Kriegsgeschehen

Taxonomía

Código

Nota(s) sobre el alcance

Nota(s) sobre el origen

Mostrar nota(s)

Términos jerárquicos

Kriegsgeschehen

Término General Schlagwort

Kriegsgeschehen

Términos equivalentes

Kriegsgeschehen

Términos asociados

Kriegsgeschehen

1372 Descripción archivística results for Kriegsgeschehen

301 resultados directamente relacionados Excluir términos relacionados

Riml Hubert, 1921

Gastwirtssohn in Sölden, Kriegsteilnehmer; 22 Jahre alt; im Krankenhaus in Innsbruck gestorben - in Sölden begraben; 1 weiteres Sterbebild gemeinsam mit Schwester Riml Cäcilia (siehe Stb 2/108)

Kneisl Josef, 1927

Bauer in Sölden - Innerwald; 41 Jahre alt; Kriegsteilnehmer; auf der Alpe Gaislach gestorben; hinterließ Witwe mit 5 kleinen Kindern

Pult Franz Josef, 1940

Obergefreiter der Stoßtruppe des Gebirgsjäger-Regimentes 137; geboren in Sölden; zu Legarde (Frankreich) gefallen; erst ein Jahr verheiratet

Klotz Franz Josef, 1914

Unterjäger beim 1. Regiment der Tiroler Kaiserjäger; geboren in Gurgl; in Lemberg infolge einer schweren Verwundung gestorben

Klotz Josef, 1944

Unteroffizier in einer Inf.-Pionier-Kompagnie; 34 Jahre alt - geboren in Voitsberg; in Posusje (heute: Posusja, Kroatien) - westlich von Mostar - gefallen

Santer Franz, 1916

Bauer in Sölden, Zwieselstein; 35 Jahre alt; im Spital in Calliano gestorben; hinterließ Witwe mit 5 Kindern

Santer Alois, 1917

Bauer in Sölden, Pitze; 3. Tiroler Kaiserjäger-Regiment; in Galizien und Südtirol - 10 Monate am Isonzo; im Feldpital an Blutvergiftung gestorben; 34 Jahre alt

Klotz Josef, 1916

von Sölden; 2. Tiroler Kaiserjäger Regiment; 25 Jahre alt - im Krieg gegen Italien gefallen durch eine feindliche Granate

Prantl Josef, 1918

Bauer in Sölden, Höfle; Inf.-Reg. 17, 3. Baon, 10. Komp.; italienische Front - schwer verwundet; gest. in Mezokövesde in Ungarn; 34 Jahre alt

Prantl Josef, 1919

Ldst.-Kanonier d. schw. Artillerie-Regmt. Nr. 14, Batt. 4; aus Sölden, Zwieselstein; geriet am 4.11.1918 in ital. Gefangenschaft in Albanien interniert; am 15.11.1919 schwer krank heimgekehrt und dort gestorben

Fiegl Vinzenz, 1941

geboren in Hl. Kreuz; verehelicht in Ranshofen (Braunau) am 03.06.1918; gestorben im Krankenhaus in Linz

Fiegl Vinzenz, 1915

Tiroler Landesschütze - 1. Regiment; von Gurgl, Angern; im Militärspital von Karansebes (Ungarn) an den Strapazen des Krieges gestorben; 23 Jahre alt

Scheiber Alois, 1946

von Sölden, Pitze; 21 Jahre alt; seit der letzten Nachricht im April 1946 aus Rumänien verschollen - Sterbedetum laut volksbund.de

Fender Franz Josef, 1916

Vormeister bei der Gebirgs-Artillerie; Bauernsohn aus Sölden, Pitze; starb im Reservespital in Innsbruck; 24 Jahre alt; Feldzüge gegen Russland und Italien - Kl. silberne Tapferkeitsmedaille; - Sterbebild mit Mütze

Fender Franz Josef, 1916

Vormeister bei der Gebirgs-Artillerie; Bauernsohn aus Sölden, Pitze; starb im Reservespital in Innsbruck; 24 Jahre alt; Feldzüge gegen Russland und Italien - Kl. silberne Tapferkeitsmedaille; - Sterbebild ohne Mütze

Fiegl Franz Josef, 1915

von Gaislach; Jäger beim 2. Tiroler Kaiserjäger-Regiment; im Krieg gegen Russland gefallen; 30 Jahre alt

Fiegl Franz Josef, 1915

Schuhmacher in Ötz; geboren in Sölden, Gehörde; Standschütze des Silzer Baon; am Kreuzberg bei Sexten gefallen beim Versuch, seinen Hauptmann zu retten; Sterbebild mit Foto als Zivilist + 1 Kopie

Fiegl Franz Josef, 1915

Schuhmacher in Ötz; geboren in Sölden, Gehörde; Standschütze des Silzer Baon; am Kreuzberg bei Sexten gefallen beim Versuch, seinen Hauptmann zu retten; Sterbebild mit Foto des Standschützen

Fiegl Josef Friedrich, 1942

Soldat in einem Gebirgsjäger-Regiment; geboren in Sibratgsfäll; von Granatsplittern getroffen - an der Ostfront (Kaukasus)

Riml Johann, 1942

geboren in Sölden; gefallen an der Nordfront; Obergefreiter in einem Gebirgsjäger-Regiment

Riml Josef, 1918

aus Sölden; Jäger im 2. Reg. der TKJ; am 02.05.1915 in Galizien schwer verwundet; an den Folgen im Spital in Bregenz gestorben und dort am 03.09. beerdigt

Riml Josef, 1916

Bauernssohn aus Sölden, Rainstadl; Standschützen Baon Silz; bei der nächtlichen Erstürmung einer Schanze - mit anderen Söldern - gefallen

Riml Josef, 1918

Tiroler Kaiserjäger-Regiment; Maschinengewehr-Abteilung; geboren in Sölden, Gasthof Post; Handelsschule in Schwaz - gefallen durch einen Volltreffer auf der Hochfläche von Asiago; 25 Jahre alt

Falkner Franz, 1943

von Sölden, Windau; Obergefreiter; 27 Jahre alt; nach seinem Bruder Alois gefallen an der Ostfront

Brugger Johann Alois, 1914

Bauernsohn von Sölden, Zwieselstein; Feldjäger Baon. 3. Comp.; am 02.08.1914 eingerückt; seit dem 24.08.1914 vermisst; 23 Jahre alt

Kuen Josef, 1944

Gefreiter in einem Gebirgsjäger-Regiment; gefallen bei einem Fliegerangriff am Balkan, in Florine (Griechenland) begraben; 22 Jahre alt;

Grüner Josef, 1916

Tiroler Kaiserjäger des 2. Regimentes; geboren in Gurgl; von einer Lawine verschüttet und ausgegraben - an den Folgen gestorben; im Spital zu Neumarkt bei Bozen

Schöpf Alois, 1918

Bauer und Bergführer in Sölden, Pitze; nach der Einnahme der Festung Przemysl in Gefangenscahft geraten; in Kasan in Gefangenschaft gestorben; 40 Jahre alt; Abbildungen am Sterbebild in Zivilkleidung (Bergführer) und 1 Original als Soldat

Santer Johann Alois, 1939

Bauer in Sölden, Kaisers; Kriegsteilnehmer, Kriegsinvalide; Geschäftsführer der landw. Krankenkasse; 53 Jahre alt; in Innsbruck gestorben (Klinik)

Gstrein Johann Alois, 1942

Träger des Eisernen Kreuzes und des Silbernen Sturmabzeichens; geboren in Sölden, Innerwald; gefallen durch Brustschuss an der Eismeerfront; 21 Jahre alt

Gstrein Franz Josef, 1918

Tiroler Kaiserjäger Regiment; Landstrum-Baon. 164, Maschinengewehr-Abt.; geboren in Sölden, Plör; gest. an einer Gasvergiftung auf der Hochfläche von Asiago; Foto - als Zivilist

Gstrein Franz Josef, 1918

Tiroler Kaiserjäger Regiment; Landstrum-Baon. 164, Maschinengewehr-Abt.; geboren in Sölden, Plör; gest. an einer Gasvergiftung auf der Hochfläche von Asiago; Sterbebild mit Foto des Kaiserjägers

Resultados 261 a 312 de 1372