Affichage de 1027 résultats

Description archivistique
Archiv der Stadtgemeinde Imst
Aperçu avant impression Hierarchy Affichage :

36 résultats avec objets numériques Afficher les résultats avec des objets numériques

1841 Okt. 12, Imst

Der Revierförster Zauner zeigt den Dekan von Imst wegen unbefugten Holzverkaufes an. Laut Aussage des Waldaufsehers Johann Pfefterle hat der Dekan dem Zimmermeister Josef Eiter 36 Lärchenhölzer mit 12 bis 15 Schuh Länge aus dem Widumnutzteil im Hi...

1840 Okt. 2, Imst

Der Landrichter von Imst, macht die Marktgemeinde aufmerksam, daß das gemeinschaftliche Weiden, ohne Einverständnis der Wiesenbesitzer verboten ist. Mehrere Wiesenbesitzer wurden beim Landgericht vorstellig, um die bisher gemeinschaftlich ausgeübt...

1838 April 12

Inventar der Obermarkier Aipe. Laut Verzeichnis anläßlich der Inventur durch Bergmeister Fidel Mages und Paul Walch befinden sich auf der Alm drei Wolldecken, drei Leintücher, zwei Polsterbezüge, ein Handtuch, ein Tragsack, ein Salzsack, zwei Mehl...

1838

Namensliste der Verpflichteten zum Fleischholen, wenn ein Vieh verunglückt. Die Stückzahlen des Viehs schwanken pro Person zwischen ein und sieben Stück. Von den ca. 60 Verpflichteten sind Rochus Pirchner und Johann Haid mit 7 Stück, Anton Pfeffer...

1838 Okt. 29

In der Landgeriditskanzlei wird die Beschwerde des Gemeindevorstehers von Tarrenz Gottlieb Schennach wegen der Weideübertretungen auf den Prennjurgütern (Prenjurgütern) gegen die Gemeinde Obermarkt vorgetragen. Zur Schadensfeststellung wird eine T...

1767 Juni 1, Imst

Kaufbrief für die Eheleute Jakob Winkler und Maria Anna geborene Jais von Balthasar Tagwerker, Bürger zu Obermarkt in Imst. Maria Anna Jais kauft mit Beistand des Johann Rastbiehlor, beide von Nassereilh, eine ganze Behausung mit einfacher Stube, ...

1480 Sept. 29 (St. Michelstag)

Hans Heurling(k) und seine Schwester Elisabeth, Frau des Urban Weidnpach, Kinder des Augustin Heurlings zu Matrei (Maitrey) und seine Frau Barbara sei. beurkunden jene Gülte von 9 1b Berner und 9 kr, welche Dorothea Iphover, ihre Ahnfrau, weiland ...

1837 Okt. 17

Das Landgericht Imst teilt dem Stadtmagistrat Imst mit, daß zum vorgelegten Gesuch um Bewilligung, die Tschirgant-Staatswaldung abzustecken, vom Kreisamt nach Lokalaugenschein folgende Feststellung getroffen wird: Der Staatswald, in welchem der Ob...

1836 Juli 8

Das Landgericht Imst teilt dem Baumeister Paul Walch mit, daß das Ansuchen des Kaminkehrers Johann Georg Bock wegen einer Remuneration aus der Forstgefällskasse abgewiesen wird. Bock hatte anläßlich des Watdbrandes vom 18. Juli um Tschirgant als e...

1835 Jän. 18, Imst

Ernst Klingler bestätigt hiemit, daß er einen Vertrag vom 4. Mai 1533 zwischen der Nachbarschaft Imst und der Gemeinde Tarrenz (Nr. 29) besitzt. Weiters befindet sich zu seinen Händen ein Lokalaugenscheinprotokoll mit der Nachbarschaft Rarrösten (...

1835 Feber 6, Imst

Bürgermeister Alois Platner verleiht dem Anton Pfefferle anläßlich der erfolgten Vorstehungswahl für die Gemeinde Imst vorliegendes Dekret, da er einhellig zum Ratsfreund gewählt wurde. Miemit wird er von seinem bisherigen Dienst als Baumeister en...

1831 Nov. 11

Der Marktmagistrat teilt dem Anton Pfefferle mit, daß er anläßlich der am Sonntag erfolgten Zusammentretung des Brunnenausschusses zum Baumeister einhellig gewählt wurde. Hiemit wird er angewiesen, sich diesem Dienste zu unterziehen, demselben gew...

1831 Mai 21, Imst

Kundmachung des Bürgermeisters Josef Decorona wegen eingegangener Beschwerden, weif sich einzelne Viehhalter erlauben, während der Weidezeit mit ihren Schafen unberechtigterweise bestimmte Standplätze auf den Alpen eigenmächtig zu befahren. Laut G...

1714

Steuerauszug aus dem Protokoll vom Jahre 1714 be treffend Georg Anbacher: Er besitzt Grundstücke auf der Hirschweid, weiche er von dem Vater Simon Anbacher kaufte. Weitere Wiesen kaufte er von seinem Bruder Josef und von seinem Schwager Georg Stei...

1827 Juli 13

Das Landgericht Imst schreibt an Josef Perktold, daß vom Straßenbaukommissariat die Anzeige wegen einer Erdabsitzung erfolgt sei. Dadurch wurden die darunterliegenden Gründe bei Nr. 51/4 verschüttet. Diese Absitzung erfolgte, weil der Wasserwaal n...

1826 Nov. 15

Begleitschreiben des Landgerichtes Imst an den Baumeister Josef Perktold im Obermarkt wegen des Gehaltes des Waldaufsehers Jakob Thönig mit Berufung auf das beigefügte Kreisamlsdekret vom 13. Nov.: Das Kreisamt Imst teilt dem Landgericht nach Anze...

1479 Jän. 3 (Samstag nach der Beschneidung Jesu)

Hans Renn, Spitalmeister zu Imst, beurkundet die genauen Forderungen, welche die auf Lebenszeit in das Spital eingepfründeten Eheleute Wolfgang Rändell von Silz und seiner Frau Dorothea anzusprechen berechtigt sind. Siegler: Hans von Puech, Richte...

1763 April 7, Imst

Inventar und Vermögensergänzung nach Barbara Wörz, Witwe des Martin Posch, Bürger im Markt Imst. Nach der am 18. Feber 1763 verstorbenen Barbara Wörz wird deren Vermögen in Gegenwart der hinterlassenen zwei ehelichen Töchter Anna und Barbara Posch...

1826 Juni 8

Im Auftrag des Bürgermeisters Josef Decorona wird der Baumeister Josef Perktold wegen der vorgebrachten Beschwerde des Gerne) ndewaldaufsehers Jakob Dönig wegen der Nichtausfolgung der Besoldung von 20 Gulden zur Zahlung aufgefordert. Gemäß Weisun...

1823 Mai, Imst

Das Landgericht fordert den Marktinagistrat von Imst auf, daß jeder Bauherr sich mit seinem Werkmeister beim I-andgeridit zu stellen habe. Es wird angedroht, daß jeder vorschriftswidrig geführte Bau ohne Entschädigung des Bauherren künftig abgeris...

1823 Mai 6, Imst

Das Landgericht Imst stellt mißbilligend fest, daß der Auftrag zur Straßenreinigung von Bauschutt, Dunghäufen und Holz nicht befolgt wurde. Es werde sogar noch weiterer Bauschutt in die Gassen geworfen. Ebenso sind die Ritschen im alten schlechten...

1822 April 12, Imst

Das Forstamt Imst weist für den Stadtmagistrat die Weideplätze für das Kleinvieh im Untermarkt, im Obermarkt im Gungelgrün in Gschnall und in Brennbichl mit genannten Grenzen aus.

1811 Dez. 28, Imst

Johann Georg Strele sen. ersucht als Besitzer des Schlosses Starkenberg, durch die Schattleite einen Weg erbauen zu dürfen. Die Gemeindeversammlung soll dieses Ersuchen bewilligen, weil weder der Gemeinde noch den Gutsinhabern zu Lasiss (Lässig) e...

1796

Auszug aus den Sterbe- und Trauungsbüchern der Pfarre Imst betreffend den Obermarkt seit dem Jahre 1786. In den Jahren 1786 - 1796 sind 26 Bürger von Obermarkt verstorben. Darunter befinden sich 5 Vogelhändler oder Vogelträger, 3 Schneidermeister,...

1793 Dez. 22, Imst

Josef Anton Ebner, Landrichter beauftragt den Baumeister I^opoul Mcringer laut kreisamtlicher Verordnung vom 19. Dez. alle Holz- und Mistabfälle von der Landstraße entfernen zu lassen, bzw. die betreffenden Parteien aufzufordern, diese Verunreinig...

1784 März 15, Imst

Amtsbürgermeister Martin Anton Wörz verordnet laut kreisamtlichen Befehl vom 20. Feber unter Androhung von Strafe den Unter- und Obermarkter Führern: Ober der Landstraße ist das Hoii.treiben zu unterlassen, damit die Durchreisenden nicht gefährdet...

1783 Dez. 12, Imst

Wegen des Viehauftriebs auf die Ochsenalpe wird zwischen den Gemeinden Mils, Imsterberg, Karrösten, Pfafflar und Imst ein Protokoll angelegt. Imsterberg ist vertreten durch Josef Siechtl, Karrösten durch Josef Neiner, Pfafflar durch Josef Krabache...

1782 Juli 5, Imst

Laut Hofdekret vom 27. Mai verordnet Pfleger Nazari Leonhard Jais zur Verhinderung von Waldbränden, daß künftig keine Kinder mehr als Hirten in den Wäldern geduldet werden. Zum Viehhiiten sollen nur erwachsene Personen angestelli werden. Daher hat...

1786 Aug. 8, Imst

Auf Ersuchen der Katharina Mazekopf, Frau des Anton Walch, Schustermeister im Obermarkt wird der Grundstückskauf des Balthasar Mages von ihrem Bruder Josef Mazekopf rückgängig gemacht. Der am Vortag verkaufte Acker zu Kabisweg im Obermarkter Feldr...

1478 Sept. 29 (St. Michelstag)

Balthasar und Peter, Weiland Gilgen Geiger’s von Fließ (Flyes) Söhne verkaufen dem Bastian Lewolff zu Tarren(t)z und seiner Frau Adelheid ihr Haus und ihre Hofstatt zu Zam(s)s an dem Bach nebst mehreren angeführten Gütern. Siegler: Hans von Puch, ...

1781 Juni 30, Reutte

Kreishauptmann Franz Laicharding beruft sich auf das Gubernialdekret vom 15. Juni, welches sehr mißfällig feststellt, daß zwischen den Müllermeistern zu Imst und der dortigen Bürgerschaft des Obermarktes bereits im vorigen Jahr in deren Streitsach...

1779 April 13, Imst

Pfleger Nazari Leonhard Jais beauftragt den Baumeister Paul Seelos namens der Gemeinde Obermarkt, daß er dem Johann Georg Strele das benötigte Wässerwasser zuteile und zur Ableitung das Nötige veranlasse. Silberhändler Stiele beruft sich auf eine ...

1779 April 6, Imst

Pfleger Nazari Leonhard Jais verbietet neuerlich das Weiden von Schafen ohne Aufsicht eines Hirten. Anläßlich einer Klage wird festgestellt, daß einige Gemeindegenossen im Obermarkt trotz obrigkeitlichen Verbotes zum Schaden des übrigen Viehs die ...

1777 Juni 17, Imst

Pfleger Nazari Leonhard Jais bezieht sich auf das Gubernialdekrei vom 30. Mai, im Obermarkt zu Imst statt 23 Stk. Ziegen künftig 40 halten zu dürfen. Gleichzeitig verweist er auf die Ziegen-und Schafhaltungsverordnung vom Jahre 1756.

1777 Juni 13, Imst

Auf Ansuchen des Obermarktes zu Imst wird vom Oberwaldmeister von Zinsenberg gestattet, statt der bisherigen 23 Stk. Ziegen künftig 40 Stk. Ziegen aufzutreiben, da auch dem Untermarkt 40 Stk. bewilligt wurden. Bis auf Widerruf wird gestattet, nach...

1776 Nov. 8, Imst

Amtsbiirgermeister Georg Simon Holer verordnet anläßlich der Klage des Weginspektoramtes, daß die Fuhrleute des Marktes Imst ohne Ausnahme das Holzschleifen auf der Landstraße zu unterlassen haben. Trotz zweimaliger Kundmachung wurde gegen diesen ...

1776 Juli 13, Imst

Zwischen den Zehentinhabern Ferrari, Ingram und Egitz und den Güterinhabern auf dem Ober- und Unterfeld zu Imst kommt es wegen des Türkenzehents nach Lokalaugenschein zu einer Vereinbarung, Zwischen den Bevollmächtigten Franz Michael Leitner als V...

1776 Juli 1, Imst

Dekan Georg Zacharias von Ingram beglaubigt, daß ihm die Nachbarschaft die zwei Brunnen auf den drei Bicheln gegen einen Erlag von 13 Gulden unter folgenden Bedingungen überlassen hat: Das Pfarrwidum soll das Nachwasser von den zwei Brunnen für im...

1776 April 22, Silz

Josef Marberger, Pfleger zu Petersberg, schreibt an die Zehentinhaber Ferrari, Ingram und Egitz wegen des Naturalzehents und die erfolgte Klage gegen die Güterinhaber auf dem Unteren und Oberen Imster Feld, welche er an die o.ö. Regierung weiterge...

1776 Feber 17, Innsbruck

Schreiben der o.ö. Regierung an Josef Marberger, Richter zu Petersberg wegen der beiliegenden Klageschrift des Grafen Josef von Ferrari, des Pfarrers von Imst und des Karl von Egitz als Zehentinhaber zu Imst. Die Klage wegen des Naturalzehents sow...

1477

Ulrich Ramug, Pfleger und Amtmann zu Imst, beur kundet, daß Martin Nudler, bisher bei dem Kornman und seiner Frau eingepfründet, den Vertrag mit denselben zu lösen angesucht und seine liegenden, verzeichneten Güter, Äcker, Wiesen und Mähder dem Sp...

1796 Juni 28, Imst

Erbzuteilung nach Ambros Mazekopf, ledig, in Obermarkt zu Imst wohnhaft, für Schwester Katharina verehelichte Walch. Vor 8 Tagen verstarb Ambros Mazekopf, Bürger und Schustermeister zu Imst. Als Universalerbin übernimmt seine einzige Schwester Kat...

1776 Jän. 29

Josef Maria Inama als Gewalthaber und Lehensin haber des Herrn Leopold Josef Ferrari in Imst, Pfarrer Georg Zacharias von Ingram und der Zehentinhaber Karl von Egitz zu Imst schreiben an die o.Ö. Regierung in Innsbruck wegen der Güterinhaber auf d...

(1577 Jän. 27/1643)

Auszug aus der Urbarsbereitung des Pflegamtes Imst. Im Obermarkt besteht der Zehent außer auf den Widumsgütern in 2/3 Groß- und Kleinzehent. Vom Mairhof im Obermarkt, genannt Pfeferlesgut, ist der ganze Zehent, von der Mühle Gungelgrün und Schnell...

1674 April 10, Hall

Waldmeister Johann Paul Gapp fordert die Nachbarn und Gemeindsleute im Obermarkt auf, das Holzschlagen zu unterlassen. Sollten sie künftig weiterhin nach Belieben Holz hacken und solches verkaufen, oder auf hiesige Sagmühle führen, so ist mit eine...

1773 März 15, Imst

Pfleger Nazari Leonhard Jaiß fordert den Baumeister und Kunstmaler Christian Miller namens des Gubernialreskriptes vom 2. März auf, jene Parteien namentlich zu nennen, welche die öden Gründe noch nicht kultiviert haben. Es wird hiemit aufgetragen ...

1772 Aug. 17, Schloß Imst

Pfleger Nazari Leonhard Jaiß fordert vom Baumeister Christian Miller im Obermarkt eine Stellungnahme, weil die Gemeinde einen 200 Schritt langen neuen Weg durch den Jungwald eigenmächtig gemacht habe. Laut Guhernialbefehl vom 3. Juni ist innerhalb...

1772 März 23, Innsbruck

Das Gubernium erteilt der Streüschen Kompagnie zu Inist die Bewilligung, in der Behausung des Johann Folger zu Tarrenz eine Weberlehrschule mit Stube und Küche zu errichten. Gleichzeitig soll im sogenannten Eisterthurn das zusammengefallene Pfiste...

1772 März 23, Innsbruck

Begleitschreiben des o.ö. Guberniums an den Landrichter zu Imst wegen des verbotenen Schafauftreibens des Josef Perktold, Gastgeborenezu Imst und seiner Beschwerde bezüglich des angeforderten Pfandgeldes. Beschwerdeschrift des Josef Perktold an da...

1772 Jän. 7, Imst

Bürgermeister Georg Simon Holer bringt dem Baumeister Christian Miller zur Kenntnis, daß laut Gubernialverordnung die Anstellung von Personen beiderlei Geschlechts auf den Alpen zum Hüten und zur Sennerei bei 100 Gulden Strafe verboten sei, außer ...

1771 Aug. 20, Imst

Franz Schweikofer, Baumeister bestätigt nach Zuteilung der öden Gründe und nach deren Ausmarkung im sogenannten Pirchach Imst ober dem Obermarkt, daß dem hiesigen Dekan und Pfarrer Georg Zacharias von Ingram für das Pfarrwidum ein Distrikt zugetei...

Résultats 417 à 468 sur 1027