718 Treffer anzeigen

Verzeichnungseinheiten
Archiv der Marktgemeinde Reutte Deutsch
Druckvorschau Hierarchy Ansicht:

1805 - 1858

Alphabetisches Namensregister zum Aufdingbuch (?) für die Handwerks zunft der Schuhmacher mit dem entsprechenden Nummern- bzw. SeitenverweisOriginal Papier ca. 50 Bl., Schmalfolio, Halblederband

1778 Jän./Feber Reutte

Verlassenschaftsinventar nach Jakob Mang Ammann, ehemaliger Bürgermeister und Güterfaktor im Markt Reutte, welcher am 23. Nov. 1777 ohne Leibserben verstorben ist. Er hinterläßt der Witwe Maria Anna Clara geborene Tausch (Anweiser: Salzfaktor Ferd...

1769 - 1830

Alphabetisches Namensregister zum Aufdingbuch für Lehrjungen mit Seiten- und Nummemverweisen.

1732 April 19 Wien

Kaiser Karl VI. erläßt eine allgemeine Zunftordnung in 15 Artikeln, welche die alten ohne Zustimmung des Landesfürsten errichteten Zunftordnungen annuliert. Mißbräuche werden bei Strafe verboten. Geregelt werden Geburtsund Lehrbrief, die Abschrift...

1659 Nov. 17 Innsbruck - 1664 Jän. 10

Notarielle Beglaubigung von 24 Abschriften über den fünf Jahre dauernden Rechtsstreit zwischen denen vom Markt Reit(t)hi, und denen von Weisßenpach und Gacht, Nesselwengle, Rauth und Hallern wegen der Salzrodfuhr auf der Oberen Straße bis nach Bre...

1543 Okt. 25

Hans Brait, Propst zu Füessen, Wolfgang Kuhn, Anwalt zu Emberg, und Matthäus Gederle, Vogt zu Füessen, auch Hans Klainhanns, Bürgermeister zu Reutti, und Jörg Bawman bekunden, daß zwischen Hans Paumgartner von Paumgarten zu Conczenberg betreffend ...

1722 Jän. 22/ Juni 9 Reutte

Verlassenschaftsinventar nach Johann Zeiller, Bürger im Markt Reuti. Vor dem Gerichtsschreiber Franz Anton Hueber und den Taxatoren Josef Linnder und Andrä Köpfte, sowie dem Gerichtsdiener Ignaz Würtenperger wird die Verlassenschaft für dieWitwe U...

1694 Nov. 17 Wien

Kaiser Leopold bekundet, daß Priester Lukas Egger, Seelsorger zu Piechlpach, für seine Laurentiuskirche, Bistum Augsburg, mit päpstlicher Bewilligung eine Jesus-, Maria- und Josefsbruderschaft gegründet und mit Erlaubnis der Obrigkeit eine Kapelle...

1697 Okt. 29/30 Reutte

Nach Johann Zeiller, k.k. Salzfaktor im Markt Reiti, kommt es nach Abfertigung seiner Witwe Elisabeth geborene Gähl zur Inventarisierung, Vermögensliquidation und Vermögensergänzung. Aus erster Ehe mit Elisabeth Seuiter stammen: Sohn Johann Konrad...

1567 Juli 15 Wien

Kaiser Maximilian II. bestätigt und bessert den Brüdern Paul und Bernhard Zeiller, für die fleißigen Dienste, welche Paul Zeiller seinem Vater Kaiser Ferdinand und dem zu Zyps verordneten Feldobristen Lazarus von Schwendi gegen die Türken als Trom...

-M 91

Familienarchiv Zeiller und Zunftbücher

1819 Mai 1 Wien

Gegen eine Einlage von 20 Gulden wird mit allerhöchster Bewilligung dieses Los mit der Nr. 17.211 verkauft, welches die Herrschaft des Jakob Freiherm von Wimmer, im Königreich Böhmen, im Schätzwert von 2.271.409 Gulden ausweist, und bei den drei A...

1819 Okt. 19 Imst

Reisepaß für Martin Schretter, Schlosser, gebürtig von Ehrwald, Gericht Ehrenberg. Im Alter von 18 Jahren reist Schretter alleine von Imst über Innsbruck, Brixen etc. nach Österreich, Baiem, Würtemberg und Baden. Aufenthaltsbestätigungen von Innsb...

1798 Juni 1 Reutte

Es wird attestiert, daß Andreas Kuen, ehelicher Sohn des Johann Kuen und der Anna Maria Hengg zu Pflach, Pfarre Breitewang, zur Erlernung des Maurerhandwerks bei seinem Vater und Mitmeister nach Handwerksbrauch aufgedingt und am 27. Dez. 1781 als ...

1795 Jän. 31 Imst

Das o.ö. Landesgubemium bewilligt durch das Kreisamt im Oberinntal als zuständige Grundherrschaft dem Josef Anton Zobl, Maurer und Schuhmacher zu Reutti, einen Gemeindegrund, um auf der sog. Grueb auf der Kög ein Haus zu erbauen. Die Baubewilligun...

1790 Aug. 4 Reutte

Suffraganbischof Johann Nepumuk August von Pelle, Propst des Domstifts zu Augsburg, spendet der Maria Johanna von Strelli das Sakrament der Firmung. Firmpatin ist Franziska Strelli. Dieser Vordruck dient als Bestätigung für den Pfarrer, um den Fir...

1541 Jän. 21 (Freitrag vor St. Pauli Bekehrung)

Salzrodomung für die von Reutten und von Aschau, ausgestellt von der Gerichtsobrigkeit. Wenn Salzfässer nach Reutten kommen, so haben die Leute dieser Gemeinden vor allen anderen das Recht, das Salz zu laden. Und zwar soll Reutten von drei Salzfäs...

1768 Okt. 27 Brixen

Bischof Leopold von Brixen bekundet, daß Franz Anton Zeiller zu Reitta im Gericht Emberg gebürtig, ihn gebeten habe, ihn zu seinem Hofmaler aufzunehmen. Er hat mit seiner Malkunst viel Ruhm erworben und viele Gemälde in verschiedenen Gotteshäusern...

1768 Juli 22 Augsburg

Maria Anna Strelli schreibt Herrn und Frau Goth zu ihrem Namensfest, beglückwünscht sie zu ihrem Wohlstand und wünscht ihnen eine Reihe von Glückseligkeiten, welche sie von Gott erbitten werde. Sie möchte damit ihre schuldigste Ergebenheit ausdrüc...

1716 März 8 Reutte

Zunftmeister Sebastian Renn und Brudermeister Hans Weirater stellen als Vorsteher der Pfarrlade Praitwang dem Anton Walcher, ehelicher Sohn des Martin Walcher und der Margarethe geborene Keller, einen Lehrbrief aus. Es wird bestätigt, daß Walcher ...

1663 Dez. 15 Innsbruck

Erzherzog Sigmund Franz bestätigt und konfirmiert auf Bitte des Marktes Reiti die erhöhte Pflaster- und Weggeldfreiheit. Die zuletzt von seinem verstorbenen Bruder Erzherzog Ferdinand Karl am 9. Nov. 1658 ausgefertigte Zollfreiheit wird hiemit für...

1629 März 29/ 1670 Mai 10 Reutte

Vor dem Richter Josef Fasch, dem Reuttener Bürgermeister Hans Hafenlueg, dem Baumeister Adam Schreiber und Hans Meßmer wird im Rathaus die Instruktion für den Waagmeister des Ballhauses und für den Stadelgeldeintreiber zu Reuti erlassen. Das Ballh...

1619 Feber 24

Anläßlich der Meisterprüfung legt Jörg Schmitzer, ehelicher Sohn des Schneidermeisters Jakob Schmitzer im Markt Reitte, die Meisterstücke vor, welche als Schnittmuster im verkleinerten Maßstab mit genauer Beschreibung wiedergegeben sind. Von jedem...

1616 Okt. 9 Innsbruck

Erzherzog Maximilian, der Deutschmeister, verleiht für die Schneider und Schuster zu Reutti und in der Pfarre Praitenwang eine Handwerksordnung, um eingerissene Mißbräuche abzustellen, und die alte Ordnung zu konfirmieren. Die Ordnung wird vom Pfl...

1614 Jän. 12

Der Markt Reuti stellt für ein Jahr die vier Nachtwächter Christoph Uelseß, Kaspar Zoz, Jakob Haid und Georg Hörbst an und vereidigt sie. Diese sollen jede Nacht zu zweit wachen. Einer hat Unterreuti bis hinauf zum Rathaus und einer Oberreuti bis ...

1612/13

Verzeichnis des Bürgermeister Hans Hafenlueg zu Reiti über die gespendeten Almosen und Brandsteuem. Die Armenspenden betragen meist zwischen zwei und zwölf Kreuzer und gehen an einen presthaften Soldaten, eine Schwangere, einen Studenten, an Gefan...

1598 Nov. 30 Innsbruck

Kaiser Rudolf II. erhöht für den Markt Reut! den Weglohn zur Erhaltung der Landstraße von Kazenraiten über den Kazenberg herab durch den Markt Reuti bis an die Aschauer und Pflacher Brücke, welchen die Kauf- und Handelsleute, die Gutfertiger, auch...

1540 Juli 12

Hans Kerli, Richter zu Emnberg, holt auf Veranlassung des Stefan Pierpomer im Urbarstreit zwischen Pfleger Jakob von Thun und der Gemeinde Reut(t)in sowie der Pfarrgemeinde Braittenwang wegen etlicher Hofdienste und Roboten Zeugenaussagen ein. Es ...

1573 Juli 8

Wegen des Platzes zwischen der Behausung des Hans Polster beim Salzstadel zu Unterreuti kommt es zum Streit. Bürgermeister Oswald Raminger, der Stadtrat und der Kirchpropst des St. Peters-Gotteshaus von Praittenwanng beschweren sich beim Emberger ...

1569 März 4 Dillingen

Die Statthalter und Räte zu Dillingen erinnern Erzherzog Ferdinand an eine Vereinbarung zwischen ihrem Kardinal und Bischof zu Augsburg und dem Gesandten der Stadt Füessen, wonach schriftlich und mündlich auf Ansuchen derer von Reiti und zu deren ...

1559 Jän. 10

Bürgermeister Hans Hess legt über die Einnahmen des Jahres 1557 Rechnung. Für den Wegbau erhält er vom Richter Jörg Frannckh 6 Gulden von Füessen 14 Gulden weiters Einkaufgeld von Hans Schraz, Kramer, Sitzgeld, Weggeld von Füessen usw., insgesamt ...

1798 Dez. 20/ 1701 Mai 8 Imst

Das o.ö. Landesgubemium erteilt durch das Kreisamt im Oberinntal dem Franz Anton PfÖffer, Gerichtsdiener zu Lech, Herrschaft Aschau, die Baubewilligung für ein Haus mit zwei Stuben, zwei Küchen, einer Speisekammer, zwei Kammern, Keller, Stall und ...

1795 Jän. 31/ 1798 Aug. 30 Imst

Das o.ö. Landesgubemium erteilt durch das Kreisamt im Oberinnthal dem Benedikt Nigg, Schneidermeister zu Reutti, die Baubewilligung, ein gemauertes Haus mit einer Stube, einer Küche, Kammern und Keller im Ausmaß von 40 x 30 Schuh zu errichten. Das...

1748 Juni 22 Innsbruck

Franz Anton Graf Khuen von Belast verleiht als Obristjägermeister von Amts wegen mit Bezug auf das Dekret vom 3. April dem Martin Paur ab der Wüß, Pfarre Thannheimb, eine Hofstattgerechtsame, welche Paur von Ignaz Gering am Gstaig gekauft hat und ...

1735 Aug. 1 Innsbruck

Franz Anton Graf Khuen von Belasi verleiht als Vize-Obristjägermeister der o.ö. Lande von Amts wegen dem Franz Strigl, Sensen- und Waffenschmied zu Pflach, zu der bereits mit seinem Binder bestehenden Waffen- und Hammerschmiede eine Hufschmiede sa...

1734 Sept. 16 Innsbruck

Franz Anton Graf Khuen von Belast verleiht als Vize-Obristjägermeister der o.ö. Lande von Amts wegen dem Christian Lechleutner zu Elbmen im unteren Lechthal eine neue Bäckerpfister in seiner eigenen Behausung für dessen Sohn Paul Lechleutner und b...

1716 Dez. 28 Innsbruck

Johann Philipp Graf Lamberg genehmigt als Obristjägermeister von Amts wegen dem Philipp Pohler zu Höfen, Pfarre Aschau, die Erbauung einer Bäckerpfister in seiner eigenen Behausung und beruft sich auf das Verleihungsdekret vom 15. Sept.. Das unbef...

1750 Juli 30 Wien

Kaiserin Maria Theresia konfirmiert den Meistern der Schneider- und Schusterzunft im Markt Reutte die von Erzherzog Maximilian herrührende und von ihrem Vater Kaiser Karl VI. am 16. April 1720 bestätigte Handwerksordnung, (vgl. Nr. M 20), welche w...

1539 Juni 2 (Montag vor Pfingsttag)

Hans Kherli, Richter zu Emnberg, bekundet auf Befehl seines Gerichtsherm Jakob von Thunn an gewöhnlicher Dingstatt zu Reut(t)en, daß der Bürgermeister Veit Kleinhanns von Reuten zu ihm gekommen sei, weil die Friedzäune nicht gemacht und die auferl...

1708 Feber 25 Wien

Kaiser Josef konfirmiert anläßlich des Todes seines Vaters die Zunftordnung der Meister des Schneider- und Schusterhandwerks im Markt Reiti, welche Erzherzog Maximilian erstmals erlassen hat (vgl. Nr. M 20). Siegler: Kaiser Josef

1839 Mai 9 Schattwald

Gastwirt Josef Zobl quittiert, daß er für Zehrungskosten vom Vormund Michael Zobl anläßlich der Vermögenslizitation nach Thomas Zobl 10 Gulden 40 kr bar erhalten hat.

1839 Dez. 20 Tannheim

Franz Xaver Wötzer, Schullehrer zu Zöblen, verkauft namens seiner Ehegattin Maria Anna geborene Trick an Peter Baur von der Wieß, Bezirk Schattwald, ein Fuder Galtwiese, Kat. Nr. 8924, der Rißl genannt, um 44 Gulden Die Wiese grenzt an Josef Zobl,...

1811 Sept. 14 Innsbruck

Die Finanzdirektion des Innkreises verkauft namens der kgl. Majestät von Baiem dem Johann Wolf zu Nauders die zum Urbaramt Naudersberg und zum Rentamt Fürstenberg gehörige 1 !4 Tagmahd, um 253 Gulden welche an Adam Neurauter, an das Schloßgut, an ...

1809 Okt. 29, Schönberg

Andreas Hofer bringt dem Distriktskommando in Reutte die vom Hauptquartier unter Erzherzog Johann abgegegangene Kuriermeldung über die offizielle Bestätigung des Friedensschlusses vom 14. Okt. mit dem französischen Kaiser zur Kenntnis, infolgedess...

1809 Sept. 22 Innsbruck

Aufruf der k.k. Oberkommandantschaft in Tyrol unter Andreas Hofer, die leeren Staatskassen wieder zu füllen und die schon lange fälligen Steuerrückstände und Abgaben zu begleichen. Da die vier Zirkulare vom Juni und Juli wenig fruchteten, wird den...

1809 Aug. 5 Innsbruck

Der Reichsmarschall als Oberbefehlshaber der französischen und verbündeten Truppen in Tyrol und Vorarlberg erläßt ein Zirkular an alle Pfleger, Bürgermeister und Militärkommandanten. Man habe erfahren, daß der Rebellenhauptmann von Passeyr, Andrea...

1806 Feber 4 Unterhöfen

Jakob Zobl und seine Ehefrau Kleopha geborene Haberstock zu Oberhöfen (Anweiser: Johann Amman, Gerichtsverpflichteter zu Oberhöfen) quittieren, daß sie von Josef Anton Lang 500 Gulden und von Johann Georg Dengels Erben 300 Gulden Darlehen erhalten...

1805 April 12 Unterhöfen

Johann Zobl, Gerichtsverpflichteter auf der Kapl, Peter Zobl und Johann Georg Paur, beide ab der Wiß, Pfarre Thanheim, erscheinen vor dem Gerichtsamtmann Johann Georg Zobl für die erkrankte Kordula Haager, Ehefrau des Zacharias Rief zu Wiß. Sie be...

1803 Nov. 30 Unterhofen

Andreas Hörbst zu Fricken, Pfarre Thannheim, verkauft dem Martin Paur daselbst eineinhalb Fuder Wiesmahd in Fricken, welches zwischen Johann Michael Holl und Andreas Thanheimer gelegen ist, um 123 Gulden Das Kaufsgelöbnis wurde vor dem Gerichtsamt...

1534 April 6

Zwischen den Nachbarschaften von Unnderreuty und bei der Linde kommt es wegen der beiden Brunnen zu einem gütlichen Vergleich. Bei Wassermangel in der Brunnenstube sollen die zwei kleinen Brünnlein den zwei Hauptbrunnen zugeschlagen werden. Die vo...

1803 Sept. 29 Unterhöfen

Christian Rief, Gerichtsverpflichteter zu Zöblen, verkauft namens seiner Gattin Theresia geborene Krößer dem Martin Paur zu Fricken eineinhalb Fuder in den Peintäckern um 150 Gulden Der Grund ist freieigen und grenzt an Peter Zobl und Michael Rief...

1802 März 8 Unterhöfen

Legarda Paur auf der Wis tritt mit ihrem Anweiser bzw. Kurator Johann Zobl auf der Käppi ihr angefallenes Muttervermögen ohne Ausnahme an ihren Vater Johann Paur lebenslänglich zu dessen Genuß ab. Gleichzeitig lassen die Brüder Martin und Johann G...

Ergebnisse: 313 bis 364 von 718