Risultati 978

Descrizione archivistica
Stadtverwaltung
Stampa l'anteprima Hierarchy Vedere:

1839 Sept. 23

  • AT StA Imst StV-3-248
  • Unità documentaria
  • 1839-09-23
  • Parte di Stadtverwaltung

50 Gulden Schuldschein der Katharina Posch, Frau des Franz Maldoner, Maurermeister zu Imst etc. Darlehen von

1840 Jän. 11

  • AT StA Imst StV-3-249
  • Unità documentaria
  • 1840-01-11
  • Parte di Stadtverwaltung

meinde Imst. Schuldschein des Franz Plattner, Mesner zu St. Johann zu Imst über 50 Gulden als Darlehen der Marktge

(1467 Nov. 14) (Samstag nach St. Martinstag), Innsbruck

  • AT StA Imst StV-3-25
  • Unità documentaria
  • 1467-11-14
  • Parte di Stadtverwaltung

Sig mund, Herzog von Österreich, gewährt den Gerichtsleuten von Imst einen Frei- und Empfehlungsbrief für öffentliche Sammlungen zu Gunsten der beabsichtigten Erbauung eines Spitals und 'Selhaws' daselbst. Siegler: Abt Jorg von Stams, begl. am 21....

1769 Nov. 14

  • AT StA Imst StV-2-25
  • Unità documentaria
  • 1769-11-14
  • Parte di Stadtverwaltung

Auszug aus dem mütterlich anfallenden Vermögen nach Maria Motzil, Frau des Joachim Schatz, Bürger und Müllermeister im Obermarkt zu Imst für die ehelichen Kinder namens Franz, Theresia, Maria, Anna (Anweiser; Vetter Johann Motzil, Vizebürgermeisle...

1840 Feber 15

  • AT StA Imst StV-3-250
  • Unità documentaria
  • 1840-02-15
  • Parte di Stadtverwaltung

Schuldzession für die Marktgemeinde, die Pfarr kirche und den Lokalschuldner betreffend die Darlehen von 140 Gulden 53 kr, 100 Gulden und 59 Gulden zusammen 299 Gulden 53 kr von den Stefan Köll’schen großjährigen Geschwistern als Magdalena Köll, F...

1840 März 4

  • AT StA Imst StV-3-251
  • Unità documentaria
  • 1840-03-04
  • Parte di Stadtverwaltung

Schuldbrief der Rosina Plattner, Witwe des Lorenz Schwarz von Tarrenz für ein Darlehen der Marktgemeinde Imst über 51 Gulden 29 3/4 kr.

1840 März 5

  • AT StA Imst StV-3-252
  • Unità documentaria
  • 1840-03-05
  • Parte di Stadtverwaltung

Schuldzession über 125 Gulden für die Marktgemeinde Imst von Josef Linser, Bauer in Brennbichl, auf Kaspar Linser, Straßeneinräumer daselbst.

1840 Nov. 9

  • AT StA Imst StV-3-253
  • Unità documentaria
  • 1840-11-09
  • Parte di Stadtverwaltung

Bedingte Kapitalabtretung des Josef Walch von Imst für das Spital daselbst über 300 fl.

1857 Juli 19, Jerzens

  • AT StA Imst StV-2-254
  • Unità documentaria
  • 1857-07-19
  • Parte di Stadtverwaltung

Kurat Josef Grießer bezeugt, daß der Lehrjunge Siegfried Holzknecht in der Lehre beim Müllermeister in Tarrenz die vorgeschriebene Wiederholungsschule in Jerzens fleißig besucht hat. Er hat auch die Christenlehre fleißig besucht, bei der Prüfung e...

1840 März 12

  • AT StA Imst StV-3-254
  • Unità documentaria
  • 1840-03-12
  • Parte di Stadtverwaltung

Marianne Schwaighofer, Inwohnerin zu Imst, ver kauft dem Kaspar Mairhofer als Vormund der außerehelichen Kinder der Anna Mair in Imst ein Stück Acker im Markt Imst um 300 Gulden

1840 März 16

  • AT StA Imst StV-3-255
  • Unità documentaria
  • 1840-03-16
  • Parte di Stadtverwaltung

Schuldzession für das Hl. Geist-Spital über 228 Gulden 34 kr, die St. Johanneskirche über 171 Gulden 26 kr und die Marktgemeinde Imst selbst 57 Gulden 9 kr zusammen 457 Gulden 9 kr von Josef Westreicher, Weber und Gertraud Schöpf von Tarrenz auf F...

1858 Feber 24, Wenns

  • AT StA Imst StV-2-255
  • Unità documentaria
  • 1858-02-24
  • Parte di Stadtverwaltung

Johann Stoll bezeugt, daß Josef Ehrhart von Pians als lehrjunge in Wenns während seiner Jehrzeit die Feiertagsschule sehr fleißig besucht und durch sittliches Betragen die Zufriedenheit erworben hat.

1858 Dez. 8, Jerzens

  • AT StA Imst StV-2-256
  • Unità documentaria
  • 1858-12-08
  • Parte di Stadtverwaltung

Lehrzeugnis für Tobias Hackl. Der Xurat Josef Grießer bezeugt, daß der Lehrjunge den Wiederholungsunterricht von 14 bis 18 Jahren fleißig besucht, einen guten Fortschritt erreicht, der Christenlehre von 12 bis 18 Jahren beigewohnt, die vorgenommen...

1840 Nov. 3-9

Georg Falkner und Katharina Schatz kündigen der Baumaterial-Magazinskasse in Imst Kapitalien, desgleichen Alois Grissemann, Müllermeister Jakob Schwarz von Tarrenz und Theres Frischmann.

1860 Feber 29, Arzl

  • AT StA Imst StV-2-257
  • Unità documentaria
  • 1860-02-29
  • Parte di Stadtverwaltung

Schulzeugnis für Johann Schöpf. Der Mül lerlehrling Schöpf von Arzl hat die Wiederholungsschule in Arzl fleißig besucht und die vorgeschriebenen Schulgegenstände gut erlernt, was von seinem Lehrer Johann Andrä Kugler bestätigt und vom Lokalschulin...

1841 Sept. 24

  • AT StA Imst StV-3-257
  • Unità documentaria
  • 1841-09-24
  • Parte di Stadtverwaltung

Schuldzession über 45 Gulden 2 kr für die Marktgemeinde Imst von Josef Seywald, Schuster zu Imst auf Johann Zangerle, Bauer in Gunglgrün.

1835

Katasterrevision

1730 Juni 5, Schloß Laxenburg

  • AT StA Imst StV-2-258
  • Unità documentaria
  • 1730-06-05
  • Parte di Stadtverwaltung

Kaiser Karl VI. verleiht auf Bitte der Meister des Müller- und Bäckerhandwerks im Markt und Gericht Imst eine Handwerksordnung. Er beruft sich auf die alte Ordnung der Müller und Bäcker in den Gerichten Landeck, Laudegg und Pfunds, welche etwa vor...

1751 Juli 13, Preßburg

  • AT StA Imst StV-2-259
  • Unità documentaria
  • 1751-07-13
  • Parte di Stadtverwaltung

Kaiserin Maria Theresia bestätigt, die von ihrem Vater Kaiser Karl VI. am 5. Juni 1730 konfirmierte Handwerksordnung der Müller und Bäcker im Markt und Gericht Imst. Sie bezieht sich auf eine beigebrachte glaubwürdige Abschrift, worin den Müllern ...

1850

Verzeichnis der Erwerbsteuer schuldigen Parteien im Sept. 1850.

1763 März 16, Imst

  • AT StA Imst StV-2-26
  • Unità documentaria
  • 1763-03-16
  • Parte di Stadtverwaltung

Vermögensliquidation und Erbteilung nach Georg Tödtl, Bürger und Pfarrmesner in Obermarkt und dessen Ehegattin Anna Gstrein für die hinterlassenen 3 Kinder namens Hermengild, Pfarrmesner, Josef Schneider und Anna (Anweiser: Georg Simon Holer). Die...

1468 Dez. 13 (St. Lucientag)

  • AT StA Imst StV-3-26
  • Unità documentaria
  • 1468-12-13
  • Parte di Stadtverwaltung

Stephan Harder, landesfürstlicher Forstmeister und Kaspar Frech, Pfleger zu Imst mit Beiziehung des Thoman Friesinger, Richter zu St. Petersberg und des Hans Schulthaus, Richter zu Stams, beurkunden einen Vergleich wegen der Beiträge zur Wiederher...

1890- 1901

Sonderrechnungen für den Untermarkt samt Kassa Journalen von 1890/91 (2 Stück), 1894, 1895 (2 Stück), 1896,1897 (2 Stück), 1898, 1900 und 1901.

1751 Juli 13, Preßburg

  • AT StA Imst StV-2-260
  • Unità documentaria
  • 1751-07-13
  • Parte di Stadtverwaltung

Maria Theresia verleiht den Meistern der Leinweberzunft im Markt und Gericht Imst die von ihrem Vater Kaiser Karl VI. am 5. Juni 1730 konfirmierte Handwerksordnung, welche sie gleichzeitig erneuert und verbessert. Die vom Karl VI. in 48 Artikeln v...

1798

Ratsprotokoll für den Marktmagistrat zu Imst.

1689 - 1825

Aufschreibbuch der Handwerkszunfts, der Müller und Bäcker im Markt Imst und Gericht Landeck. Alphabetisches Namensregister nach Vornamen geordnet, betrifft jedoch nur die ersten 40 Seiten. Die Aufzeichnungen betreffen Schuldvermerke, Zinsverpflich...

Protokollbücher

Protokollbücher mit den Eintragungen über die durch den Bürgerausschuß der Marktgemeinde Imst gehaltenen Ausschußsitzungen. (Lücke 1892 - 1897).

1588- 1819

Aufschreibbuch der Müller und Bäcker von Imst, welche in die Bruderschaft aufgenommen wurden. Die in die Bruderschaft aufgenommenen Handwerker stammen auch aus der näheren und weiteren Umgebung. Meist werden der Bruder- und Büchsenmeister namentli...

16. Jhdt.

  • AT StA Imst StV-3-263
  • Unità documentaria
  • 1500-01-01 - 1599-12-31
  • Parte di Stadtverwaltung

Instruktion mit 16 Artikeln für den Pfarrer, die Auf nahme der Gesellen und deren Verpflichtungen mit Note über die Tenebre-Stiftung durch Simon Tänntz(e)l, Gerichtsherr zu Imst, die Placebo-Stiftung des Pfarrers Heinrich Kirchhofer und die Frühme...

1581- 1766

Chronologisches Verzeichnis der eingeschriebenen Knechte und Lehrjungen zur Bruderschaft der Müller und Bäcker. Im Jahr 1581 haben sich 5 Gesellen und Lehrlinge eingeschrieben. In den folgenden Jahren erfolgen sporadisch Eintragungen, die jedoch n...

1768- 1860

Aufschreibbuch der Gesellen und Lehrlinge des Müller- und Bäckerhandwerks im Markt und Gericht Imst. Nach dem alphabetischen Namensregister folgt die chronologische Aufschreibung der Lehrjungen und Knechte mit Herkunftsort, Dauer der Lehrzeit, Geb...

17.Jhdt.

  • AT StA Imst StV-3-264
  • Serie
  • 1600-01-01 - 1699-12-31
  • Parte di Stadtverwaltung

Etwas erweitere Instruktion mit 16 Artikeln nach altem Herkommen für den Imster Pfarrer.

1820-1840

Verzeichnis der Zunftmitglieder der Müller und Bäcker von Imst und Brennbichl, von Tarrenz, Nassereith, Arzl und Pitztal und ihre jährlich geleisteten Auflaggelder. Die Einzahlungen wurden bis 1831 geleistet. Es folgt eine Namensliste der Gesellen...

1612- 1616

Briefwechsel des Hieronymus Otto Agiicota, Weihbischof von Brixen, mit dem Rat des Marktes Imst wegen der Neubesetzung der Pfarre Imst mit Schreiben des Pfarrers Christoph Angermann.

Zunft und Gewerbeangelegenheiten der Müller und Bäcker

  • AT StA Imst StV-2-266
  • Unità documentaria
  • 1770-04-21
  • Parte di Stadtverwaltung

Kaiserin Maria Theresia erläßt zur Förderung und Aufnahme der Gewerbe und des Handels die Aufhebung des Wochenlohnes und führt dafür den Taglohn ein. Die Gesellen sollen künftig für den Tag, den sie gearbeitet haben, von den Meistern täglich Lohn ...

1616 Jän. 22

  • AT StA Imst StV-3-266
  • Unità documentaria
  • 1616-01-22
  • Parte di Stadtverwaltung

Kircheninventar des St. Johannes- und St. Lorenz Gotteshauses aller Ornate und Gezierden in der Sakristei, in der Kirche und im Sakramentshäusl angelegt von Christoph An(n)germann, Dekan im Oberinntal auch Pfarrherr und Elias Gfasser, Pflegsverwal...

1618 Dez. 7

  • AT StA Imst StV-3-267
  • Unità documentaria
  • 1618-12-07
  • Parte di Stadtverwaltung

Hanns Heinz jun., Bürger zu Imst, verkauft dem Jakob Posch, Bürger und Meister des 'Segessenschmidt' Handwerks zu Imst als Brudermeister der ULF-Bruderschaft daselbst die Spätmahd zu Lanngenfurch im Untermarkt zu Imst. Siegler: Elias Gfasser, Pfle...

1622 Feber 17

  • AT StA Imst StV-3-268
  • Unità documentaria
  • 1622-02-17
  • Parte di Stadtverwaltung

Instruktion und Ordnung für den als Gesellpriester zu Imst von Christoph Lussmann, Dekan und Pfarrer daselbst, mit Gutachten des Rats und des Pfandinhabers der Herrschaft Imst Franz von Grienberg neu aufgenommenen Hochwürden Herrn Johannes Paumbga...

1823- 1837,1839- 1860

Jahresabrechnungen über die Auslagen des Müller- und Bäckerhandwerks von Imst: Die Ausgaben beziehen sich auf Zusammenkünfte, Brief- und Postgeld, Druckkosten, Quatembermessen, Schlossereirechnungen, Wachskosten, Stangengelder, Organisten- und Mes...

1823 Feber 21

  • AT StA Imst StV-2-269
  • Unità documentaria
  • 1823-02-21
  • Parte di Stadtverwaltung

Das Landgericht Imst verordnete einst der Bäckerinnung im Markte, daß jeder Bäcker sein ganzes Gebäck in die bestehenden zwei Brotbänke an die Gaudirnen zum Verkauf außer dem Markte abzugeben habe. Dieses Verbot wird nunmehr aufgehoben und der Bro...

1630 Aug. 17

  • AT StA Imst StV-3-269
  • Unità documentaria
  • 1630-08-17
  • Parte di Stadtverwaltung

Dankschreiben des Abtes Thomas von Stam(b)s an Christoph Tasch Bürgermeister und Gastgeborene zu Imst, für eine Fischehrung anläßlich der durch den Abt vollzogenen Glockenweihe.

1471 April 10 (Mittwoch in Osterfeiern)

  • AT StA Imst StV-3-27
  • Unità documentaria
  • 1471-04-10
  • Parte di Stadtverwaltung

Konrad Nageli, seßhaft zu Silz, beurkundet auf Befehl Herzog Sigmunds anstatt des Michael Hueber, Pfleger und Amtmann zu Imst (Umbst) die getroffene Vereinbarung über den Wasserbezug aus dem Ursprung hinter St. Laurenzkirche und dem Val (?) im kle...

1797

Matrikenauszug aus dem Sterbebuch Imst. Maria Anna Plattner, verstorben am 5. Okt. 1797, 7 Uhr abends. Josef Hermengild Töttel, verst. am 8. Dez. 1797,11 Uhr abends.

1823 Mai 23, Imst

  • AT StA Imst StV-2-270
  • Unità documentaria
  • 1823-05-23
  • Parte di Stadtverwaltung

Kundmachung des Landgerichtes Imst an die Müller- und Bäckerinnung wegen Mißbräuche bei der Aufdingung und Freisprechung eines Lehrjungen. Der Innung wird aufgetragen darauf bedacht zu sein, nur solche Bräuche zu gestatten welche zur Bildung der a...

Raitrelation zu Kirchenstühlen

Raitrelation des Georg Wörz über die Kosten der Herstellung der Kirchenstühle in dem ULF-Gotteshaus zu Imst.

Risultati da 365 a 416 di 978