Bestand - Mitteilungen des Landes-Feuerwehrverbandes Tirol

Signatur

Aktenplan

Alternative Identifikatoren/Signaturen

Titel

Mitteilungen des Landes-Feuerwehrverbandes Tirol

Datum/Laufzeit

Erschließungsstufe

Bestand

Umfang und Medium

Bestände der verschiedenen Mitteilungen des Landes-Feuerwehrverbandes Tirol über die Bestandsjahre

Tiroler Gemeindeblatt als Beilage zur Tiroler Landeszeitung.
Herausgeber Franz Haueis, Wilten bei Innsbruck. Gründungsjahr 1894, Verlagsort Imst,
Schriftleiter Franz Haueis, Erscheinungsart: zweimal im Monat, Auflage 2350, Preis (jährlich) 5“
War zum Verbandsorgan bestimmt und an Reginald Czermack (Ständiger Österreichischen Feuerwehr-Ausschuss) so gemeldet. (Bericht Czermack für 1896 bis 1902 auf den Seiten 426/7)
Österreichische Verbands-Feuerwehr-Zeitung (1877-1919)
Zeitschrift des Österreichischen Reichs-Verbandes für Feuerwehr- und Rettungswesen (1924 - 1938)
Beilagen im Tiroler Anzeiger ?
1908 bis 1917 als Mitteilungen des Deutschtirolischen Feuerwehr-Landes-Verbandes
1918 bis 1919 als Mitteilungen des Deutschtirolischen Landes-Verbandes für Feuerwehr und Rettungswesen
1919 bis 1920 Verhandlungen mit "Allgem. österreichische Feuerwehr-Verbandszeitung" von P.M.Rohrer in Brünn
1920 bis 1924 Deutsche Verbands-Feuerwehr-Zeitung
1924 bis 1931 Mitteilungen des Bezirksverbandes für Feuerwehr und Rettungswesen Nr. 4
(ab 1927 an alle Feuerwehren Tirols)
1931 bis 1938 Mitteilungen des Feuerwehr-Landes-Verbandes für Tirol

1996 bis 2007 Blaulicht - Mutation Tirol (Innenteil Lokal Tirol)

2008 bis Tiroler Florian (vierteljährlich)

Name des Bestandsbildners

Bestandsgeschichte

Eingrenzung und Inhalt

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

    Schrift in den Unterlagen

      Anmerkungen zu Sprache und Schrift

      Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

      Findmittel

      Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

      Verwandte Verzeichnungseinheiten

      Verwandte Beschreibungen

      Zugriffspunkte (Ort)

      Zugriffspunkte (Name)

      Zugriffspunkte (Genre)

      Identifikator "Beschreibung"

      Archivcode

      Benutzte Regeln und/oder Konventionen

      Status

      Erschließungstiefe

      Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

      Quellen

      Bereich Zugang