Urbar

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

      Anmerkungen zur Ansicht

        Hierarchische Begriffe

        Urbar

        Urbar

          Equivalente Begriffe

          Urbar

            Verbundene Begriffe

            Urbar

              3 Verzeichnungseinheiten results for Urbar

              3 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
              Steuerbeschreibung-Teile-Pfarre Fulpmes-Telfes
              AT GemA Telfes i. St. CH-Sch_20A-pfr-ki-05-C · Einzelstück · 1682 bis 1775
              Teil von Ortschronik Telfes

              Liste aus Urbarien Fulpmes , Telfes, Mieders, beginnend mit 1688 , viele Teile sind durchgestrichen, Teil Telfes enthält:
              Vermög Kloster Wilthau grundherrlicher Tauschbriefs vom 29,. Sept. 1731 (die Aufrichtung ist aber beschechen zu Mieders am 23. dito)
              vertauscht Josef Markt zu Fulpmes den Rupert Tölerischen 7 Kindern daselbs /benantlich Jos. Töler, iezt im Wald sesshaft/ sein Holer-Gütl zu Gagers = diese aber geben ihme Markt hinegen nebst anderen Stück ½ Viertl gut aus dem Hueber Lechen, nämlich 1 Acker auf Tschaffinis, stossend aussenbei an Gemeinen feldweg, unten Mich. Wegschaider, innen und obenbei Veit Holzmeister und 1 Mad in der Au, grenzt aussenbei an Jos Spän und Mich.Wegschaier, innenbei an Peter Jenewein und obenbei Thom. Prezls Erben und Paul MAYR:
              Solches 1/8 Gut haben sie Kinder von ihrem Vater anno 1722 Erbs- dieser aber von seinem Vater Jacob Töler den 12.1.1701 Kaufweis überkommen.
              Ist samt Thoman Holzmeisters seel. ½ Viertl dem Gottshaus Fulpmes mit Grundrechten untergethan. Dahin um Galli Herrnzins 19 xr 2,5 fierer und vom ganzem = die Hälfte aber von eindem ½ Viertl abzureichen. An anderen Oblagen ohnvergriffen.....

              Ortschronik Telfes
              Urbar Lörtschengärtl Telfes im Stubai
              AT GemA Telfes i. St. CH-Sch_20A-pfr-ki-05-E · Einzelstück · ? - 1740
              Teil von Ortschronik Telfes

              aus dem Urbar von 1558 - 1740 vom Gärtl auf dem Lörtschenlehen zu Telfes:
              Zins an den Pfarrwidum Telfes; und Kirche Mieders; genannte Besitzer: 1558 Hanns zu Kapfers, 1666 Valtin und Martin Mayr, 1675 Martin Mayr zu Kapfers, 1685 Martin, dann Matthias dann Veit Mayr zu Kapfers;
              1740 Veit Mayr zu Kapfers; erwähnt wird ein Kaufbrief Ao.1767 von Agnes Mayrin, Bartl Wisfleckers Ehewirthin vom Bruder Veit Mayr, Flurnamen Brandfeuchten, Reinisches Urbar, Josef Angerer Leums, der Hundsacker abendhalben des Lörtschenhaus,; das Wirtslehen unter der Gagerer Kapelle und ein Mad das "Schleiferl"; erwähnt: gewidmete Stiftmessen vom Rälling- und Prantnergut Telfes;

              Ortschronik Telfes