Bezugnehmend auf ein von einem Arzt in St. Gallen ausgestelltes Honorar von 47 SFR 50 r bzw. 19 fl ÖW lehnt die Gemeinde Schnann eine Bezahlung ab, da sie kein Armenvermögen besitze. Daher solle der behandelte Patient Philipp Ruez zur Zahlung verhalten werden, zumal er durch seine geschickte Arbeit genügend Geld verdienen könne. Der Arzt könne sich auch an dessen Hauseinrichtung oder dessen Uhren oder Kleidung schadlos halten. Da bekannt sei, daß in der freien Schweiz für Spitäler eine Krankenvorsorge bestehe, um unentgeltliche ärztliche Hilfe zu erhalten, und sicher auch in St. Gallen eine Spitalsanstalt bestehe, ist es unverständlich, warum sich Ruez privat behandeln habe lassen.
Gemeinde Pettneu am ArlbergBezirk Landeck
2458 Verzeichnungseinheiten results for Bezirk Landeck
Meister- und Gesellenverzeichnis für Schnann, Flirsch und Persür (Prsyr). Die Namensliste der Meister und Gesellen von Schnann ist von jener Flirschs getrennt angeführt.
Gemeinde Pettneu am ArlbergListen für Anlaggelder für die Meister und Gesellen
a) am Rallsberg und in Strengen
b) zu Schnann
c) zu Pettneu
Es wird vermerkt, daß ab 1716 von einem Meister 14 kr und von einem Gesellen 7 kr extra angelegt wurden.
Verschiedene Akten zur Regulierung der Rechte derg der Alpe Gampernun, beginnend 1866 mit der Regulierung der Servituten/Recht auf eine Ziegenweide der Gemeinden Perfuchs, Stanz, Grins, Pians, Strengen, Flirsch, Pettneu und Nasserein (St. Anton), weiters: Zusammenstellung der Kassengebahrung desverstorbenen Gerichtskassiers Josef Falch aus Grins (1909) sowie Erkenntnisse der k.k. Landeskommisson
Gemeinde FlirschKopien aus dem Jahr 1968 für einige historische Urkunden betreffend die Bergmähder von Flirsch und Strengen
Gemeinde FlirschEntwurf für einen Kaufvertrag (Sig 154), mit Auflistung der Interessenten der Alpe Maroi
Gemeinde FlirschZusammenstellung der Kosen über den Kauf der Alpe Maroi, betitelt mit "Rechnung über Maroi, 22. April 1908", Auflistung für insgesamt 33.677 Kronen und 73 Heller, bestätigt durch den Ausschuss der Gemeinde, namentlich durch Vorsteher Engebert Grissemann, Kassier Alfons Juen und den Ausschussmitgliedern Johann Alois Juen, Franz Geiger, Josef Traxl, Engelbert Geiger; bestätigt durch den Gemeindestempel
Gemeinde FlirschSchreiben der k.k. Statthalterei an Franz Josef Tschofen, ehemaliger Vorsteher der Interessensgemeinschaft der Alpen Maroi und Malfon, betreffs Regulierung der Alpe Maroi und Alfon (Dienstbare Liegenschaft ist der Wald der Gemeinde Nasserein), mit Auflistung aller Mitinteressenten und Beschreibung der Servitutsrechte; Nr. III.43 (vgl. Sig. 156 und 157); auf der letzten Seite Stempel und Steuermarke der Bezirkshauptmannschaft Landeck 1893 zur Vorlage als Beweismittel in einer Rechtssache.
Gemeinde Flirschbeglaubigte Abschrift eines Schreiben der k.k. Statthalterei an Franz Josef Tschofen, ehemaliger Vorsteher der Interessensgemeinschaft der Alpen Maroi und Malfon, betreffs Regulierung der Alpe Maroi und Alfon, (Dienstbare Liegenschaft ist der Reichsforst Maroi) mit Auflistung aller Mitinteressenten und Beschreibung der Servitutsrechte; (vgl. Sig. 155 und 157); auf der letzten Seite Stempel und Steuermarke der Bezirkshauptmannschaft Landeck 1893 zur Vorlage als Beweismittel in einer Rechtssache.
Gemeinde FlirschBericht der k.k. Statthalterei vom 18.07.1866 über die durch Servitute belasteten Wälder (Holznutzung, Weide, Schneeflucht, Viehtreiben sowie Wegerecht) der Alpen Gampernun und Ganatsch. Namentliche Nennung der Vertreter der Gemeinden Perfuchs (heute: Landeck), Stanz, Grins, Pians, Strengen, Flirsch, Pettneu, Nasserein (heute: St. Anton)
Gemeinde FlirschBericht der "k.k. Grundentlastungs- und Regulierungs-Landes-Comission" über die Aufteilung der Melkalpen der 2/3-Gerichts-Gemeinden Flath, Verbail, Tobin (Dawin), Malfun (Malfon), Ganatsch, Gampernun, Kaisers, Alperschon, Renn (Rendl), Tanun, Verwall, Tritsh, Rossfall, Mahdberg, Boden, Örlach, Putzen, Nessler, Gossgfall;
Gemeinde FlirschBericht der "k.k. Grundentlasten-Ablösungs- und Regulierungs-Landes-Comission" über die Weiderechte/Servitute der "zur Gemeinde Pettneu gehörigen Parzelle Schnann" im Gemeindegebiet von Flirsch
Gemeinde FlirschSchreiben der "k.k. Grundentlasten- Ablösungs- und Regulierungskommission" betreff Rekurs der Gemeinde Strengen bezüglich Aufteilung der 2/3 Gerichts-Melkalpe
Gemeinde FlirschSchreiben der "k.k. Grundentlasten- Ablösungs- und Regulierungskommission" betreff Weidenutzung und Holzbezug im Zammer Wald, Vertreter von Flirsch sind Andrä Geiger und Anton Schmid, Vertreter von Strengen sind Matin Spiss, Josef Brantl, Johann Kröll, Josef Alois Senn; Vertreter von Zams sind: Josef Haueis, Alois Juen, Peter Zobl
Gemeinde FlirschSchreiben der "k.k. Grundentlasten-Ablösungs- und Regulierungs-Landes-Comission" über die Weiderechte/Servitute der "zur Gemeinde Pettneu gehörigen Parzelle Schnann" im Schnannkopfwald.
Gemeinde FlirschSchreiben der "k.k. Grundentlastungs-Ablösungs- und Regulierungs-Landes-Comission" betreffs Schafweiderechte der Gemeinde Flirsch im 2/3-Gericht, vorwiegend im Gemeindegebiet von Kappl: Genannt werden u.a. Gföll, Falkeneir, Oberraut, Unterraut, Glitt, Seiche, Glittstein, Lahngang, Flug, Patrich, Rühna, Holdernach, Sesleben, Langesthei, Stockach, Birkach.
Gemeinde Flirsch