Stadler Franz, Jäger, TJR NR. 4, 9. Komp. Wiesing, 1888, Schuss i. d. l. Hand, ResSpit. in Budweis
- Einzelstück
- 1915-02-09
Teil von Sammlungen der Gemeinde Wiesing
Ausschnitt aus den Verlustlisten
322 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
Stadler Franz, Jäger, TJR NR. 4, 9. Komp. Wiesing, 1888, Schuss i. d. l. Hand, ResSpit. in Budweis
Teil von Sammlungen der Gemeinde Wiesing
Ausschnitt aus den Verlustlisten
Teil von Sammlungen der Gemeinde Wiesing
Ausschnitt aus den Verlustlisten
Stöger Max, Jäger, TJR. Nr. 1, 1. Baon, Wiesing, 1894, krank, Sophienspital in Wien. VII.
Teil von Sammlungen der Gemeinde Wiesing
Ausschnitt aus den Verlustlisten
Teil von Sammlungen der Gemeinde Wiesing
Ausschnitt aus den Verlustlisten
Zeichnung auf die dritte Kriegsanleihe: Wiesing: 2500 K (eig. Zeichn.)
Teil von Sammlungen der Gemeinde Wiesing
Zeichnung auf die dritte Kriegsanleihe: Wiesing: 2500 K (eig. Zeichn.)
Teil von Sammlungen der Gemeinde Wiesing
Tiroler Soldatengräber in Wien:
Teil von Sammlungen der Gemeinde Wiesing
Stubenvoll Hermann, Kanonier d. 2. Haub.-B. aus Wiesing
Vermisst: Johann Ruech aus Wiesing, Jäger im 3. Tiroler Kaiserjäger-Regiment
Teil von Sammlungen der Gemeinde Wiesing
für die Ehrenbücher Tirols wurden auch von Wiesing Sterbebilder eingeschickt
Teil von Sammlungen der Gemeinde Wiesing
Gefallen: Reremoser Heinrich, Kaiserjäger, Wiesing
Teil von Sammlungen der Gemeinde Wiesing
Zeichnung auf die 8. Kriegsanleihe bei der Raiffeisenbank Wiesing 5000 Kronen
Teil von Sammlungen der Gemeinde Wiesing
Zeichnung auf Kriegsanleihen bei der Raiffeisenbank Wiesing 2000 Kronen
Teil von Sammlungen der Gemeinde Wiesing
Zeichnung auf Kriegsanleihen bei der Raiffeisenbank Wiesing 2000 Kronen
Teil von Sammlungen der Gemeinde Wiesing
Stilles Heldentum? Wirtschafts- und Sozialgeschichte Tirols im Ersten Weltkrieg
Teil von Sammlungen der Gemeinde Patsch
Das Buch hinterfragt das "stille Heldentum" abseits der Fronten.
Matthias Rettenwander, Autor
Teil von Sammlungen der Gemeinde Patsch
Geschichte der Festung von Lusern
Dokumentationszentrum Lusern
Tiroler Alltagsleben im Ersten Weltkrieg
Teil von Sammlungen der Gemeinde Patsch
Einblick in den Tiroler Alltag zur Zeit des Ersten Weltkrieges
Haymonverlag Innsbruck
Teil von Sammlungen der Gemeinde Patsch
Das Herzstück der Sextener Dolomiten 1915 - 1917 und heute
Athesia Verlag, Bozen
Teil von Sammlungen der Gemeinde Patsch
Die Tiroler "Heimatfront" im Ersten Weltkrieg
Athesia Verlag, Bozen
Die Front in Fels und Eis, Der Weltkrieg 1914 - 1918 im Hochgebirge
Teil von Sammlungen der Gemeinde Patsch
Mit einer Übersicht über den heutigen Zustand des ehemaligen Frontgebietes
Gunther Langes
Im Schatten des Krieges, Geschichte Tirols 1918 - 1920
Teil von Sammlungen der Gemeinde Patsch
Umbruch und Zeitenwende in der Geschichte Tirols
Verlag Ferdinand Schöningh
Höfe ohne Männer, Frauenalltag im Ersten Weltkrieg
Teil von Sammlungen der Gemeinde Patsch
begleitband zur Ausstellung 2015
Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde, Dietenheim
Die Standschützen im Weltkrieg
Teil von Sammlungen der Gemeinde Patsch
Persönliche Erlebnisberichte des Verfassers vom Abmarsch bis zur Gefangennahme an der Südfront im Ersten Weltkrieg.
Anton Mörl, Verfasser
Tiroler Standschützen 1915 - 1918
Teil von Sammlungen der Gemeinde Patsch
Katalog zur Ausstellung 1985
Dr. Erich Egg
Falscher Bombenalarm in Patsch
Teil von Sammlungen der Gemeinde Patsch
Großeinsatz gestern in Patsch. Der Lenker eines Transporters gab an, dass sich eine Bombe im Fahrzeug befinden würde
Bezirksblätter
Teil von Chronik der Gemeinde Längenfeld
Teil von Chronik der Gemeinde Längenfeld
Das Kriegerdenkmal wurde am 17.05.1953 eingeweiht
Teil von Chronikarchiv Flaurling
Erholungsgast in Flaurling nach Beinamputation (Kriegsverletzung)
Chronik Flaurling
Holz für Ehefrau von Monz Franz
Teil von Chronikarchiv Flaurling
Standartenkompanie in Königsberg, Preussen an Bürgermeister
Chronik Flaurling
Gefallen: Stubenvoll Hermann, Kanonier
Teil von Sammlungen der Gemeinde Wiesing
Der Tiroler
Zeichnung auf die 8. Kriegsanleihe bei dem Spar- und Darlehenskassaverein Wiesing 5000 Kronen.
Teil von Sammlungen der Gemeinde Wiesing
Der Tiroler
Teil von Sammlungen der Gemeinde Wiesing
Der Tiroler
Zeichnung der 5. Kriegsanleihe bei der Raiffeisenkasse 15.000 Kronen
Teil von Sammlungen der Gemeinde Wiesing
Der Tiroler
Porträt Hermann Sailer in Uniform
Teil von Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Porträt von Hermann Sailer in Uniform, vermisst seit dem 3.1.1944 in Ungarn, Foto eingeklebt in Chronik VII, S. 515;
Tiroler Ehrenbuch Gedenkblätter Gefallene Weltkrieg I
Teil von Ortschronik Telfes
Kopien in einer Mappe aus dem digitalen Ehrenbuch des Landesarchivs Tirol
Ortschronik Telfes
Teil von Sammlungen der Chronik Sölden
Unteroffizier in einem Gebirgsjäger-Regiment; Träger des E.K. 2. Kl., des Kreta-Streifens, des Sturm-Abzeichens und dr Verwundeten-Medaille; geboren in Rabenstein/Passeier; gefallen auf einem Karpaten-Pass in Rumänien
Teil von Sammlungen der Chronik Sölden
Soldat; geboren in St. Martin/Passeier; gefallen bei Matesevo in Montenegro
Teil von Sammlungen der Chronik Sölden
kein Sterbebild, sondern Bild in Uniform
Teil von Sammlungen der Chronik Sölden
Obergefreiter in einem Grenadier-Regiment; 28 Jahre alt; südlich des Ladogasees gefallen
Teil von Sammlungen der Chronik Sölden
Wachtmeister in einem Polizei-Regiment; geboren in St. Leonhard (Passeier); bei Cirie gefallen - in Vercelle begraben
Teil von Sammlungen der Chronik Sölden
Obergefreiter in einem Gebirgsjäger-Regiment; Eisernes Kreuz II. Klasse, Sturm- und Verwundetenabzeichen und Kretaband; Teilnehmer am Balkan- und Russlandfeldzug; südlich des Ladogasees in Russland gefallen; 24 Jahre alt
Teil von Sammlungen der Chronik Sölden
Obergefreiter in einem Gebirgsjäger-Regiment; 22 Jahre alt; durch einen Granatsplitter schwer verwundet; im Lazarett in Wien gestorben - auf einem Heldenfriedhof in Wien begraben
Teil von Sammlungen der Chronik Sölden
Soldat in einem Grenadier-Regiment; 35 Jahre alt; in einem Feldlazarett im Osten gestorben
Teil von Sammlungen der Chronik Sölden
Maturant; Gefreiter und Rechentruppführer; in ed Daba in Ägypten gefallen, 21 Jahre alt; von Längenfeld
Teil von Sammlungen der Chronik Sölden
Obergefreiter in einem Gebirgsjäger-Regiment; in Skotschau (Oberschlesien) gefallen; bgraben auf einem Heldenfriedhof in Gumma bei Teschen; 23 Jahre alt
Teil von Sammlungen der Chronik Sölden
in der Ostslowakei gefallen; 21 Jahre alt
Teil von Sammlungen der Chronik Sölden
Obergefreiter in einem Infanterie-Regiment, in Nowo-Woronzzowka, südwestlich Nikopol gefallen; begraben in einem Heldenfriedhof in Russland, 29 Jahre alt
Teil von Sammlungen der Chronik Sölden
Obergefreiter in einem Infanterie-Regiment, in einem Gefechte im Nordosten von einem Granatsplitter tödlich getroffen; Teilnehmer am Feldzug in Polen und Norwegen;
Teil von Sammlungen der Chronik Sölden
Gefreiter in einem Jäger- Bataillon, in den Kämpfen im Osten durch einen Artellerie-Volltreffer gefallen, 33 Jahre
Teil von Sammlungen der Chronik Sölden
Gefreiter in einem Gebirgsjäger-Regiment, Träger des Verwundeten-Abzeichens in Schwarz, am ukrainischen Bug bei Petrowskoje, südlich von Wessnessensk (Russland) gefallen; 33 Jahre alt
Teil von Sammlungen der Chronik Sölden
Obergefreiter in einem Gebirgsjäger-Regiment, Träger des Eisernen Kreuzes 2. Klasse; durch einen Granatsplitter im hohen Norden gefallen; 29 Jahre alt