Serie 12 - spätes 15. Jahrhundert - 1572

Signatur

AT GemA Zams 7-9-12

Alternative Signatur

Titel

spätes 15. Jahrhundert - 1572

Datum/Laufzeit

  • 1572 (Anlage)

Erschließungsstufe

Serie

Umfang und Medium

Original Pergament 55x27 cm und beglaubigte Abschrift vom 31. März 1710.

Bestandsbildner/Urheber

Bestandsgeschichte

Eingrenzung und Inhalt

Rodordnung zur Abfertigung des Kauf mannsgutes. Jeder, dei in die Rod (Reihe) kommen will, soll zu St. Gertraudi den Schätzern und Bietern zu Zams Zusagen und sodann mit Wagen bereitstehen. Ist die Rod an ihm, so soll er selbst führen, oder sich vom Nachbarn vertreten lassen. Einen Fremden anzustellen, ist bei Strafe verboten. Wer das Zugvieh (meen) nicht in Zams hat oder über Nacht ausbleibt, darf keine Rod führen. Wird er vom Bieter zur Rod aufgefordert, darf er sie nicht auslassen, außer wenn das Vieh krank ist. Ist die Fuhr schwerer als fünf Sam, darf ein zweiter Wagen ausgelost werden. Von dem Rodgeld ist dem Wäger 1 kr zu geben. An einem Sonn- oder Feiertag darf nur mit Billigung des Dorfvogts oder der Nachbarschaft gefahren werden. Kaufmannsgut darf nicht,egen Prutz oder Imst aufgenommen werden, außer es wird gegen Füssen oder Glurns geführt. Die Fuhr muß innerhalb einer Stunde aufgenommen werden. Wer sein Zugvieh verkauft, muß trotzdem in der Rnd bleiben (bis St. Gertraudi). - Nachträge: betreffend Viehhaltung, Verhinderungsgründe, Kaution und Beendigung der Rod von 1572. Kommt jemand zu spät vom Schwabenland, Etschland oder i-Iall, so vertritt ihn der Nächste in der Rod.

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Deutsch

Schrift in den Unterlagen

Anmerk. zu Sprache und Schrift

Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

Findmittel

TLA-Mikrofilm: 1918 1919 1920 1923 1924

Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Beschreibungen

Anmerk. zur Veröffentlichung

Tiroler Geschichtsquellen 31/2 a,b

EAP

Themen

Orte

Namen

Genres

Identifikator "Beschreibung"

Archivcode

Benutzte Regeln und/oder Konventionen

Status

Entwurf

Erschließungstiefe

Teilweise

Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

Quellen

Bereich Zugang

EAP

Verwandte Themen

Verwandte Personen und Organisationen

Verwandte Genres

Verwandte Orte