Schnann

Área de elementos

Taxonomía

Código

Nota(s) sobre el alcance

    Nota(s) sobre el origen

    • SN_Austria-Statistik/term4x4408

    Mostrar nota(s)

      Términos jerárquicos

      Schnann

      Término General Pettneu am Arlberg

      Schnann

        Términos equivalentes

        Schnann

          Términos asociados

          Schnann

            60 Descripción archivística resultados para Schnann

            60 resultados directamente relacionados Excluir términos relacionados
            Antwort auf Honorarforderung, Schnann
            AT GemA Pettneu a. A. B-U-U36 · Unidad documental simple · 1867-07-21
            Parte de Gemeindeverwaltung Pettneu

            Bezugnehmend auf ein von einem Arzt in St. Gallen ausgestelltes Honorar von 47 SFR 50 r bzw. 19 fl ÖW lehnt die Gemeinde Schnann eine Bezahlung ab, da sie kein Armenvermögen besitze. Daher solle der behandelte Patient Philipp Ruez zur Zahlung verhalten werden, zumal er durch seine geschickte Arbeit genügend Geld verdienen könne. Der Arzt könne sich auch an dessen Hauseinrichtung oder dessen Uhren oder Kleidung schadlos halten. Da bekannt sei, daß in der freien Schweiz für Spitäler eine Krankenvorsorge bestehe, um unentgeltliche ärztliche Hilfe zu erhalten, und sicher auch in St. Gallen eine Spitalsanstalt bestehe, ist es unverständlich, warum sich Ruez privat behandeln habe lassen.

            Sin título
            AT GemA Pettneu a. A. Zunft-Z72 · Unidad documental simple · 1710 - 1753
            Parte de Zunftarchiv (Pettneu)

            Meister- und Gesellenverzeichnis für Schnann, Flirsch und Persür (Prsyr). Die Namensliste der Meister und Gesellen von Schnann ist von jener Flirschs getrennt angeführt.

            Sin título
            AT GemA Pettneu a. A. Zunft-Z73 · Unidad documental simple · 1708 - 1736
            Parte de Zunftarchiv (Pettneu)

            Listen für Anlaggelder für die Meister und Gesellen
            a) am Rallsberg und in Strengen
            b) zu Schnann
            c) zu Pettneu
            Es wird vermerkt, daß ab 1716 von einem Meister 14 kr und von einem Gesellen 7 kr extra angelegt wurden.

            Sin título
            Weiderechte der Schnanner in Flirsch
            GemA Flirsch B-Gr. 8-166 · Unidad documental simple · 1865-1866
            Parte de Gemeindeverwaltung Flirsch

            Bericht der "k.k. Grundentlasten-Ablösungs- und Regulierungs-Landes-Comission" über die Weiderechte/Servitute der "zur Gemeinde Pettneu gehörigen Parzelle Schnann" im Gemeindegebiet von Flirsch

            Sin título
            GemA Flirsch B-Gr. 8-170 · Unidad documental simple · 1865-1866
            Parte de Gemeindeverwaltung Flirsch

            Schreiben der "k.k. Grundentlasten-Ablösungs- und Regulierungs-Landes-Comission" über die Weiderechte/Servitute der "zur Gemeinde Pettneu gehörigen Parzelle Schnann" im Schnannkopfwald.

            Sin título
            GemA Flirsch B-Gr. 8-202 · Unidad documental simple · 1755 (um 1800)
            Parte de Gemeindeverwaltung Flirsch

            Abschrift eines Schreibens betreff der Festlegung der Grenzen der Alpe Ganatsch (Genätsch) im Auftrag des 2/3-Gerichts; das Schreiben nennt u.a. den"dermaligen Alpmeister" Gabriel Wohlfarter auf Perfuchsberg. den Frohndiener Franz Preir, Niklas Probst von Angedair, Franz Lechleitner zu Pettneu, Johann Traxl und Andreas Haueis von Ralsberg (Strengen) als damalige Alpinhaber sowie Johann Jakob Zangerl, Hohann Siess, Johann Ehrhart, Martin Hanni und Christian Munggenast, alle von Schnann; aus Flirsch werden namentlich genannt: Josef Schneider, Christian Ladner, Jakob Siess, Andreas Senn, Christian Guem, und Gregor Zangerl; Abschrift von 1755, dessen Inhalt laut Notiz am 2.11.1777 bestätigt worden sei.

            Sin título
            Statut des Alperschoner Alpweges
            GemA Flirsch B-Gr. 8-212 · Unidad documental simple · 1929
            Parte de Gemeindeverwaltung Flirsch

            Statut der Wegbau- und Erhaltungsgenossenschaft Alperschner Alpweg; der Weg beginnt bei der Schnanner Klamm und verläuft bis auf Alpeschonerjoch (Wegbreite: ca. 1,2 m) bzw. bis zur Sennhütte (Wegbreite: ca. 1 m) ; Beglaubigt und gesiegelt durch die Agrarbezirksbehörde Innsbruck.

            Sin título
            GemA Flirsch B-Gr. 8-213 · Unidad documental simple · 1928
            Parte de Gemeindeverwaltung Flirsch

            Protokoll einer Versammlung, die am 15. November 1928 im Gasthaus Traube in Schnann unter Beisein des technischen Leiters der Agrarbezirksbehörde Ferdinand Georg Riedl und des Bemten Franz Gersch zur Bildung einer "Bau- und Erhaltungskonkurrenz" für den Alperschner Alpweg abgehalten wurde (vgl. Sig. 212).

            Sin título
            Vergleichsbrief
            GemA Flirsch B-61 · Unidad documental simple · 1764
            Parte de Gemeindeverwaltung Flirsch

            Vergleichsbrief zwischen den Dorfgemeinschaften Flirsch und Schann betreff Grenzregulierung und Treibrechten an der Kohlbrücke.; u.a. mit Angabe von Marchsteinen ("...ain Pillen grosser Stain befündet, in welchem ain Creüz und gegenwertig 1764 iste Jahr zahl gehauen worden..."); Bestätigung durch den Pfleger Johann Stöckl, Nennung der Vertreter von Flirsch und Schnann:
            für Flirsch: Dorfmeister Andree Schneider, Dorfvogt Simon Traxl [Träxl], Gemeindevorsteher Johann Geiger ["vorgesezter der Gemain"], der ehemalige Gemeindevorsteher Martin Senn, Joseph Sieß [Siesß], Joseph Schneider, Franz Munggenast;
            für Schnann: Dorfmeister Johannes Ehrhart, Jakob Scherl, Jacob Zängerl, Anton Munggenast, Johannes Würffl, Matheus Krautschneider;

            Sin título
            Übergabeprotokoll
            GemA Flirsch B-65 · Unidad documental simple · 1780
            Parte de Gemeindeverwaltung Flirsch

            Kaufbrief der Gemeinschaft Flirsch von Johannes Guem [Guemb] von Prunnen am Rallsberg (Brunnen in Strengen). Flirsch wird vertreten durch Dorfmeister Mathias Zangerl [Zängerl] und Joseph Senn, beglaubigt durch Pfleger Johann Josef Stöckl, Siegelbitte durch Verfachschreiber Johann Franz Siess aus Strengen, als Zeugen sind genannt: K.K.Weinschreiber Anton Gröber aus Pettneu und Mathias Zangerl [Zängerl] aus Schnann;

            Sin título
            Akt Messnerhaus
            GemA Flirsch B-Gr. 3-112 · Unidad documental simple · 1875-1975
            Parte de Gemeindeverwaltung Flirsch

            112/1: Protokoll, Beschluss und Kaufvertrag zum Neubau Messnerhaus, bestehend aus 4 Schreiben, 1875
            112/2: Versteigerungsprotokoll zum Messnerhaus, 1877
            112/3: Abschrift über den Verkauf des Messnerhauses, 1975

            Sin título
            GemA Flirsch B-Gr. 3-127 · Unidad documental simple · 1920
            Parte de Gemeindeverwaltung Flirsch

            Protokoll über die gemeinsame Sitzung der Gemeindevertretungen Flirsch und Schnann betreffs der kirchlichen Trennung der Kaplanei Schnann von der Pfarre Flirsch, mit Aufzählung der anwesenden Personen und Bestätigung über die finanzielle Übereinkunft bzw. dass es zukünftig keine finanzielle Verbindlichkeiten mehr geben werde, "ab dem Zeitpunkte der formellen Errichtung der Pfarre Schnann" (diese Passage rot unterstrichen). Unterschrieben von Pfarrer Obholzer sowie den Gemeindevertretern Franz Jenewein. [Lukas] Schönach und Franz Geiger. Stempel der Pfarre Flirsch und der Gemeinde Flirsch.

            Sin título
            Quittung der Kaplanei Schnann
            GemA Flirsch B-Gr. 3-126 · Unidad documental simple · 1900
            Parte de Gemeindeverwaltung Flirsch

            Quittung bezugnehmend auf die die "Michael Pirchnersche Exekution" vom 23.1.1900 mit Bestätigung, dass Johann Erhard einen Betrag an die Kaplanei Schnann übergeben hat. Unterzeichnet von Pfarrer Martin Fuchs (?), Kirchenprobst Silvest Matt sowie den Zeugen Joachim Pircher und Thomas Alois Scherl.

            Sin título
            GemA Flirsch B-Gr. 8-433 · Unidad documental simple · 1739 (ca. 1870)
            Parte de Gemeindeverwaltung Flirsch

            Abschrift eines Vergleichsbriefs von 1739 über den Betrieb einer Säge in der Gemeinde, abgeschlossen zwischen dem Sagschneider Johannes Traxl mit Auflistung der Kosten für das Schneiden, im Original unterschrieben von Dorfvogt von Flirsch Josef Zangerl und mehreren Gemeindevertretern sowie vom Dorfvogt von Schnann Kristian Mungenast mit Dorfvertretern; das Original beurkundet von Gerichtsverwalter Ludwig Linser.

            Verleihurkunde, Schloss Landeck
            GemA Flirsch B-U1 · Unidad documental simple · 1600
            Parte de Gemeindeverwaltung Flirsch

            Lorenz Schneider, Müller zur Flirsch (Flürsch), wird eine Sagmühle verliehen. Die Kirchpröpste der Bartlmä-Kirche zu Flirsch, Zenturio Haueis zu Schnann (Schnenn) und Martin Kolpp in Ramblsbach verleihen mit Billigung des Konrad Schweizl, Pfarrer zu Zams, und des Hans Georg Schaller, Pflegsverwalter und Richter zu Landeck, dem Lorenz Schneider eine Sagmühle am Flirschbach samt Wasserfall, Rinn und "Petwerk" sowie ein Angerl zu Erbbaurecht. Die Mühle liegt unter Schneiders Mahlmühl und Hofstatt und grenzt im Osten und Süden an Georg Tschiderer, im Westen an den Flirschbach und Hans Wassermann, im Norden an die Landstraße. An die St. Bartlmä-Kirche als ordentliche Grundherrschaft sind jährlich zu Martini 12 kr Zins zu zahlen. Schneider verpflichtet sich, für die Nachbarschaft Flirsch das ganze Sagholz zu genannten Fixkosten zu sägen.
            Siegler: Konrad Schweizl, Pfarrer zu Zams und Hans Georg Schaller, Pflegsverwalter zu Landeck
            Siegelbitte an: Sigmund Weinzirl, Pflegsschreiber und Diener
            Zeugen der Siegelbitte: Michael Krissmier, Christian und Andrä Perchtoldt, Leonhard Kessler, Mesner, alle aus Flirsch

            Sin título
            Würfl, Heinrich
            AT GemA Pettneu a. A. C-6-2-2-65 · Unidad documental simple · 1915-07-14 - 1942-04-08
            Parte de Sammlungen der Gemeinde Pettneu

            Obergefreiter und Gruppenführer in einem Gebirgsjäger-Regiment; Teilnehmer an den Feldzügen in Polen und Norwegen; gefallen im Osten

            Würfl, Heinrich (2)
            AT GemA Pettneu a. A. C-6-2-2-66 · Unidad documental simple · 1915-07-14 - 1942-04-08
            Parte de Sammlungen der Gemeinde Pettneu

            Obergefreiter und Gruppenführer in einem Gebirgsjäger-Regiment; Teilnehmer an den Feldzügen in Polen und Norwegen; gefallen im Osten

            Traxl, Franz
            AT GemA Pettneu a. A. C-6-2-2-67 · Unidad documental simple · 1926-08-31 - 1944-08-14
            Parte de Sammlungen der Gemeinde Pettneu

            Grenadier der Waffen-SS; gefallen im Raum von Sanok in Polen

            Ladner, Oswald
            AT GemA Pettneu a. A. C-6-2-2-68 · Unidad documental simple · 1926-07-12 - 1944-09-15
            Parte de Sammlungen der Gemeinde Pettneu

            Grenadier der Waffen-SS; gestorben nach schwerer Verwundung, die er sich an der Westfront zuzog, in einem Lazarett in Gießen an der Lahn

            Ehart, Hermann
            AT GemA Pettneu a. A. C-6-2-2-70 · Unidad documental simple · 1922-05-02 - 1944-04-17
            Parte de Sammlungen der Gemeinde Pettneu

            Gefreiter in einem Gebirgsjäger-Regiment; nach einer Verwundung, die er sich an der Eismeerfront zuzog, in einem Heimatlazarett gestorben; in seine Heimat Schnann am Arlberg überführt und dort bestattet

            Schwenniger, Josef
            AT GemA Pettneu a. A. C-6-2-2-71 · Unidad documental simple · 1914-12-04 - 1941-09-15
            Parte de Sammlungen der Gemeinde Pettneu

            Obergefreiter; Teilnehmer an den Feldzügen in Polen und Norwegen; gefallen durch einen Kopfschuss im Osten

            Scherl, Alfons
            AT GemA Pettneu a. A. C-6-2-2-72 · Unidad documental simple · 1922 - 1944-01-04
            Parte de Sammlungen der Gemeinde Pettneu

            Obergefreiter in einem Gebirgsjäger-Regiment; gefallen in San Donato in Italien

            Richard Traxl, 1948
            GemA Flirsch 3-8-Ph0043 · Unidad documental simple
            Parte de Sammlungen der Gemeinde Flirsch

            Richard Traxl aus Flirsch im Frühjahr 1948 unter einer Lawinenhöhle in der Schnanner Klamm; gekleidet in Lederhose;

            GemA Flirsch B-Gr. 2-666 · Unidad documental simple · 1873
            Parte de Gemeindeverwaltung Flirsch

            Festsetzung des Gehaltes des Messners, Organisten und Lehters durch den ständigen Ausschuss der Gemeinde (Abschrift); berücksichtigst auch die zur Kirchengemeinde gehörende Fraktion Schnann;

            Pircher
            Unidad documental simple · ? - 1884-03-26
            Parte de anormale Todesfälle in Tirol

            Alter: 0; Schwurgerichtsverhandlung gegen Kreszenz Picher (37 Jahre), Dienstmagd, am 17.6.1884. Hatte ihr Kind gleich nach der Geburt erstickt und im Friedhof von Flirsch begraben. Dort wurde es gefunden und die Täterin ermittelt. Bezeichnete den Tod ihres Kindes als Unfall. Urteil: 3 Jahre schwerer Kerker.

            Pircher, Johann
            Unidad documental simple · ? - 1891-07-09
            Parte de anormale Todesfälle in Tirol

            Alter: 15; Sohn eines Wirtes. Wurde von einer Brettersäge ein Fuß abgetrennt. Blutung konnte nicht rechtzeitig gestillt werden. Gerichtsverhandlung gegen den Bauernsohn Heinrich Pfeifer (21 Jahre). Hatte mutwillig die Säge in Gang gesetzt, die das Opfer erfasste. Fuß musste amputiert werden, starb aber trotzdem einige Tage später. Mildes Urteil mit 4 Monaten strengen Arrestes.

            Sieß, Johanna
            Unidad documental simple · ? - 1897-11-03
            Parte de anormale Todesfälle in Tirol

            Alter: 52; Gattin eines Lehrers, war mit ihrem Mann im Wald mit Holzarbeiten beschäftigt. Dabei traf sie ein triftender Baum am Kopf und verletzte sie tödlich.

            Wirth, Maria
            Unidad documental simple · ? - 1903-09-22
            Parte de anormale Todesfälle in Tirol

            Alter: 6; Kinder zündeten beim Hüten auf dem Feld ein Feuer an. Mädchen geriet diesem zu nahe und ihr Kleid fing Feuer. Konnte nicht mehr gerettet werden.

            Gibisch, Ludwig
            Unidad documental simple · ? - 1912-12-27
            Parte de anormale Todesfälle in Tirol

            Alter: 19; Kaminkehrergehilfe aus Bayern. Wollte einen Handschlitten die Gemeindestraße hinunter fahren. Konnte ihn bald nicht mehr kontrollieren und verfehlte die Brücke. Stürzte in die Rosanna und erlitt tödliche Verletzungen.

            Zangerle, Franz
            Unidad documental simple · ? - 1924-12-15
            Parte de anormale Todesfälle in Tirol

            Alter: 34; Wurde bei der Holztrift von einem Baumstamm getroffen und tödlich verletzt. Unfall wurde von seinen Kollegen nicht bemerkt.

            Sterbebild Venerand Schoepf (1818-1895)
            GemA Flirsch 3-3-Chronik III/Ph032 · Unidad documental simple
            Parte de Sammlungen der Gemeinde Flirsch

            Sterbebild des Venerand Schöpf, geboren in Längenfeld, Kaplan von Schnann und Gründer des Hütkindervereins, gestorben 1895 in Schnann; Sterbebild eingeklebt in Chronik III; vgl. Sterbebild im GemA Pettneu, Sig. C-6-1-48 und C-6-1-56.

            Primizandenken
            GemA Flirsch 3-5-Chronik IIb/Ph019 · Unidad documental simple · 1900
            Parte de Sammlungen der Gemeinde Flirsch

            Andenken an die erste Messfeier des Neupriesters Roman Sieß aus Schnann in der Pfarrkirche Flirsch am 15. Juli 1900.

            Autofahrt
            GemA Flirsch 3-8-Chronik VII/Ph128 · Unidad documental simple · 1923
            Parte de Sammlungen der Gemeinde Flirsch

            Fahrt von Flirsch nach Schnann: am Steuer der Bildhauer Leopold Seeber, der die Kriegsdenkmäler in Flirsch und Schnann errichtete; im Auto sitzende Personen unbekannt; 1923

            Neuanlage Schienen
            GemA Flirsch 3-8-Chronik VII/Ph146 · Unidad documental simple · 1926
            Parte de Sammlungen der Gemeinde Flirsch

            Gruppenbild anlässlich des Neuverlegens der Schienen zwischen Schnann und St. Anton, 1926; (vgl. dazu Foto Musikkapelle, Chronik VII/Ph145)

            Nikolausspiel
            GemA Flirsch 3-8-Chronik VII/Ph035 · Unidad documental simple · 1926
            Parte de Sammlungen der Gemeinde Flirsch

            Gruppenbild der Darsteller des Nikolausspiels in Flirsch vor dem Gasthof Bahnhof, 1926;

            Nikolausspiel
            GemA Flirsch 3-8-Chronik VII/S99d · Unidad documental simple · 1912
            Parte de Sammlungen der Gemeinde Flirsch

            Gruppenbild der Darsteller des Nikolausspiels von Flirsch und Schnann ca. 1912;