Showing 978 results

Archivistische beschrijving
Stadtverwaltung
Print preview Hierarchy View:

(1530 Mai 4)

Zwischen Tarrenz als Kläger und dem Markt Imst kommt es we^en eines Holz- und Weiderechtes am Tschirgant ob dem Baurwinkel bei den zwei Riesen bis hinauf an das Hallriese ober Breitries zu einem Urteil. Tarrenz beansprucht die Holznutzung bis an d...

(1581 Juni 14)

Karl Schürf verleiht dem Obermarkt Imst Güter zu Erbbaurecht.

1671 Jän. 2

Christian Sailer zu P(B)igerhof im Untermarkt Imst und seine Ehefrau Barbara geborene Wolf verkaufen der Gemeinde Imst einen Auweg durch die Gamppesgüter um 20 0, da der öffentliche Auweg bei der Aubrücke vom Inn weggerissen wurde. Die Verkäufer h...

1332 Dez. 31, (Pfinztag nach Weihnachten) Innsbruck

König Heinrich, Herzog von Kärnten usw. bestätigt den Leuten von Imst (Umst) die Freiheiten, welche sie von seinem Vater Meinhard und ihm selbst bisher erhalten haben. Siegler: König Heinrich von Böhmen

1473 Aug. 24 (St. Bartholomäustag der Zwölfboten)

Jörg Pach, Spitalmeister zu Imst (Umbst), Rat und Gemeinde, sowie Herr Jakob lascher, Pfarrer daselbst, auch Kaspar Frech, Pfleger und Hans von Buch, Richter, beurkunden die erfolgte Einpfriindung des Lienhard Sprenger, bisher verpflegt von Jos Su...

1793 Nov. 13, Imst

Vermögensergänzung nach Hermengiid Tödtl, Pfarrmesner und Bürger zu Imst für seine Erben. Am 6. Okt. 1793 verstarb Tödtl. Aus seiner Ehe mit Anna Maria Schatz sind 10 Kinder erbberechtigt: Kajetan, Hermengiid jun., Kooperator zu See, Johann Georg,...

1589 Mai 5

Paul Scher, Hans Klein, Georg Posch, Hans Jons, Georg Piichler, Anton und Hans Mages, sowie Kaspar Gestreikt als Vertreter des Obermarktes Imst klagen die ganze Nachbarschat Karrösten mit genannten Vertretern, weil diese mit ihrem Vieh auf den Pig...

1603

Rodbüch) für den Pirchatwaal (Pirchetwaal), wel cher durch die Schattleiten geht. Es wird die tägliche und stündliche Reihenfolge der Wasserzuteilung für die Felder und Wiesen auf die namentlich genannten Grundbesitzer durch einen Personenausschuß...

spätes 16. Jhdt.

Ältere Rodordnung für den Wasserwaal, der durch die Schattleiten (?) geht. Einleitend werden wie bei der späteren Abschrift die wichtigsten Bestimmungen festgelegt und die Übertretung mit 2 Ib Berner bestraft. Es folgen namentlich die Berechtigten...

1643 Dez. 2, Imst

Gerichtsanwalt Gfässer nimmt zur Beschwerde des Bürgermeisters und Rates von Imst an die Kommission in Vertretung des Pflegverwalters Dr. Georg Stöckls Stellung: Es ist bekannt, daß der verstorbene Gerichtsherr von Grienberg zwischen der Schloßmau...

1646 April 26, Innsbruck

Der Schwager des verstorbenen Gerichtsinhabers Franz von Grienberg, der Herrschaft Imst, Hans Georg von Oppolz, nimmt zu den Entschädigungsforderungen der Stadt Imst bezüglich des zugemauerten Viehtriebs zwischen dem Schloß und der welshergischen ...

1648 April 3 (erster Osterfeiertag)

Beschlußprotokoll anläßlich der Versammlung der gesamten Bürger- und Nachbarschaft im Obermarkt Imst. 10 Personen werden als strafbar namentlich vermerkt, weil sie nicht bei versammelter Gemein erschienen. Für das Ewige Licht werden 150 Gulden bew...

1647 April 15

Die Gemein und Bürgerschaft im Obermarkt be schließt wer einen Block oder Laden im Untermarkt verkauft, sol mit 24 kr gepfändet werden. Wegen der Wasserwaale soll es wie bisher gehalten werden. Wer unerlaubt einen Holzstamm schlägt, wird um 1 Guld...

(1584)

Die Bürger des Obermarktes beschweren sich beim Gerichtsherren zu Imst gegen die Untermarkter und beziehen sich auf ihr vor Jahren erfolgtes Ersuchen, die rauhe und wild verwachsene Gemein im obern Teil des Ebenholzes und hinter dem Reuenanger und...

(1694 April 28)

Lpkalaugenschein mit der Nachbarschaft Karrosten (Osten) wegen der Holznutzung am Tschirgantberg und Neuvermarkung bis an den Öster Alpweg. Einvernehmlich mit dem Karröster Ausschuß werden anhand des Markbriefs der Obermarkter die Grenzen neuerlic...

1695 Nov. 4

Frau Agnes Fieger, geborene Freiin von Puech quittiert dem Kaspar Ostrein, Baumeister des Marktes Imst, den Zins von den Neurauten des Obermarktes und vom Majötzbichl (Mayetzpichl), welcher zu Martini fällig ist, 25 lb Berner und für 2 Kapaun 2 lb...

1793 Okt. 24, Imst

Inventur nach Hermengiid Tödtl, Pfarrmesner in Obermarkt zu Imst. Im Beisein des großjährigen Sohnes Kajetan Tödtl und der übrigen 9 erblichen Kinder und der Witwe Anna Maria Schatz wird die Inventur vorgenommen: Bargeld ist keines vorhanden. Das ...

1473 Dez. 26 (St. Stefanstag d, hl. Märtyrers)

Jörg Pach, Spitalmeister und die Gemeinde zu Imst bestellen mit Zustimmung des Jakob Tasch, Pfarrer daselbst, den Hans Heis als Hauspfleger des Spitals mitsamt seiner Frau und Mutter und vereinbaren die dauernde Einpfründung der drei Personen sowi...

1696 April 30

Hans Witiber verpflichtet sich durch Unterschrift gegenüber der Gemein (Obermarkt) wegen Einhaltung eines Zaunes. Auf sein erfolgtes Ansuchen soll der neuumgebrochene Acker auf dem Bergl eingezäunt werden, weil vorher kein Zaun vorhanden war. Mit ...

1704 Okt. 18

Vergleich zwischen der Bürgerschaft des Obermark tes Imst und Jakob Tyaler, Bürger zu Imst wegen der Aufteilung des Ebnig (Ebnach). Jakob Tyaler ist befugt aus dem sogenannten Ebnach drei Joch innezuhaben und zu nutzen. Das Grundstück grenzt im Os...

1707 Mai 1

Zwischen der Gemeinde Imst und Simon Anpacher, als Vormund des ledigen Michael Anpacher kommt es wegen der Bewässerung des sogenannten Reill im Obermarkter Gemeinderevier und der Restfinanzierung zu einer Vereinbarung. Anpacher soll bis Lichtmeß 1...

1707 Mai 15, Mesnerhaus

Auf Ersuchen des Imster Bürgers Simon Gstrein, ihm das Platz! an der Gemeinen Gasse neben seinem Obstgartl für eine Mistleg zu verleihen, beschließt der zusammengerufene Gemeindeausschuß, ihm dieses um 5 Gulden zu verkaufen. Dafür soll er mit dem ...

1707 Okt. 8

Protokollabschrift und Pfändungsvergleich gegen die Gemeinde Tarrenz. Vor der Pfleggerichtsobrigkeit Imst und Paul Dori Gerichtsverpflichteter im Vergleich zwischen der Gemeinschaft Tarrenz und der Gemeinschaft des Obermarktes Imst für Viehpfändun...

1710 Juni 4

Der Bürgerschaft zu Obermarkt Imst wird im Na men des Waldmeisters Zeisler bei Strafe und Pfändung von 3 Gulden aufgetragen, künftig im Ebnach (Öbnach) über dem Brunnholz und hinauf bis zum Ruepp-Angerl, sowie hinüber in die Holzlehn das Holzschla...

1728

Inventar aller Obermarkter Schriften, ohne Inhalts angabe nur ein Nummernverzeichnis von Nr. 1 - 71, mit dem Zusatzvermerk, daß die Nummern 41, 42 lind 43 im Register ausgelassen sind. Zusätzlich werden im Inventar ein Pickel, eine Schaufel und ei...

ca. 1733

Schreiben der Gemeinde Imst (?) an die Regi mentskammer wegen einer Strafe von 100 Thalern durch Waldmeister Franz Andrä Holzhammer. Man bezieht sich auf ein Waldteilungsprotokoll des Salzamtes vom Jahre 1733, welches man nach bestem Wissen befolg...

1740 Jän. 6, Imst

Vor versammelter Gemeinde im bürgerlichen Mesnerhaus werden folgende Punkte einhellig beschlossen: Auf den Bergmähdern soll keiner mähen oder mit dem Vieh weiden, bei sonstiger Strafe von einem Bund Heu zu 1 Gulden Kein gesundes Vieh darf alleine ...

um 1800: Gemeindeordnung in 27 Punkten

Die Feuerstätten sollen jährlich beschaut werden. Die Wasser der zwei Bäche sollen auch bei der Nacht hereingeleitet werden. Der Brunnenbottisch ist sauber zu halten. Den Kühen ist im Frühjahr das Horn abzuschneiden. Kommt ein Vieh zu Schaden, so ...

1476 März 6 (Quatember-Mittwoch nach Sonntag Invocavit)

Jakob Korber von Obtarren(t)z als Gerhab des Martin Nudler beurkundet mit Zustimmung des Hans Tewffeprun, Richter zu Imst, die Verpfandung des genannten Martin Nudler bei Hans Koreman und seiner Frau Margaret, des Martins Muhme. Siegler: Hans Teuf...

1808 Aug. 18, Imst

Kajetan Tödtl, Pfarrmesner zu Imst, legt für Franz Schatz, Müller, als Kurator für die letzten 10 Jahre (seit 2. Juni 1797) Rechnung. Für 3 Schettland Acker auf Raun 187 Gulden Guthaben bei Franz Schuchter, Bleicher bei der Strelischen Fabrik, 57 ...

1752 Jän. 9

Gemeindebeschluß des Untermarktes Imst wegen Viehseuche, weil heuer sowohl im Ober- als auch Untermarkt sich unter dem Vieh eine Krankheit und Sucht ausgebreitet hat, faßte die Gemeinde den Beschluß, im kommenden Frühjahr die Weide auf dem Feld vo...

1755 Juni 26, Imst

Im Beisein des Bergmeisters Martin Lechleitner und Herrn Peter Schweighofers, Balthasar Joes, Herrn Johannes Kravogl und Joachim Hoz der gesamten versammelten Gemein beschließen die Obermarkter einhellig, daß in ihrer Waldung die 1733 erfolgte Auf...

1757 April 30

Kostenaufstellung für die bei der Waldaufteilung er folgten Tagschichten durch Franz Gstrein als diesjähriger Baumeister Mang Salzgeber, Josef Eberz, seinen Sohn Johann Troger, Franz und Josef Schaz, Jakob Wibner als Komissar, Joachim Schaz und Jo...

1758 Mai 15, Obermarkt

Im Beisein des Baumeisters Michel Tag wercher und des Joachim Schaz, werden die Kosten für die Renovierung der Rinne, welche durch das Pirchet auf die Zirnerwiese und l^danger geht, berechnet. Genannte Tagwerker erhallen für eine halbe Tagschicht ...

1757 April 20

Oberwaldinspektor Buchenberger bezieht sich auf die von seinem Amt am 26. Dez. 1749 erlassenen Waldordnung. Demnach soll man sich im Markt Imst in den aufgeteilten und noch ungeteilten Waldbezirken beim Holzschlagen an die damalige Verordnung unte...

1765 April 6, Imst

Pfleger Leonhard Jais erläßt namens des Kreishauptmannes nach der verhängt gewesenen Viehsperre eine Weideerleichterung. Die Feldatzung soll im ganzen markt aus bekannten Ursachen noch weiter eingeschränkt bleiben. Man erwartet die genaue Befolgun...

1724/1766: Auszug aus dem Gemeinderatsprotokoll

1724 wird zwischen der Bürgerschaft und dem Bodenhof vereinbart, daß das Spitzaxl Eigentum des Bodenhof ist. 1766 vereinbart Bürgermeister Moile mit dem Bodenhof, daß die Bürgerschaft den Partschal(l)zaun unentgeltlich herzustellen und zu erhalten...

1767 Nov. 18, Pfleghaus Imst

Pfleger Nazari Leonhard Jais publiziert die Gubemialverordnung vom 23. Okt., daß es den Gemeindsleuten des Obermarktes Imst nicht gestaltet wird, in Zukunft mehr als 20 - 30 Stk. Ziegen zu halten. Ihre Bitte auf Erhöhung der Stückzahl wird daher a...

1808 Feber 48, Imst

1793 verstarb Hermengild Tödtl, Pfarrmesner. Wegen geringen Vermögens wirtschafteten Mutter und Kinder gemeinschaftlich. Nunmehr beschließen che Witwe und die Kinder das kleine Vermögen samt dem Witwengut aufzuteilen. Das Gesamtvermögen (vgl. Sig....

1476 April 10 (Mittwoch in Osterfeiertagen)

Lienhard Wackher, seßhaft zu Fronhausen in Mieming (Fronhawsen), Gericht St. Petersberg, als Vormund seiner Tochter, Witwe des Plans Kröpfl und ihres Sohnes Hans, beurkundet gegen Erlag von 6 1/2 Maß Zalhberner durch den Spitalmeister Wolfgang Pra...

1771 Okt. 3

Gubemialverordnung an die Gemeinde Ober- und Untermarkt zu Imst wegen Mißachtung der allerhöchsten Verordnung den gemeinsamen Viehauftrieb im Herbst einzustellen. Es wird festgestellt, daß sie ihr Vieh im Winter meistens mit Stroh durchfüttern, hi...

1771 Aug. 20, Imst

Franz Schweikofer, Baumeister bestätigt nach Zuteilung der öden Gründe und nach deren Ausmarkung im sogenannten Pirchach Imst ober dem Obermarkt, daß dem hiesigen Dekan und Pfarrer Georg Zacharias von Ingram für das Pfarrwidum ein Distrikt zugetei...

1772 Jän. 7, Imst

Bürgermeister Georg Simon Holer bringt dem Baumeister Christian Miller zur Kenntnis, daß laut Gubernialverordnung die Anstellung von Personen beiderlei Geschlechts auf den Alpen zum Hüten und zur Sennerei bei 100 Gulden Strafe verboten sei, außer ...

1772 März 23, Innsbruck

Begleitschreiben des o.ö. Guberniums an den Landrichter zu Imst wegen des verbotenen Schafauftreibens des Josef Perktold, Gastgeborenezu Imst und seiner Beschwerde bezüglich des angeforderten Pfandgeldes. Beschwerdeschrift des Josef Perktold an da...

1772 März 23, Innsbruck

Das Gubernium erteilt der Streüschen Kompagnie zu Inist die Bewilligung, in der Behausung des Johann Folger zu Tarrenz eine Weberlehrschule mit Stube und Küche zu errichten. Gleichzeitig soll im sogenannten Eisterthurn das zusammengefallene Pfiste...

Resultaten 469 tot 520 van 978