387 Treffer anzeigen

Verzeichnungseinheiten
Gemeindeverwaltung Deutsch
Druckvorschau Hierarchy Ansicht:

1785 Nov. 29 Innsbruck

Das k.k. Fortifikatorium verkauft der Stadt R. die seit 1782 um 250 fl feilgebotenen baufälligen Wachthäuser beim Ratfelder- oder Kufsteiner Tor und beim Bründltor, da kein privates Kaufinteresse besteht, um nur 60 fl, damit sie R. als Unterkunft ...

1797 März 26 Rattenberg

Schuldobligation für das Brudermeisteramt in R. Dem Brudermeisteramtsverwalter Johann Friesenegger, Magistratsrat und Wundarzt zu R., wird der bare Empfang von 1000 fl bestätigt. Siegler: Josef Länger, Kassier, Matthias Wöll, Viertlmeister, und Ge...

1798 Feber 12 Rattenberg

Josef Linger, Gemeindekassier, Abraham Rainer, Viertlmeister, und Johann Bock, Viertlmeister, bestätigen namens der Stadtgemeinde R. dem Brudermeisteramt unter Johann Friesenecker, Magistratsrat und Wundarzt, 400 flum 3 1/2 % zu schulden. Siegler:...

1799 Feber 14 Rattenberg

Johann Dinger, Gemeindekassier, und Johann Fock, Viertlmeister bestätigen für die Stadtgemeinde R., dass sie vom Brudermeisteramt aus Händen des Johann Friesenegger, Wundarzt zu R., zur Bestreitung der Militärwustung ein Darlehen von 1.000 fl zu 3...

1799 Dez. 23 Rattenberg

Johann Nepomuk von Pach, Reichsritter und Tiroler Landmann, Oberstwachtmeister des Grünlaudonischen Freikorps bekundet, dass nach dem Tod seines Vaters Johann Joachim von Pach die in dem Landgericht R. vorhandenen Lehen ihm zugefallen sind. Daher ...

1800 März 20 Rattenberg

Die Eheleute Josef Andreas Blau, Ratsdiener zu R., und Magdalena geborene Hofhauser quittieren dem Brudermeisteramtsverwalter Johann Griesenegger, dass sie zu den bestehenden 500 fl Schulden ein weiteres Darlehen von 50 fl zu 4 % aufgenommen und d...

1832 Feber 20 Wien

Kaiser Franz I. etc.genehmigt der Stadtgemeinde R. im Kreis Unterinntal die Abhaltung eines Viehmarktes für den 23. April jeden Jahres, oder für den 24. April, falls dieser mit dem Viehmarkt von Wörgl am Osterdienstag kollidieren sollte. Siegler: ...

1402 Dez. 8 (Mariä Empfängnis)

Lienhart der Chuntler und sein 6rüder Hans, beide aus Wising, verkaufen in ihrem und ihrer Frauen Namen an Konrad den Fergen, Bürger aus Ratenberg, und seiner Frau ein Gut zu Niderlangkchamphen, das derzeit Fritz der Smid baut, um 20 Mark und ein ...

1841 Jan. 8 Wien

Kaiser Ferdinand I. erteilt der Stadt R. im Unterinntaler Kreis die Genehmigung, jährlich am 25. Nov. (Katharinentag) einen Jahrmarkt abhalten zu dürfen. Als Ausweichtermin wird der 24. Nov. bestimmt, falls der Markt auf einen Sonntag fallen sollt...

1403 Juli 4 (St. Ulrich) Kufstein

Herzog Stephan von Bayern gestattet der Stadt Ratenberg, die 'aussässen', die im Gericht und außerhalb der Stadt Handel und Gewerbe treiben, in die Stadt hineinzufordem oder mit Abgaben und Steuern nachder Gewohnheit der Stadt Kitzpühel zu belegen...

1403 Juli 4 (St. Ulrich) Kufstein

Vidimus der Urkunde Nr. 24 durch den Rat der Stadt Ynnsprugg, welche auf Bitten von Bürgermeister und Rat der Stadt Ratemberg ausgestellt wird. Siegler: Stadt Innsbruck

1404 Feber 10 (Scolastigentag)

Jakob der Schütz von Asten übereignet Konrad dem Fergen, Bürger von Rattenberg, und seiner Frau das Lehengut genannt 'in der Ryed' in dem Allpach im Gericht Ratenberg und verzichtet auf sämtliche Lehensrechte daran. Siegler: Der Aussteller und Pet...

1405 Mai 12 (St. Pankrazius)

Friedrich von Chuntl beurkundet als Richter zu Rattenberg an Stelle seines Herrn, Hans des Torers, einen Streit von Heinrich dem Prantsteter und Ulrich dem Fergen zu Chuntl mit Hintz den Pawngarttner wegen eines Baues, der von alters nicht da steh...

1405 Juni 6 (Pfingstabend) Wasserburg

Herzog Stephan von Bayern verleiht an Hans dem Ekker von Praitenbach die Schweige im Lantal in der Pfarre Kuntl. Die Schweige war zuvor von der Stadtschreiberin von München als freies Eigen an Konrad den Vergen von Ratenberg verkauft worden, Hans ...

1410 Aug. 2 (Freitag vor St. Bartholomäus)

Herzog Stephan von Bayern befreit Bürger und Rat der Stadt Ratenberg für ihre Hilfe im Krieg gegen Österreich [1410] auf seine Lebenszeit von der außergewöhnlichen Steuer und Hilfssteuer (auch ausdrücklich für den Fall, dass er diese Zusagen verge...

1410 Aug. 22 (Freitag vor St. Bartholomäus) Rattenberg

Herzog Stephan von Bayern verleiht Bürgern und Stadt Rattenberg alle jene Freiheiten, welche die Städte Ingelstat, Wazzerwurg und die anderen Städte und Märkte in seinem Herrschaftsgebiet haben, und besonders, dass sie in seinen Landen und allen G...

1412 Jan. 14 (Donnerstag vor. St. Antonius) Kufstein

Herzog Stephan von Bayern, gewährt Fritz dem Smid aus Voldepp die Errichtung eines Rechen oberhalb des Steges auf der Ache, genannt die Voldepp, weiters eine Mühle, Sagmühle und Stampf. Wenn bei Hochwasser Sagholz, Schindelholz, Brennholz usw. an ...

1415 Sept. 29 (St. Michael) Kufstein

Herzog Ludwig von Bayern gewährt Ratenberg den Ausbau der Stadt und das Einheben eines Zolles bis auf Widerruf. Anlässlich der Klage der Stadt genehmigt der Herzog einen Wagenweg von des Häsleins Haus bis zur Landstraße, weiters ein Tor und unterh...

1650 Nov. 30 (St.Andreas) Rattenberg

Vidimus der Urkunde Nr. 32 durch Andreas Seybold, Prior des Augustinerklosters zu Ratemberg und durch den Konvent auf Bitten von Bürgermeister und Rat der Stadt Ratemberg. Siegler: Die Aussteller

1416 Okt. 5 (Montag nach St. Michael)

Verzeichnis über die in Ratenberg vorzunehmenden Bauten: Ein Weg auf dem Stain von des Hasleins Haus bis an die Landstraße; einen Ziegelstadel und Kalkofen, ein Halbturm auf dem Fels an der Landstraße und ein gemeines Tor mit einem Schossgatter [=...

1417 Feber 7 (Sonntatg nach Maria Lichtmess)

Friedrich Weber zu Kuntl verkauft in seinem und seiner Frau Namen sein Haus und den dahinter gelegenen Baumgarten zu Kuntl, oben an dem Abgries, welcher unten an des Gewchhartz Garten stößt, an Heinrich den Pransteter und seine Frau um 26 lb. Sieg...

1419 Mai 29 (Montag nach Christi Himmelfahrt) Ingolstadt

Herzog Ludwig von Bayern bestätigt auf Bitten von Rat und Bürgern der Stadt Ratemberg die Urkunden der Stadt mit gewissen Einschränkungen. Bestätigt werden das Rechtsbuch, der 'prantbrief' und die Freiheiten, wie sie die Stadt Ingolstat und andere...

1419 Nov. 19 (St. Elisabeth) Rattenberg

Herzog Ludwig von Bayern bestimmt auf Bitte der Bürger und des Rats der Stadt Ratemberg, dass auf dem Land nicht ausgeschenkt werden soll, außer für Geistliche, in Städten, Bannmärkten und in Tavernen, wie dies das Rechtsbuch Kaiser Ludwigs für Ob...

1420 Jan. 16 (Freitag vor SSt. Fabian und Sebastian) Aichach

Vidmus von Rat und Stadt Wasserburg am 23. März mit Insert: Grafen, Freiherrn, Ritter, Knechte, Städte und Märkte von Oberbayern erneuern in Aichach nach Vorweisung ihres Freiheitsbriefes vom 16. Jan. unter Hauptmann Kaspar Tormiger zu Tomig zum S...

1420 Juni 15 (Veitstag)

Hans Straskircher, vormals in Rattenberg ansässig, bekundet, daß er gegen über dem Rat und der Gemeinde Rattenberg wegen einer unter Herzog Stephan verbrieften Geldschuld, die an Konrad den Vergen verpfändet wurde, bis auf den heutigen Tag Ansprac...

1422 Feber 14 (Valteinstag)

Konrad der Verg, Bürger zu Ratenberg, stiftet zu Ehren der Heiligen Ägidius und St. Barbara eine Kerze zu vier Pfund Wachs für deren Seitenalter in der St. Virgiliuskirche zu Ratenberg. Wenn in der Kapelle Messen gesprochen und gesungen oder Vespe...

1422 Juli 6 (Montag vor Margarete)

Lienhard Awer, Bürgermeister zu Ratenberg, und die Spruchleute Peter Furstainer, Jakob Gratt, Stefan Blaiher, Ägidius Fronhaimer, Zöllner, Bartlmä Fuchs, Bergrichter zu Ratenberg, entscheiden in Erbschafssachen zwischen Frau Magdalena, Witwe nach ...

1423 Juli 19 (Montag nach Margaretentag)

Jörg Haidnreich, Bürger zu Ratenberg, und seine Frau Anna erlauben ihrem Nachbarn Heinrich dem Dachär, Bürger zu Ratenberg, daß er mit einem Dram in ihre Mauer fahren dürfe. Siegler: Heinrich Zerhoch, Richter zu Ratenberg Zeugen: Matheis Nols, Apr...

1424 Mai 31 (am Mittwoch des hl. Auffahrtsabend)

Binder Peter Nuetlpeck, Prior des Augustinerklosters zu Ratenberg und der Konvent bekunden, dass Konrad Verg, Bürger zu Ratenberg dem Kloster 33 lb Berner Gült für vier Jahrtage jeweils am Montag nach Quatember zu genannten Bedingungen gestiftet h...

1425 März 19 (Montag nach Letare in der Fasten)

Elsbeth die Spiessin, Bürgerin zu Rattenberg, stiftetet der Virgiliuskirche zu Rattenberg eine jährliche Gülte von 3 lb Wachs für die tägliche Bürgermesse und 1 lb Wachs für die Kerze, welche man zum Salve-Regina anzündet, sowie 2 kr für Kerzenbet...

1425 Mai 25 (Freitag vor dem hl. Pfingsttag)

Peter Vayst von Praytenloch und seine Frau Walburg verkaufen um eine ungenannte Geldsumme ihrem Vetter und Schwager Lienhard dem Vergen, Frühmesser zu Rattenberg, ihren Erbteil am Haus zu Rattenberg, welches von ihrem Schwager Kunrad dem Vergen au...

1426 März 1 (Freitag vor Oculi)

Herr Lienhard Verig, Frühmesser zu Rattenberg, verkauft dem Kirchpropst der Virgiliuskirche zu Ratenberg sein Gut Huntzegkk in der Wilschonaw, in der Kuntlar Pfarre, welches jährlich mit 5 lb Berner dient, um eine ungenannte Summe Geldes. Siegler:...

1426 März 8 (Freitag vor Letare)

Ulrich Fassar, Bürger zu Ratenberg, und seine Frau Margret verkaufen um acht Mark Meraner Münz an Matheis dem Nolss, Bürger zu Ratenberg und seiner Frau eine Gült von vier lb Berner Geld auf ihren zwei Häusern, welche zwischen den Häusern des Kasp...

1426 April 18 (Donnerstag vor St. Jörgentag)

Stefan Smid, Bürger zu Ratenberg und Sohn des verstorbenen Hans Smid, verkauft für sich und seine Frau den Kirchpröpsten der Virgilienkiuskirche zu Ratenberg um eine unbekannte Summe Geldes eine Gülte von ein lb Berner, welche auf dem Haus des Kun...

1427 Aug. 4 (St. Oswaldsabend)

Matheis Nols, Bürger zu Ratenberg, und seine Ehefrau verkaufen an Peter dem Pransteter zu Kuntl und dessen Hausfrau ihr Gut, genannt die Pranstat zu Kuntl um 150 Dukaten Gulden. Siegler: Der Aussteller

1428 Sept. 10 (Freitag nach Unser Frauentag) Salzburg

Erzbischof Eberhard von Salzburg bekundet, dass zwischen dem Pfarrer Hans Emperger zu Rewt und dem Rat der Stadt Ratemberg wegen Erfüllung des Stiftsbriefes und der Bestellung eines Kaplans zur Abhaltung der Stiftsmesse in der Virgiliuskirche zu R...

1429 Okt. 29 (Donnerstag nach Gallentag)

Hannes Grunwallder, Generalvikar der Diözese Freising, lässt auf Bitte des Christian Fuchs und Ulrich Durchwasser, Bürger von Rotenburg (sic), von seinem Notar Johann Kästner in Monaco (München) folgende dreifach besiegelte Originalurkunde, die er...

1430 Aug. 25 (Freitag nach St. Bartholomä)

Kaspar Hochrain, Bürger zu Ratenberg, und seine Frau Barbara verschreiben dem Asprian Hincher, Bürger zu Ratenberg und Bevollmächtigter des Vetters Oswald Obemdorffer, Bürger zu Wien, für eine Schuld von 70 fl ungarischer Dukaten eine jährliche Gü...

1432 Jan. 17 (St. Antonitag des hl. Beichtigers)

Johannes Einperger, Kirchherr und Pfarrer zu Rewt, bekundet, dass er von Oswald Oberdorffer, Bürger zu Wyen, und dessen Vetter Asprian Hincker, Bürger zu Rattenbergk, eine Jahrtagsstiftung von 10 lb Berner zu Quatember in der Virgilskirche in Ratt...

1433 März 12 (Donnerstag vor Oculi)

Erhard Sporr, Bürger zu Ratenberg und seine Ehefrau verkaufen Jörg dem Nelssen und dessen Ehefrau eine ewige Gült von 2 lb, die auf ihrem Haus und Hof veranlagt ist, um eine ungenannte Summe Geldes. Das Haus liegt zu Ratenberg zwischen den Häusern...

1435 April 23 (Samstag vor dem Weißen Sonntag)

Agnes die Gallin, Witwe nach Konrad dem Gallen, stiftet zu ihrem Seelenheil für die Sebastiansmesse in der Sebastianskapelle in der Virgiliuskirche zu Ratenberg sechs Mark Vierer Geld, das sie als Morgengabe auf ihrem Zehent in der Wilschonaw lieg...

1439 Nov. 25 (St. Kathreintag)

Stefan Kauffman von Kunttl und seine Ehefrau Elsbeth vermachen der Virgiliuskirche zu Rattenberg eine Rente von 1 lb Berner ewiges Geld von ihrem Haus zu Rattenberg. Es liegt zwischen Oswald des Smagers und Greimolt des Schiedners Haus und stoßt h...

1440 März 18 (nächster Tag nach St. Geitrauditag)

Bruder Johannes Spies, Prior des Klosters zu Rattenberg, und der Konvent des Augustinerordens verkaufen Elsbeth der Spiesin, Mutter des Priors, einen kleinen Luss in der Pfarre Rawtt, der vier kr Zins abwirft. Er liegt zwischen Thomas des Stumars ...

1440 April 30 (St. Philipps- und Jakobsabend)

Konrad Tuchscherer, Bürger zu Rattenberg, und seine Ehefrau Magdalena verkaufen dem Prior des Augustinerklosters Johannes Spiess zwei lb Berner ewige Gülte von ihrem eigenen Haus in der Stadt Rattenberg, welches hintenan das Kloster und an Asem de...

1442 Dez. 26 (Stefanstag zu Weihnachten)

Jörg Näwleichendl, Bürger zu Ratemberg, verkauft Chollman dem Kramer, Bürger zu Ratemberg, sein Haus mit 10 lb Berner Gült, das er von Lienhard dem Smager hat. Das Haus liegt in der Stadt Ratemberg an der Bruckgasse zwischen Thomas des Stümers Hau...

1445 Juli 25

Jörg Näwleichedel, Bürger zu Ratenberg, und seine Ehefrau Elsbeth vermachen der Bruderschaft zu Ratenberg sechs kr jährliche Gült von ihrem eigenen Haus in der Stadt Ratenberg, welches am Eck zwischen dem Haus Kolman des Kramers und dem Augustiner...

Ergebnisse: 313 bis 364 von 387