Alter: 32; Näherin. Starb im Stadtspital an einer Vitriolvergiftung.
Vergiften
53 Verzeichnungseinheiten results for Vergiften
Alter: 50; Art der Vergiftung?
Alter: 7; Starb an den Folgen von Branntweintrinkens.
Alter: 2.5; Wurde durch den Verzehr einer Chemikalie zur Fliegenvernichtung getötet.
Alter: 3; Bericht im Matrikenbuch, dass sich das Kinde durch Verschlucken einer Spinne, die sich in Himbeeren befand, vergiftet hätte!
Alter: 2; Starb nach Trinken von Vitriolöl.
Alter: 58; Starb nach dem Verzehr von verdorbener Kartoffeln.
Alter: 57; Vergiftete sich wahrscheinlich durch Vergoldungsarbeiten.
Alter: 8; Hütekind. Wahrscheinlicher Tod durch Vergiften.
Alter: 57; Die „Seeburg“ war im Besitz von Straßer aus Innsbruck (ehemals auch Besitzer des Hotels Toleranz in Jenbach). Der Maler Fritz war bei Renovierungsarbeiten im Haus beschäftigt. Zum Mittagessen wurden Knödel aufgetischt, wobei alle Beteiligten schnell Magenprobleme bekamen. Trotz schneller Hilfe war es für die Opfer zu spät. Arzt stellte Vergiftung durch Arsen fest. Kommission untersuchte den Vorfall auf ein Verbrechen. Später wurden die Mordanschuldigungen als unbegründet eingestuft (Innsbrucker Nachrichten, 29.5.80, 3).
Alter: 56; Die „Seeburg“ war im Besitz von Straßer aus Innsbruck (ehemals auch Besitzer des Hotels Toleranz in Jenbach). Der Maler Fritz war bei Renovierungsarbeiten im Haus beschäftigt. Zum Mittagessen wurden Knödel aufgetischt, wobei alle Beteiligten schnell Magenprobleme bekamen. Trotz schneller Hilfe war es für die Opfer zu spät. Arzt stellte Vergiftung durch Arsen fest. Kommission untersuchte den Vorfall auf ein Verbrechen. Später wurden die Mordanschuldigungen als unbegründet eingestuft (Innsbrucker Nachrichten, 29.5.80, 3).
Alter: 27; Bahnpostbeamter zeigte nach Kauen einer Wurzel Vergiftungserscheinungen. Gegenmittel aus der Apotheke half nicht mehr rechtzeitig.
Alter: 36; Hutmachergeselle aus Ungarn. Kam im alkoholisierten Zustand nach Hause und wollte noch einen Schluck Wasser trinken. Nahm aber irrtümlich eine Flasche mit Scheidewasser und verätzte dabei den Magen. Erlag nach wenigen Stunden den Verletzungen.
Alter: 37; Bahnarbeiter aus Schwendt/Kitzbühel, ging eine Wette ein, dass er in wenigen Minuten 1l Schnaps austrinken könne. Starb einen Tag später im Bozner Spital an Alkoholvergiftung.
Alter: 11; Kinder des Holzerbauern in Außermühlwald erhielten versehentlich Karbolsäure zum Trinken. Starben an den Folgen.
Alter: 13; Kinder des Holzerbauern in Außermühlwald erhielten versehentlich Karbolsäure zum Trinken. Starben an den Folgen.
Alter: 3.5; Kind eines Tagelöhners. Starb nach dem Verzehr von giftigen Pilzen.
Alter: 17; Tagelöhner, starb an Alkoholvergiftung. Hatte gewettet, in einem Zug 2l Stamperln Schnaps zu trinken.
Alter: 8; Kind eines Bauern gelangte zu einer Flasche Schnaps, die er austrank. Starb bald danach an Alkoholvergiftung.
Alter: 27; Infanterist aus Ungarn. Tötete sich in der Kaserne mit Morphium.
Alter: 3.5; Tochter eines Holzhändlers. Starb nach dem Verzehr von giftigen Morcheln.
Alter: 6; Bei der Feldarbeit in Ehrenburg gaben Knechte dem Sohn des Dorfbäckers 2 Stamperln Schnaps. Der gebärdete sich zuerst lustig, später ging es ihm immer schlechter. Am Abend verstarb er an Alkoholvergiftung. Die Täter wurde vom Bozner Kreisgericht wegen fahrlässiger Tötung zu einer empfindlichen Arreststrafe verurteilt.
Alter: 68; Starb nach dem Verzehr von giftigen Beeren oder Insekten (?).
Alter: [unklar]; Tagelöhner. Trank in kurzer Zeit soviel Schnaps, dass er an Alkoholvergiftung starb.
Alter: 81; Tod durch Trinken von Karbolsäure. Verwechselte 2 Flaschen und trank daraus. Arzt konnte nicht mehr helfen.
Alter: 1; Am „Kirchhof“ trank der Sohn des Bauern aus einer Flasche mit Petroleum. Starb nach ein paar Tagen (Ursache: Blutvergiftung?).
Alter: 6 Wochen; Kind eines Kantinenwirtes, starb nach Einnahme eines falschen Medikamentes.
Alter: [unklar]; In einer Baracke in der Töll starb ein Arbeiter an einer falsch konsumierten Medizin, die er von einem Arzt erhalten hatte.
Alter: 2
7 Monate; Kinder waren auf Sommerfrische. Verstarben an Grünspanvergiftung (Kupferverbindung) nach dem Genuss von Mus.
Alter: 2.5; Kind des Zagglerbauern in Oberbozen. Starb nach Verzehr von giftigen Pilzen.
Alter: 2.5; Kind aus Göflan. Scheint nach einer Obduktion an einer Wurstvergiftung gestorben zu sein. Auch andere Familienangehörige mit schweren Magenverstimmungen.
Alter: 17; Wurde vom Meister beauftragt, Benzin zu holen. Zapfte dies mittels eines Schlauches an. Beim Ansaugen verschluckte er ein Quantum, woran er sofort starb.
Alter: 48; Tagelöhner bat beim Taufbauern um ein Glas Hauswein. Durch eine unglückliche Verwechslung wurde ihm ein Glas mit Essigessenz gereicht. Bekam bald heftige Magenschmerzen, an denen er bald verstarb.
Alter: 43; Arzt. Starb an einer Opiumvergiftung.
Alter: 21; Fuhrknecht, aus Riva stammend. Trank in kurzer Zeit 1 l Schnaps und starb bald darauf an Alkoholvergiftung.
Alter: 52; Verwitwete Bauersfrau aus dem Cembratal. Starb im Spital an Alkoholvergiftung.
Alter: 41; Oberrevident der Südbahn. Starb im Spital an einer Vergiftung.
Alter: 7; Bauernkind aus St. Anton. Tod durch Vergiften.
Alter: 28; Kriegsgefangener Russe. Starb im Spital in Wolkenstein nach dem Verzehr von giftigen Pilzen.
Alter: 8; Starb nach dem Verzehr von giftigen Pilzen.
Alter: 16; Handelsangestellte. Zuerst Selbstmord vermutet durch Vergiften wegen Liebeskummer. Anscheinend aber doch Unglücksfall.
Alter: 35; Soldat aus Gablonz. Tod durch Salzsäure.
Alter: 35; Russischer Kriegsgefangener. Starb im Lagerspital Gossensaß an einer Pilzvergiftung. Wurde in Brixen von einem orthodoxen Feldkuraten beerdigt.
Alter: 11; Bekannte Schriftstellerin. Starb an einer Pilzvergiftung. Aß bei der Familie des Grafen Brockdorff in Obermais Pilze. Knabe war in Pflege bei der Familie Krafft. Soll sehr bescheiden gehalten worden sein, worauf der Bursche sich immer wieder mit Früchten oder Pilzen aushelfen musste. Auch er aß von den Pilzen. Beide hatten sie über 2 Tage Bauchkrämpfe bevor sie starben. Fam. Krafft behauptet sogar, dass der Bursche Selbstmord begangen haben soll, da er immer wieder nach unreifem Obst, Wasser getrunken habe! (Innsbrucker Nachrichten, 27.7., 4)
Alter: 54; Bekannte Schriftstellerin. Starb an einer Pilzvergiftung. Aß bei der Familie des Grafen Brockdorff in Obermais Pilze. Knabe war in Pflege bei der Familie Krafft. Soll sehr bescheiden gehalten worden sein, worauf der Bursche sich immer wieder mit Früchten oder Pilzen aushelfen musste. Auch er aß von den Pilzen. Beide hatten sie über 2 Tage Bauchkrämpfe bevor sie starben. Fam. Krafft behauptet sogar, dass der Bursche Selbstmord begangen haben soll, da er immer wieder nach unreifem Obst, Wasser getrunken habe! (Innsbrucker Nachrichten, 27.7., 4)
Alter: 63; Plattlerbäuerin stirbt nach dem Verzehr von giftigen Pilzen.
Alter: 46; Webermeister, starb durch eine Pilzvergiftung.
Alter: 2; Sohn des Angererbauern. Starb nach dem Genuss von giftigen Beeren.
Alter: [unklar]; Serbischer Kriegsgefangener auf der Flucht. Wurde sterbend nach Wolkenstein gebracht, wo er verschied. Eine Obduktion ergab in St. Ulrich, dass er an einer Pilzvergiftung starb.
Alter: 36; Infanterist aus Galizien. Starb an einer Pilzvergiftung.
Alter: 10; Schulkind aus St. Anton. Starb an einer Vergiftung mit Alkohol.
Alter: 39; Soldat aus Galizien. Starb nach dem Verzehr von giftigen Pilzen.