Einzelstück 266 - Zunft und Gewerbeangelegenheiten der Müller und Bäcker

Signatur

AT StA Imst StV-2-266

Aktenplan

Alternative Signatur

Titel

Zunft und Gewerbeangelegenheiten der Müller und Bäcker

Datierung

  • 1770-04-21 (Anlage)

Stufe

Einzelstück

Umfang und Medium

Papier-Abschrift mit gerichtl. Beglaubigung vom 30. Juli 1770, Doppelblatt für die Müller und Bäcker zu Imst

Bestandsgeschichte

Beschreibung

Kaiserin Maria Theresia erläßt zur Förderung und Aufnahme der Gewerbe und des Handels die Aufhebung des Wochenlohnes und führt dafür den Taglohn ein. Die Gesellen sollen künftig für den Tag, den sie gearbeitet haben, von den Meistern täglich Lohn und Kost empfangen. An Sonn- und Feiertagen soll ihnen nur die gewöhnliche Kost gereicht werden. Bei Zünften, wo stückweis gearbeitet wird, bleibt es beim vorigen Gebrauch. So erhält beispielsweise ein Geselle statt wöchentlich einen Reichsthaler nunmehr täglich 15 kr, somit für sechs Arbeitstage ebenfalls einen Reichstahler. Bei Krankheit soll es wie bisher verbleiben. Laut Generalzunftartikel Art. 8 sind mindestens 8 Tage Kündigungsfrist, zahlt jedoch der Meister wochenweise, kann der Gesell unbefristet kündigen und kann bei jedem anderen Meister aufgenommen werden. Der Meister kann frstlos kündigen, wenn der Gesell sich nicht an diesen Artikel hält. Ein Gesell darf nur zum Meister aufgenommen werden, wenn er gegen Taglohn oder stückweis gearbeitet hat. Ein Streit wegen Wochenlohn wird nicht angehört.

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

    Schrift in den Unterlagen

      Anmerkungen zu Sprache und Schrift

      Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

      Findmittel

      Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

      Verwandte Verzeichnungseinheiten

      Verwandte Beschreibungen

      Anmerkung zur Veröffentlichung

      Tiroler Geschichtsquellen 32/M317

      EAP

      Sachbegriff

      Ort

      Name

      Materialtyp

      Identifikator "Beschreibung"

      Archivcode

      Benutzte Regeln und/oder Konventionen

      Status

      Erschließungstiefe

      Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

      Quellen

      Bereich Zugang