Série organique 12 - spätes 15. Jahrhundert - 1572

Cote

AT GemA Zams 7-9-12

Identifiant(s) alternatif(s)

Titre

spätes 15. Jahrhundert - 1572

Date(s)

  • 1572 (Production)

Niveau de description

Série organique

Étendue matérielle et support

Original Pergament 55x27 cm und beglaubigte Abschrift vom 31. März 1710.

Nom du producteur

Histoire archivistique

Portée et contenu

Rodordnung zur Abfertigung des Kauf mannsgutes. Jeder, dei in die Rod (Reihe) kommen will, soll zu St. Gertraudi den Schätzern und Bietern zu Zams Zusagen und sodann mit Wagen bereitstehen. Ist die Rod an ihm, so soll er selbst führen, oder sich vom Nachbarn vertreten lassen. Einen Fremden anzustellen, ist bei Strafe verboten. Wer das Zugvieh (meen) nicht in Zams hat oder über Nacht ausbleibt, darf keine Rod führen. Wird er vom Bieter zur Rod aufgefordert, darf er sie nicht auslassen, außer wenn das Vieh krank ist. Ist die Fuhr schwerer als fünf Sam, darf ein zweiter Wagen ausgelost werden. Von dem Rodgeld ist dem Wäger 1 kr zu geben. An einem Sonn- oder Feiertag darf nur mit Billigung des Dorfvogts oder der Nachbarschaft gefahren werden. Kaufmannsgut darf nicht,egen Prutz oder Imst aufgenommen werden, außer es wird gegen Füssen oder Glurns geführt. Die Fuhr muß innerhalb einer Stunde aufgenommen werden. Wer sein Zugvieh verkauft, muß trotzdem in der Rnd bleiben (bis St. Gertraudi). - Nachträge: betreffend Viehhaltung, Verhinderungsgründe, Kaution und Beendigung der Rod von 1572. Kommt jemand zu spät vom Schwabenland, Etschland oder i-Iall, so vertritt ihn der Nächste in der Rod.

Appraisal, destruction and scheduling

Accruals

Mode de classement

Conditions d’accès

Conditions de reproduction

Langue des documents

  • allemand

Écriture des documents

Notes de langue et graphie

Caractéristiques matérielle et contraintes techniques

Instruments de recherche

TLA-Mikrofilm: 1918 1919 1920 1923 1924

Existence et lieu de conservation des originaux

Existence et lieu de conservation des copies

Unités de description associées

Descriptions associées

Note de publication

Tiroler Geschichtsquellen 31/2 a,b

EAP

Sujets

Lieux

Noms

Genres

Identifiant de la description

Identifiant du service d'archives

Règles et/ou conventions utilisées

Statut

Brouillon

Niveau de détail

Moyen

Dates de production, de révision, de suppression

Sources

Accession area

EAP

Sujets associés

Personnes et organismes associés

Genres associés

Lieux associés