400 Treffer anzeigen

Verzeichnungseinheiten
Archiv der Stadtgemeinde Rattenberg
Druckvorschau Hierarchy Ansicht:

5 Treffer mit digitalen Objekten Treffer mit digitalen Objekten anzeigen

1608 Aug. 19 Innsbruck

Die o.ö. Regierung teilt dem Hans Ulrich Gotsch, Hauptmann zu R., mit, dass Frater Johannes Baptista Machot zwar kürzlich von der geistlichen Obrigkeit zum Prior des Augustinerklosters bestellt wurde, doch dieser nunmehr durch Gotsch als Kommissar...

1607 Dez. 17

Stephan Eisenkhnapp, Bürger und Gastgeber zu R, und Georg Freymayr, Zollamtsgegenschreiber zu R., als Bevollmächtigter für seine Schwägerin Barbara Auracher, Gattin Eisenkhnapps, beziehen sich mit diesem Einstandsbrief auf den Hauskauf vom 19 Dez....

1607 Okt. 10 Innsbruck

Die o.ö.Regierung teilt der Stadt R. mit, dass deren Mitbürger Christoph Harrer anzuhalten ist, demnächst sich nach Innspragg zu begeben und mitzuteilen, wann er ankommen wird Siegler: 4 Petschaften

1392 Mai 19 (Sonntag vor Christi Himmelfahrt)

Hans der Chälb zu Ratenberg und seine Frau Margarethe verkaufen an Kunz den Mengen, Bürger zu Ratenberg, und seine Frau das Gut genannt Innerried (ynner Ryed) in der Pfarre Rawt, das ein Lehen von Jakob dem Schützen ist, um 20 Mark und fünf lb Ber...

1606 Dez. 19

Wolfgang Lindtner, Berggerichtsschreiber, und Dionysius Resch, Ratsbürger und Gastgeb zu R. als Gerhaben für die Witwe Katharina Ygl (Ehefrau nach Abraham Plannckh zu Hocholdingen, Stadt- und Landrichter zu R.) und die mj. Kinder Abraham, Ferdinan...

1606 Okt. 20 Innsbruck

Nach der Beschwerde der Nachbarschaften im Gericht R. (Bevollmächtigte: Wolfgang Schißling, Ruprecht Sappl, Peter Somer, Christian Haydacher und Adam Letenpüchler) gegen die Stadt R. (vgl. oben Urkunde Nr. 166), vom 15. Aug. 1521 (vgl. Urkunde Nr....

1606 Aug. 21

Bürgermeister und Rat der Stadt R. setzen nach Hans Leuthner, Ratsbürger und Hufschmied zu R., dessen behinderte Tochter Ursula aus der ersten Ehe mit Anna Pürgl und die Witwe Ursula Auer in das Erbe ein. DasHaus angrenzend an den Stadtzwinger bei...

1605 April 30

Hans Kronegger zu Hueb ob Minster, Herrschaft Rottemburg, und seine Ehefrau Margreth Pühler (Anweiser: Michael Welzenperger, Bergwerkseinfahrer zu R.) verkaufen mit Zustimmung des Jakob Fuchs, Bürgermeister, und Veit Zähen, Verwalter der Frühmesss...

1602 Sept. 12

Kundschaftslibell der Stadt R. gegen Hans Reichardt zu Radvelden. Abraham Plannckh, Stadt- und Landrichter zu R., protokolliert in seiner Behausung auf Begehren des Bürgermeisters Christoph Harrer, der Ratsbürger Leonhard Auracher und Vinzenz Aham...

1601 Aug. 10

Vor dem Bürgermeister und Rat der Stadt R. kommt es wegen des verfallenen Hauses des Hans Weissenburger zwischen demVirgilius-Gotteshaus und dem Hl.-Geist Gotteshaus zum Vergleich zwischen genannten Kirchpröpsten und Spitalspflegern wegen 110 fl u...

1601 Aug. 10

Vor Bürgermeister und Rat von R. kommt es wegen der Gülten vom Haus nach Hans Weissenburger zum Vergleich mit der Stadkirche Virgilius. Das Haus liegt zwischen Ambros und Philipp Momauer von Liechtenwört und Georg Gundis Haus. Es grenzt hinten an ...

1600 Aug. 25

Vinzenz Lanndtinger, Inwohner und Webermeister zu R. verkauft den Spitalsmeistem Hans Mayr, Erasmus Reuter, Christoph Niderkircher und Valentin Hanns vom Hl.-Geist-Gotteshaus und Spital zu R., auch den Kirchpröpsten der Virgiliuskirche neun fl ewi...

1598 Feber 18 Innsbruck

Kaiser Rudolf II. bestätigt zu Ynsprugg nach dem Tod Erzherzog Ferdinands die Freiheiten der Stadt R. durch diese Konfirmation. Siegler: Der Aussteller, Unterschrift: Kanzler Leoman Schiller von Herdern

1595 April 6

Abraham Plannk, Stadt- und Landrichter zu R., verkauft um 45 fl dem Christoph Harrer, Bürgermeister zu R. das Wiesmahd 'der Prannd' samt Stadel unterhalb der Stadt im Aufenlohfeld gelegen. Es grenzt oben an Harrer selbst und an Paul Nedeggers Acke...

1390 Feber 6 (St. Dorothea)

Abschrift der Verkaufsurkunde Nr. 15a: Konrad der Schwarzenperger und Marquart der Eschelpeck verkaufen für sich und ihre Frauen das halbe Gut Hunczegg, im Gericht Kopfstain in der Wiltschenaw, das Kedel Perg zu Ratenberg innehat, an Lienhart den ...

1594 Nov. 30 (Tag Ander)

Georg Hellmayr, Pfleger zu Cling, stellt dem Matthäus Khizinger, Leinweber, einen Geburtsbrief aus. Khinzinger erscheint mit den Attestanten Leonhard Strasser zu Straß, Hans Stadler zu Weishaim und Christoph Seybold zu Oberndorf, da er sich in der...

1594 Sept. 4

Matthäus Schüer zu Ratvelden und seine Ehefrau Katharina (Anweiser: Hans Moser) tauschen mit Georg Flaser, Bürger und Gastgeber zu R. einen Acker im Markfeld, welcher aus dem Mauzlergut gebrochen wurde. Er grenzt im Osten an Balthasar Holer, im Sü...

1594 Aug. 13 Innsbruck

Die o.ö. Kammerräte bestätigen den Einsprach wegen der Niederlegung der Bracke zu R. durch die Stadt. Sie lehnen aber den Einsprach ab, da Markgraf Karl von Burgaw täglich Fuhren samt Hofgesinde herabschicke. Man könne aber wegen Hochwassers mit d...

1593 Okt. 12

Matthäus Hueber zu R. für sich und Hans Leuttner, Hufschmied und Simon Kaltskraut, Fässer, als Oerhaben für die Kinder nach Hans Hueber verkaufen um 310 fl einen Stadel außerhalb der Stadt unter der Land, welcher an den Zehentstadel grenzt, an Leo...

1592 Juni 20 Kitzbühel

Bürgermeister Bernhard Munich von Kizpühl bedankt sich beim Stadtschreiber Andrä Wichtl von R. für dessen Schreiben vom 12. Juni und übersendet den Landtagsabschied. Siegler: Der Aussteller

1592 Feber 20

Christoph Niderkircher und Christoph Arba, beide Bürger zu R. und Kirchpröpste der Virgiliuskirche zu R. kaufen von Valentin Hanns ein Haus in der Stadt, welches zwischen Herrn Haydenreich und Abraham Premier, jetzt Elias Unndterstainer, das Murmh...

1592 Jan. 4

Christoph Thumb zu Fuldepp und Martin Heypacher am Khräntsach, Steinmetz und Maurermeister, verpflichten sich in einem Gedingbrief vom 27. Dez. 1591 gegenüber der Stadt, einen Marmorbrunnen samt Fußtritt und Gesims an Stelle des jetzigen Stadtbrun...

1591 März 26

Abraham Plannckh, Stadt- und Landrichter zu R., bestätigt der Stadt R., dass er gegen 2 fl Zins berechtigt ist, am Stadtberg auf eigene Kosten Wasser in einem Brunnenkasten zu fassen und bis auf Widerruf in seinen Garten zu leiten. Bei Wassermange...

1591 März 19

Maria Uschal, Witwe nach Erasmus Obrist, Gerichtsschreiber zu R., und nunmehrige Gattin des Georg Grat, Bergbuchhalter am Ringenwexl zur Schwaz, verkauft um 430 fl und 10 fl Leutkauf dem Abraham Planckh, Stadt- und Landrichter zu R. ihre freieigen...

1590 Juli 17

Ursula Stetner, Tochter des Jakob Stetner und der Anna Scheffman (Gerhaben: Christian Rüdler und Sigmund Ramer) übergibt dem Stefan Wezlsperger zu Paumgarten am Anngerperg und dessen Ehefrau Ursula (Anweiser: Georg Grueber) wegen eines Schuldbrief...

1390 Feber 6 (St. Dorothea)

Konrad der Swarczenperger und Marquart der Eschelbekch verkaufen für sich und ihre Frauen das halbe Gut Hunczekk im Gericht Chofstayn in der Wiltschonaw, das zur Hälfte Kadel Berg aus Ratenberg innehat, an Lienhard den Stummer, Bürger zu Ratenberg...

1590 Jan. 25

Andrä Endthofer zu Ainöthen bei Prugg im Landgericht R. hat dieses Gut oder Lehen durch Tausch von Bernhard Rappl und dessen Ehefrau Margreth Lindner am 10. Aug. 1589 an sich gebracht. Es ist der Ägidi- und Barbara Frühmessstiftung an der Virgiliu...

1589 Dez. 30

Christoph Mauracher auf dem halben Gut Oberried innemwegs im Alpach bestätigt, dass er dieses Gut 1579 von Jakob Knoll gekauft und am 13. Mai 1589 vor Bürgermeister und Rat der Stadt R. an die St. Sebastians-Frühmessstiftung der Virgiliuskirche zu...

1588 Aug. 24

Bartlmä Unnderperger zu Khundtl bestätigt, dass er das Gut Pranndtstat zu Khundtl von seinem Vater Christian lt. gerichtlichem Vertragsbrief (besiegelt vom Stadt- und Landrichter Bartlmä Plannckh) geerbt hat, wofür er dem Hl.- Geist-Gotteshaus und...

1588 Mai 2

Bürgermeister und Rat der Stadt R. bekunden, dass Bartlmä Unnderperger als Besitzer des Gutes Pranntstatt zu Kimdtl dem Hl.-Geist-Gotteshaus zu R. grundrechtbar ist, jedoch seit Jahren zur Stift nicht erschienen ist, Zins, Stift und Weisat nicht g...

1587 Nov. 1

Christoph Botsch zu Zwingenburg, Verwalter der Hauptmannschaft R., schenkt der Virgiliuskirche zu R. neben seinem vergoldeten Silberkelch und den zwei Messgewändern, versehen mit den Wappen seiner Frau, noch einen Krautgarten in der Stadt. Er gren...

1587 Jan. 21 Innsbruck

Erzherzog Ferdinand II.verkauft seinem Hüttverwalter Peter Lindner zu Kuntl das Grundstück Scheenwiese in der Hagaw, welche zuvor eine Länd- und Kohlstatt gewesen ist, samt zwei Holzhäuschen, Stadel und Gärten, alles vermarkt und eingezäunt um 700...

1583 März 4 Kufstein

Georg von Freysing, Hauptmann von Kueffstain, beschwert sich bei der Stadt R. wegen deren Stadtfischer und bezieht sich auf die Fischereiordnung von Ferdinand II. aus dem Jahr 1575, die im Widerspruch zu den städtischen Freiheiten steht. Dem Stadt...

1580 Juli 2

Hans Aufhamer in der Brichslegg verkauft mit Zustimmung des Pflegsverwalters Wilhelm Gärtner von der Herrschaft Kropfsperg als Grundherr dem Peter Lindtner, Wirt und Gastgeber in der Brichslegg einen Garten aus dem Salzburger Urbarviertl Oberhof z...

1580 März 26

Thomas Schuester, Bürger und Wagner zu R., verkauft dem Hans Hueber, Zimmermeister zu R. seinen freieigenen Stadl außerhalb der Stadt unter der Lände um 28 fl. Er grenzt im Osten an den Zehentstadel oder das Gassi, im Süden an die Landstraße, im W...

1577 Mai 11

Hans Leiderer sen. zu Kolsaß, Gericht Rettenberg tauscht mit dem Christian Kuttenrainer, Stadt- und Landrichter zu Ratemberg am Yn sein gemauertes sog.Ynnzinger Haus in der Stadt R. mit genannten Gülten zwischen Hans Frelich, Apotheker, und Georg ...

1388 März 24 (Unser Frauen Abend in der Fasten)

Egen Äsern der Pawnchierhär und seine Frau Lucia, Tochter des verstorbenen Friedrich Hämerlein verzichten auf Drängen des Kirchherm Konrad dem Ekkär und der Pfanieute der Kirche ULF zu Münsterauf ihr Recht, das Gut, genannt in der Grube, das in de...

1576 Juli 17

Die o.ö. Kammer teilt der Stadt R. mit, dass der Landesfürst samt Hofgesinde am kommenden Montag den 23. Juli zeitlich auf dem Wasser von Hall nach Mühldorf anreise, um den Reichstags in Regenspurg zu besuchen. Daher wird befohlen, dass bei der Br...

1575 März 4

Vor Bürgermeister und Rat der Stadt R. kommt es zu einem Erbvertrag nach Christoph Brenner, Bürger und Gastgeber zu R. Zwischen Witwe Anna Greyl (Anweiser: Hans Faustner), dann ihren Söhnen aus erster Ehe mit Sebastian Unnderstainer namens Sigmund...

1573 Mai 13

Kaspar Stettner, Bürger zu R., verkauft um 230 fl den Brudermeistem der Stadtbruderschaft R. Christoph Prenner und Georg Kremer acht Pfund Berner ewige Zinsgült von einem Haus oben in der Stadt bei dem Inntürl, das Alexander Momauer innehat. Es gr...

1570 Sept. 1

Vor dem Bürgermeister und Rat der Stadt R. schließen nach dem Tod der Christina Kamrer, deren Witwer Sebastian Kamrer, Bürger und Bäckermeister zu R. (Beistand Georg Unndersoirer), mit den Gerhaben Hans Leuttner, Schmied, und Hans Knabel, Bäcker, ...

1568 Okt. 6

Christoph Premier und Leonhard Auracher, Bürger und Spitalsmeister des Hl.-Geist-Spitals zu R. quittieren, dass sie 20 fl aus der Verlassenschaft des Jakob Stettner, Metzger und Bürger in R. übernommen haben, welche er testamentarisch bei Augustin...

1568 Jan. 14

Bürgermeister und Rat der Stadt R. bekunden, dass Jakob Burger, Schlossermeister und Bürger zu R., den zwei Kindern Anna und Barbara (Gerhaben: Hans Krabl und Kilian Widman) beträchtliche Schulden hinterlassen hat, weshalb es zwischen der Witwe (A...

1568 Jan. 9

Bartlmä Plannck, Stadt- und Landrichter zu R. und Wolfgang Ziegler, Urbaramtsverwalter, erlassen im Auftrag der o.ö. Regierung ein Kommissionsurteil betreffend den Gültstreit, welcher nach dem Tod des Christoph Liechtseisen, Wirt und Inhaber einer...

1567 Mai 29

Vor Bürgermeister und Rat der Stadt R. erscheint Brigitte Weissenkhürcher, Witwe nach Sigmund Werbickh mit ihrem nunmehrigen Ehegatten Gilg Widman, ihrem Anweiser Sebastian Geisler und ihrem Beistand Hans Weissenkhürcher, alle Bürger zu R. einerse...

1567 Feber 24 Innsbruck

Erzherzog Ferdinand II. bestätigt in Ynnspragg dem Bürgermeister, Rat und der Gemein der Stadt R. auf deren untertänige Bitte all ihre Gnaden und Freiheiten, die sie von den Kaisern, Königen und bayerischen Fürsten erhalten haben. Weiters konfirmi...

1567 Jan. 2

Original Pergament 28 x 63 cm, Siegel anhangend stark beschädigt und durchlöchert, Rückvermerk: Gemeiner Stadt R. Lehenbrief um einen Wald im Prenntnperg, genannt der Stainperg, alte Signatur Nr. 46; zeitgenössische Abschrift 4 Blatt und zweite Ab...

1566 Aug. 28

Georg Lachemair, Jenpacher Schmelzer und Hüttwerksverweser an dem Achenrain, quittiert, dass ihm sein Schwager Priester Lamprecht Auer 30 fl abgetreten hat, die er nunmehr der Stadt R. als Verwalter des Reichenalmosens schuldet. Davon stiftet er 2...

1566 April 25

Martin Arba, Bürger zu R. am Yn, verkauft um 100 fl dem Blasius Camrer, Bäckermeister zu R., und dessen Ehefrau Elsbeth sechs Gulden 36 Kreuzer Zinsgült von Camrers Haus, welches in der Stadt R. zwischen Bartlmä Plannckh, Stadt- und Landrichter, u...

1565 Mai 26

Hans Wizl zu Vochental und seine Ehefrau Agathe geborene Nickinger (Anweiser: Simon Tawrer zu Euldepp), alle Gericht R., verkaufen um 90 fl und fünf Gulden Leutkauf in Anwesenheit des Pfarrers Peter Schlosser von Praitnpach als Grundherr des Widen...

Ergebnisse: 157 bis 208 von 400