Ranggen

Zone des éléments

Référentiel

Code

Note(s) sur la portée et contenu

    Note(s) sur la source

    • SN_Austria-Statistik/term3x1277

    Note(s) d'affichage

      Termes hiérarchiques

      Ranggen

      Terme générique Bezirk Innsbruck-Land

      Ranggen

      Termes équivalents

      Ranggen

        Termes associés

        Ranggen

          23 Description archivistique résultats pour Ranggen

          23 résultats directement liés Exclure les termes spécifiques
          Zehent zu Inzing und Ranggen
          AT GemA Flaurling ChrF-uk-U502 · Pièce · 1489-07-17
          Fait partie de Chronikarchiv Flaurling

          Sigmund Pawman berichtet als kaiserlicher Notar über die mündliche Verhandlung in Flaurling über die Zehenteinnahme des Heilig Geist Spitals in Insprugk in Ynczing und Ranggken

          Sans titre
          Zehent zu Inzing und Ranggen
          AT GemA Flaurling ChrF-uk-U502-v · Partiellement · 1489-07-17
          Fait partie de Chronikarchiv Flaurling

          Sigmund Pawman berichtet als kaiserlicher Notar über die mündliche Verhandlung in Flaurling über die Zehenteinnahme des Heilig Geist Spitals in Insprugk in Ynczing und Ranggken
          1 IN Gotß namen Amen Kunt Vnd Zuwissn seÿ getan meniclich durch diss offn Instrument, das nach der geburt Cristi Vier-
          2 zehenhundert vnd Im Newnundachtzigisten Jarn, In der Sibenden Indition¹ am sibenzehenden tag des monats Julius. In der sibenden stund nach mittm-
          3 tag beÿ regirung vnnsers allergnedigisten Herrn des Römischen Kaisers² seins Kaiserthumbs. Im Achtunddreissigisten Jarn, zu flaurling In dem widem
          4 oder pfarrhof daselbs oben aufm pletzen brichsner bistumbs In mein Kaiserlichen Notari vnd der hernachgeschriben
          glaubwirdigen gezeügen gegen-
          5 wurtikait Conrat Dorn burger des rats zu Insprugk als ein sandtbot Burgermaister vnd rats der Stat Insprugk mit dem wirdigen Herren Geoïgen
          6 Vicari ze flaurling geredt hat. Dergleichen wort Wirdiger lieber Herr der Vicari, an meinen Herren vnd ratsfründt Burgermaister vnd ratt zu
          7 Insprugk ist durch Irn Spital phleger des heiligen gaists daselbs lienharten Althaimer, vnd Casparn smid als einbring[er] des Spitals Zehends zu
          8 Ÿntzingen vnd auf dem Ranngken gelanngt wie Ir dem ÿetzigen einbringer des Zehends verboten habt von den vorlannden newrauten, und newprichen [etc]
          9 hinfür kain Zehend mer zenemen, vnd die so er vormalen davon genomen het, wider zuantwurten³, dann die allein ainem pfarrer zu flaurling zugehörtn
          10 Darauf haben mich meine Herrn vnd ratsfründ Burgermaister vnd Rat, mit dem spitalphleger zu ewr wird gesanndt, mich zuerkunden, Ob Ewr
          11 wird das durch arrest4 oder durch ewr wird selbs getan hab, wo das durch ew beschehen wer befrömbdet sÿ nicht unbillich, dann der hailig gaist den Zehend
          12 ob Hundert Jar beruwitlich5 In nütz und gewer ingehapt vnd eingenomen hat Dann der vorland newpruch vnd newreüthalb wer In auch von
          13 kainem pfarrer der In Zeiten dweil die gemacht worden sind, kain Irrung den Zehend davon ÿntzunemen beschehen, vnd sÿ wern der ni nütz vnd gwer
          14 Es hett in auch kain pfarer bisher nie darein oder dawider geredt vnnd Sÿ wolten den Zehend davon wie vormalen, einnemen lassen Ist
          15 meiner Herrn und Ratfründ bitt an ewr wird. die welle von selhem fürnemen sten, Vnd Sÿ der on recht nicht entwern Wo ewr wird aber
          16 vermaint, das das unpillich beschech, Vnnd Sÿ derhalb Spruch oder vordrung nicht vertragen wolt, des Sÿ doch hoffen billich erlassen sein So erbieten
          17 Sÿ sich Zu recht, für meinen gnedigisten Herrn Erzzhertzog Sigmunden ze Österreich [etc], Oder für meinen gnedigen Herren von brichsen, oder wo das billich ist,
          18 vnd bitt des ewr güetig antwurt. Darauf gab Herr Jörg vicari antwurt. Sein Herr der pfarrer Sigmund Ris, hett Im das zetůn bevolhen
          19 dem were Er schuldig nachtzekumen, Weÿtter was das Spital beÿ hundert Jar ÿngenomen het, darÿnn wolt Er im kain Intrag noch Irrung tun, wer In
          20 auch das durch seinen pharr[er] zetun nicht bevolhen Aber was newpruch vnd newreut seÿt mansgedechtnüs gemacht wern, hett Im sein Herr der pfarrer,
          21 den Zehend davon eintzenemen bevolhen, das wolt Er tun, vnd behielt Im die vor, doch wolt Er in den Zehend heür vervolgen lassen, vnnd wolt sich des er-
          22 bietens Conraten Dorns anstat burgermaister und rats wolbenüegen lassen Auf das ermanet der obgenannt Conrat Dorn als sanndtbot mich
          23 kaiserlichen Notari von Ampts wegen im über solchs alles ein oder mer offen Instrument zemachen, das ich meiner pflicht nach bekenn schuldig bin,
          24 Darnach desselben tags von stundan In wenntzl Peichls wirtshaus ze flaurling als ich hernachgeschribner kaiserlicher Notari. Auch Conrat
          25 Dorn vnd annder zu tisch sassen, kam der obgenannt Herr Jörg Vicari vnnd vernewert Sein Red vnd antwurt, obgeschriben, Vnnd begeret Vnnd
          26 ermanet mich auch von ambts wegen, wie sich gebürt, das also auftzeschreiben Beschehen sind dise Ding in der Jartzal cristi Indition Kaisertumbs
          27 tag monat stund vnd stat, wie obgeschriben stet, ingegenwürtigkait der gaistlichen ersamen vnd weisen, Herr Erhart derzeit des obgenannten Vicari Zuge-
          28 sell, Herr Hanns caplan daselbs ze Flaurling, Wernli Posch von Oberhoven brichsner bistumbs Vnnd annder mer erberleüt Zugetzeügen dartzu ge-
          29 betten.
          30 Vnd wann Ich Sigmund pawman von Nordlingn, Augspurg[er] bistumbs
          31 Statschreiber zu Insprugk aus kaiserlichan gewalt offner Notari Ingegen-
          32 würtikait der obgeschriben glaubwirdigen getzeügen bey dem allein wie
          33 obstat gewesen bin, der obgeschriben red nichtz gemindert noch gemert
          34 vnnd mercklich[er] mein[er] gschefthalb das durch meinen Substitutn schreiben
          35 lassen hab Ichs in diss offen Instrument bracht, Vnnd zü wad[er] urkund
          36 aller abgeschriben sachen mich mit meinem gewonlichn Zaichen Tauff
          37 vnnd Zunamen vnnderschriben vnnd bezaichent. Insonderhait darzu
          38 erfordert vnnd gepeten

          ¹ Zahl von so viel Jahren, als drey Lustra aus tragen, das ist, drey mahl fünff oder funffzehn. Und sagt man also in dem ersten Jahre die erste Indiction, in dem dritten die dritte und so fort bis auf das funfzehende Jahr. Will man nun die wahre Indiction eines Instruments wissen; so nehme man die Jahr Zahl Christi und addire zu derselben 3, weil Christus in der dritten Indiction oder in dem vierten Jahre der Römischen Zins-Zahl gebohren worden (siehe Johann Ev ) und theile die Summe dieser Jahre durch 15. Was übrig bleibe, ist die gesuchte Indiction, bleibet nichts, so ist es die Indiction selbst. Der Quotient zeigetan, wie wie viel Indictiones nach der Geburt Christi verflossen; Die geschwornen Kayserl. Notarien nach solche in ihren offenen Instrumenten, Testamenten und andern von ihnen verfertigten Schrifften, nicht sowohl von selbst nur zu beobachten pflegen, als vielmehr von Rechtswegen schlechterdings gehalten sind ... aus; Grosses Universallexicon aller Wissenschaften und Künste ... Bd. 32, Leipzig und Halle, verlerlegt von Johann Heinrich Zedler, 1742.
          Die geschwornen Kayserl. Notarien nach solche in ihren offenen Instrumenten, Testamenten und andern von ihnen verfertigten Schrifften, nicht sowohl von selbst nur zu beobachten pflegen, als vielmehr von Rechtswegen schlechterdings gehalten sind...
          ² Kaiser Friedrich III
          ³ antwurten: überlassen; Quelle: https://www.koeblergerhard.de/mhd/mhd_a.html
          ⁴ besonderes Recht - ein Arrest/Verbot oder Kumer/Beschlag/Zuschlag/Vestrickung/Verhaft ist ein Befehl/ so auf eine Person oder Gut von der Obrigkeit oder Richter/ unter deren die Person betretten wird/oder das Gutgelegen ist gethan wird/ nicht zu weichen/ oder das Gut nicht zu ändern/solang biß der Streit zwischen dem Arrestanten und dem/welchem sein Leib und Gut arrestirt worden/erörtert wird. - aus: Lateinich-Teutsches Juristisches Hand-LEXICON(LTJL), herausgegeben von Samuel Oberländer J. V. Licent, & Reipubl, Norim, Advoc. 1723
          ⁵ von beruwen = verharren; siehe wikiling

          Obertanner, Josef
          Pièce · ? - 1938-12-15
          Fait partie de anormale Todesfälle in Tirol

          Alter: 27; Bauernbursch, war mit Holztreiben beschäftigt. Ein Baumstamm löste einen Stein vom Boden, der das Opfer am Kopf traf. War auf der Stelle tot.

          Kirchmair, Josef
          Pièce · ? - 1936-03-02
          Fait partie de anormale Todesfälle in Tirol

          Alter: 53; Wagnermeister, wurde in der Nähe der Dorfsäge von einem rollenden Baumstamm niedergestoßen. Trotz schneller Einlieferung ins Innsbrucker Krankenhaus starb er an den schweren Kopfverletzungen.

          Gasser, Hermann
          Pièce · ? - 1911-02-17
          Fait partie de anormale Todesfälle in Tirol

          Alter: 22; Militärpatrouille unter der Führung des Ol. Rudolf Gleißenberger geriet beim Aufstieg aufs Ranggerköpfl in eine Lawine. Tour galt als eher ungefährlich. Opfer waren gute Skifahrer. Bartner stammte aus Heiterwang und war Tagelöhner, Gasser war Fabriksarbeiter aus Telfs. Zahlreiche militärische und zivile Organisationen schickten Rettungsabteilungen. Große Konflikte mit Zeitungen und der Gemeinde Inzing, die sich gegenseitig unrichtige Darstellungen der Lage vorwarfen.

          Bartner, Eduard
          Pièce · ? - 1911-02-17
          Fait partie de anormale Todesfälle in Tirol

          Alter: 23; Militärpatrouille unter der Führung des Ol. Rudolf Gleißenberger geriet beim Aufstieg aufs Ranggerköpfl in eine Lawine. Tour galt als eher ungefährlich. Opfer waren gute Skifahrer. Bartner stammte aus Heiterwang und war Tagelöhner, Gasser war Fabriksarbeiter aus Telfs. Zahlreiche militärische und zivile Organisationen schickten Rettungsabteilungen. Große Konflikte mit Zeitungen und der Gemeinde Inzing, die sich gegenseitig unrichtige Darstellungen der Lage vorwarfen.

          Mayr, Blasius
          Pièce · ? - 1869-06-27
          Fait partie de anormale Todesfälle in Tirol

          Alter: 58; Bauersknecht aus Kematen, ertrank im Inn. Seine Leiche wurde am 15.9.1869 Aus dem Inn geborgen.