Wettbewerb

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

      Anmerkungen zur Ansicht

        Equivalente Begriffe

        Wettbewerb

          Verbundene Begriffe

          Wettbewerb

            559 Verzeichnungseinheiten results for Wettbewerb

            Schüler am Poly im Wettstreit
            AT GemA Mayrhofen ORTSCHRONIK MAYRHOFEN-ZA2-139 · Einzelstück · 2013-06-10 - 2013-06-11
            Teil von Sammlungen der Chronik Mayrhofen

            Alles Holz heißt es am 10. und 11. Juni an der Polytechnischen Schule in Mayrhofen: Denn an diesen Tagen ermitteln die Polytechnischen Schulen Österreichs ihren Bundessieger im Fachbereich Holz.; Am Wettbewerb nehmen die jeweiligen Landessieger und Zweitplatzierten der Landeswettbewerbe teil. Die Landes- und Bundeswettbewerbe der Polytechnischen Schulen sind vergleichbar mit den Lehrlingswettbewerben der Wirtschaft. Die zukünftigen Facharbeiter zeigen bei diesen Bewerben eindrucksvoll ihr Können.; Um diesen Wettbewerb und die Leistungen der Schüler der Polytechnischen Schulen Österreichs einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, findet der Bundeswettbewerb (Dienstag ab 8.15 Uhr) auf dem Josef-Riedl-Platz vor dem Schulzentrum statt. Ausweichort bei Schlechtwetter ist die kleine Turnhalle des Schulzentrums Mayrhofen.;

            Tiroler Tageszeitung (richtig!)
            Neue Harmonika-Weltmeister im Zillertal gekürt
            AT GemA Mayrhofen ORTSCHRONIK MAYRHOFEN-ZA2-141 · Einzelstück · 2013-05-30 - 2013-06-02
            Teil von Sammlungen der Chronik Mayrhofen

            Wenn das kein Grund zum Feiern ist! Erstmals gastierte die Harmonika-Weltmeisterschaft im Europahaus Mayrhofen im Zillertal, und beide Preisträger sind Schützlinge des Zillertaler Musiklehrers Hubert Klausner, der selbst maßgeblich daran beteiligt war, dass diese respektable Veranstaltung erstmals in Tirol gastierte.; Vorab eines: Die gezeigten Leistungen waren sensationell, mit gemütlichem Musizieren in kleinen Grüppchen hat die Weltmeisterschaft rein gar nichts zu tun.; Große Kunst ist dies mittlerweile geworden, technisch versierte Mädchen und Burschen aus ganz Europa messen sich, und man muss „wie von einem anderen Stern“ spielen, um als Sieger aus dem Bewerb hervorzugehen.; Und dem Zillertaler Musiklehrer gelang es in Zusammenarbeit mit dem österreichischen Harmonikaverband nicht nur, eine hochkarätige Jury mit Namen wie Loui Herinx, Denis Novato oder dem legendären Joze Burnik von den Alpenoberkrainern nach Mayrhofen zu bringen, sondern auch beide Weltmeister zu stellen.; Zwei Südtiroler Burschen, Alexander Pamer aus dem Passeiertal (25 Jahre) und Mattia Demetz aus Gröden bei den Junioren (17 Jahre) sind die diesjährigen Preisträger.; Von 30. Mai bis 2. Juni legte ein sehr gut besuchtes Europahaus Mayrhofen Zeugnis davon ab, welch großes Interesse am Nachwuchs an der Steirischen herrscht. Der musikalische Gesamt eindruck, die Vielfalt des Programmes und die Virtuosität und künstlerische Ausdrucksweise wird bewertet, knapp 15 Minuten dauert eine Darbietung von Pflicht- und Wahlstücken.; „Freude an der Musik zu vermitteln, war schon immer meine Passion“, so Hubert Klausner, „und natürlich erfüllt mich nach dem Sieg meines Schützlings Michael Rettig im Vorjahr der volle Erfolg mit zwei Schülern in diesem Jahr - und das noch dazu vor meiner Haustüre - ganz beson- ders mit Stolz“.;

            Tiroler Tageszeitung (richtig!)
            Taekwondo: 250 Starter im Zillertal
            AT GemA Mayrhofen ORTSCHRONIK MAYRHOFEN-ZA2-146 · Einzelstück · 2013-06-15
            Teil von Sammlungen der Chronik Mayrhofen

            Während sich Tirols Top-Kämpfer Natascha Mitrovits und Christoph Decker mit einem Höhentrainingslager auf die anstehende WM in Mexiko (15. bis 21. Juli) vorbereiten, trifft sich die heimische Taekwondo-Szene am Samstag in Mayrhofen, um die Tiroler Meisterschaft auszutragen. 250 Starter kämpfen um die begehrten Titel und geben dem 30-Jahr-Jubiläum des Taekwondo-Vereins Mayrhofen einen würdigen Rahmen.;

            Tiroler Tageszeitung (richtig!)
            Meisterschaft im Taekwondo
            AT GemA Mayrhofen ORTSCHRONIK MAYRHOFEN-ZA2-147 · Einzelstück · 2013-06-15
            Teil von Sammlungen der Chronik Mayrhofen

            Der Taekwondo-Verein Mayrhofen feiert heuer sein 30-jähriges Bestehen und richtet morgen, 15. Juni, die 38. Tiroler Taekwondo-Meisterschaft in der Turnhalle der Hauptschule in Mayrhofen aus. 200 Wettkämpfer messen sich ab 10 Uhr auf drei Wettkampfflächen. Der Mayrhofner Verein wurde 1983 von Gerhard Anker gegründet und konnte seither mehrere Tiroler Meister und Staatsmeister stellen. Seit Beginn trainieren ca. 40 Mitglieder, mehr als die Hälfte davon sind Kinder.;

            Tiroler Tageszeitung (richtig!)
            Tiroler Taekwondo-Elite in Mayrhofen
            AT GemA Mayrhofen ORTSCHRONIK MAYRHOFEN-ZA2-148 · Einzelstück · 2013-06-15
            Teil von Sammlungen der Chronik Mayrhofen

            Die heimische Taekwondo-Szene wird am Samstag (10 Uhr, Neue Mittelschule) in Mayrhofen um die Tiroler Meisterschaft kämpfen. 250 Starter werden sich dabei um die begehrten Titel duellieren und dem 30-Jahr-Jubiläum des Taekwondo-Vereins Mayrhofen dabei einen würdigen Rahmen bieten.;

            Tiroler Tageszeitung (richtig!)
            In Mayrhofen ging es auf der Matte zur Sache
            AT GemA Mayrhofen ORTSCHRONIK MAYRHOFEN-ZA2-150 · Einzelstück · 2013-06-15
            Teil von Sammlungen der Chronik Mayrhofen

            237 Teilnehmer aus 16 Vereinen verwandelten gestern den Turnsal der Neuen Mittelschule Mayrhofen in eine Taekwondo­Hochburg. Im Bild duellieren sich Sandro Peer (rot, Tiroler Wettkampfzentrum) und Tigranjan Garusch (Taekwondo Center Schwaz) im Rahmen der Tiroler Taekwondo­Meisterschaften. In der Leistungsklasse I dominierte das Tiroler Wettkampfzentrum mit zwölf Gold­, fünf Silber­ und zwei Bronzemedaillen, im Nachwuchs siegten die Taekwondo Scorpions.;

            Tiroler Tageszeitung (richtig!)
            Poly-Schüler trumpften auf
            AT GemA Mayrhofen ORTSCHRONIK MAYRHOFEN-ZA2-152 · Einzelstück · 2013-06-10 - 2013-06-11
            Teil von Sammlungen der Chronik Mayrhofen

            Auf dem Vorplatz des Mayrhofner Schulzentrums fand kürzlich der Bundeswettbewerb für die Polytechnischen Schulen (PTS) im Fachbereich Holz statt. Ein Mädchen und 16 Burschen aus allen österreichischen Bundesländern (die jeweiligen Landesersten und -zweiten) nahmen am Wettbewerb teil und bewiesen eindrucksvoll ihr handwerkliches Geschick beim Anfertigen eines CD-Ständers nach vorgegebenem Plan.; Als veranstaltendes Bundesland durften aus Tirol die ersten drei Platzierten des Landeswettbewerbs teilnehmen. Alle drei landeten unter den ersten fünf. So wurde Johannes Holaus von der PTS Schwaz Staatsmeister der PTS im Fachbereich Holz. Christoph Erber (PTS St. Johann) und David Steiner (PTS Matrei i. O.) belegten die Plätze vier und fünf. Die Burgenländer Vertreter Walter Sailer (PTS Pinkafeld) und Lukas Zamencnik (PTS Neusiedl/ See) belegten die Plätze zwei und drei.; Die Bewertung erfolgte durch eine unabhängige Kommission, bestehend aus dem Landeslehrlingswart Markus Decker und Ingenieur Hermann Knauer.;

            Mit flinken Fingern zum Weltmeistertitel
            AT GemA Mayrhofen ORTSCHRONIK MAYRHOFEN-ZA2-181 · Einzelstück · 2013-05-30 - 2013-06-02
            Teil von Sammlungen der Chronik Mayrhofen

            Ab 30. Mai kämpfen rund 250 Musikanten aus ganz Europa um den Sieg bei der Harmonika-Weltmeisterschaft in Mayrhofen.; Michael Rettig darf sich Doppelweltmeister nennen. Der 23-jährige Deutsche aus Pforzheim spielt auf dem Akkordeon wie kaum ein anderer. Sein Meister: der Zillertaler Musiklehrer Hubert Klausner aus Aschau. Seit über zehn Jahren ist Rettig Klausners Schüler. Hubert Klausner ist es auch zu verdanken, dass die diesjährige Harmonika-Weltmeisterschaft in Mayrhofen stattfindet. Vom 30. Mai bis 2. Juni 2013 geht sie im Europahaus über die Bühne. Wer aber glaubt, dass mit Rettig der Sieger schon wieder feststeht, irrt. Weil er bereits Doppelweltmeister ist, wird Rettig heuer nicht als Teilnehmer dabei sein, sondern als Mitglied einer hochkarätigen Jury aus Holland, Deutschland, Italien, Slowenien und Österreich. Ebenfalls mit dabei: Joze Burnik. „Das freut mich besonders. Denn er ist Komponist des Jahrhunderthits ‚Guten Morgen‘ und Akkordeonist der Alpenoberkrainer“, erklärt der WM-Organisator Hubert Klausner. „Musik macht Freude“ - unter diesem Motto unterrichtet Klausner seit mehr als 30 Jahren die Steirische Harmonika und das Akkordeon. Die besten Schüler bereitet er auf die verschiedensten Wettbewerbe vor. An die 250 Teilnehmer aus Holland, der Schweiz, Italien (Südtirol), Österreich, Deutschland und ein starkes Teilnehmerfeld aus Slowenien werden in Mayrhofen um den Sieg kämpfen. Klausner schickt an die 35 Teilnehmer, viele davon aus der Musikschule Zillertal, ins Rennen. „Drei bis vier davon haben sicherlich Chancen auf einen Staats- bzw. Weltmeistertitel“, meint der Aschauer Musiklehrer. Die Bewerbe starten jeweils um 8 Uhr am 31. Mai und 1. Juni. Jeder Teilnehmer spielt für die Jury auswendig ein 10- bis 15-minütiges Programm. „Dabei wird vor allem auf den musikalischen Gesamteindruck geschaut, die Virtuosität und Interpretation sind natürlich auch wichtige Kriterien für den Sieg“, so Klausner. Die Siegerehrung mit anschließendem Festkonzert beginnt am 1. Juni um 17 Uhr. Ein einmaliger Preis wird dem Weltmeister im Rahmen der Siegerehrung von Volksmusikstar Marc Pircher persönlich übergeben: ein Auftritt beim „Wenn die Musi spielt Sommer Open Air“ in Bad Kleinkirchheim am 20. Juli 2013“. Dem Publikum wird auch sonst ein hochkarätiges Rahmenprogramm geboten. Mit Erwin Aschenwald, ehemals österreichischer Staatsmeister auf dem Akkordeon, startet es am 30. Mai um 20.30 Uhr mit einem Konzert der Mayrhofner. Weiter geht es am 31. Mai mit dem „Abend der Harmonika“, wo u. a. Michael Rettig auftritt. Mit einem Festgottesdienst und Frühschoppen endet die WM am 2. Juni.;

            Tiroler Tageszeitung (richtig!)
            AT GemA Mayrhofen ORTSCHRONIK MAYRHOFEN-ZA2-248 · Einzelstück · 2013-08
            Teil von Sammlungen der Chronik Mayrhofen

            Die Sennerei Zillertal setzt voll auf Regionalität. In der Erlebnissennerei können Besucher den Experten zudem über die Schulter blicken.; Als echtes Zillertaler Familienunternehmen mit Gründungsjahr 1954 ist die Sennerei Zillertal seit vielen Jahren einer der Vorzeigebetriebe der Region. Unter der Leitung von Heinz Kröll und seinen Söhnen Christian und Heinrich wurde sie in den letzten Jahren kontinuierlich ausgebaut, erweitert und auf modernsten technischen Standard gebracht.; An erster Stelle steht für Heinz Kröll immer das Streben nach höchster Produktqualität, eng verbunden mit dem Wohlergehen seiner Heimat, dem Zillertal. Deshalb verarbeitet sein Betrieb seit vielen Jahren ausschließlich silo- und gentechnikfreie Heumilch von den Bergbauern des Zillertals. Eine Strategie, die nicht nur die gleichbleibend hohe Premium-Qualität der Milchprodukte der Sennerei Zillertal garantiert, sondern gleichzeitig auch die Pflege der Almen und das wirtschaftliche Überleben der Heubauern, die dafür stehen.; „Aus der Region, mit der Region, für die Region - mehr Regionalität geht nicht mehr“, versichert Geschäftsführer Heinz Kröll stolz.; Auch heuer verbringen die Heumilchkühe wieder ihre Sommerfrische auf den Almen des Zillertals und genießen bis zu 50 verschiedene Kräuter und Gräser. Diese hohe Artenvielfalt führt zu hochqualitativer Heumilch, die in der Sennerei Zillertal täglich melkfrisch zu ganz besonderen Milch- und Käseköstlickeiten verarbeitet wird.; „Die hochwertige Rohmilch eignet sich besonders gut zum Käsen, da aufgrund der hohen Qualität auf jegliche Konservierungs- und Zusatzmittel verzichtet werden kann“, erklären Christian und Heinrich Kröll.; Den Spezialisten kann man dabei auch über die Schulter schauen: Auf 6000 Quadratmetern und elf Stationen kann die Welt der Milchverarbeitung und Käseerzeugung live, multimedial und hautnah miterlebt werden. Die erste SchauSennerei Tirols bietet die Gelegenheit, die Verarbeitung von täglich melkfrischer Heumilch sowie die Entstehung von Käse mitzuerleben.; Das hauseigene Restaurant - die Sennereiküche - verwöhnt die Gäste kulinarisch mit Köstlichkeiten aus der Region. Aus saisonalen und ausschließlich regionalen Produkten werden genussvolle Schmankerl modern zubereitet.; Der Ab-Hof-Verkauf bietet die Gelegenheit, auch gleich ein Stück Zillertal mit nach Hause zu nehmen - Zillertaler Milch- und Käsespezialitäten, regionale Handwerkserzeugnisse sowie Hausgemachtes und Selbstgebranntes können dort erworben werden.; Übrigens: Im Rahmen der Qualitätsprüfung der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) wurde die Sennerei Zillertal mit fünf Gold- und einer Silbermedaille ausgezeichnet.;

            Tiroler Tageszeitung (richtig!)
            Siegerprojekt für die Penkenbahn steht fest
            AT GemA Mayrhofen ORTSCHRONIK MAYRHOFEN-ZA2-255 · Einzelstück · 2013-08-14
            Teil von Sammlungen der Chronik Mayrhofen

            Das Architekturbüro Reitter hat den Wettbewerb um die Penkenbahn gewonnen. Das Projekt wird heute Abend in Mayrhofen vorgestellt.; Die Bergbahnen Mayrhofen sind mit ihrer geplanten Kapazitätserhöhung von 2000 auf rund 4000 beförderte Personen in der Stunde einen Schritt weiter: Der im April gestartete Architekturwettbewerb für die neue Penkenbahn ist vorbei. „Acht Modelle wurden abgegeben, eine Jury hat jetzt das Siegerprojekt gekürt“, verkündet Bergbahn-Vorstand Michael Rothleitner im Gespräch mit der Tiroler Tageszeitung. Gewonnen hat das Büro „reitter_architekten“ aus Innsbruck.; Verabschiedet haben sich die Bergbahnen allerdings vom Bau einer Mittelstation: Damit wären zwar 4500 Skifahrer in der Stunde bewältigbar gewesen, die Kosten wären aber bei rund 50 Millionen Euro gelegen. Mit der jetzigen Variante liegt die Beförderungskapazität bei rund 3900 Personen, die Kosten sind dafür aber auch geringer. „Eine genaue Summe kann ich nicht nennen, das wäre unseriös“, kommentiert Rothleitner die Entwicklung.; Heute Mittwoch um 18 Uhr wird nicht nur das Siegerprojekt, sondern auch das zweit- und drittgereihte Projekt im neuen Verwaltungsgebäude der Bergbahnen in Mayrhofen der Bevölkerung gezeigt.; Architekt Helmut Reitter wird sein Projekt vorstellen und die Hintergründe bzw. seine Gedanken zur Aufgabenstellung und Umsetzung präsentieren. Die drei Projekte können dann noch bis zum 30. August wochentags zwischen 9 und 12 Uhr sowie von 13 bis 16.30 Uhr besichtigt werden.; Unabdingbar mit dem Neubau der Penkenbahn ist auch das neue Verkehrskonzept der Gemeinde Mayrhofen verbunden: Das wurde laut Bürgermeister Günter Fankhauser im Ausschuss bereits beschlossen. „Es sieht vor, dass der Verkehrsstrom geteilt wird. Ein Teil der Leute soll über die Hauptstraße und ein Teil der Leute über die Dornaustraße und direkt über den Bahnhof kommen.“ Die Skifahrer sollen auch mehr zu Fuß gehen. Mittels Ski- und Skischuhdepots soll das erreicht werden. „Das war auch Teil der Ausschreibung für die neue Penkenbahn“, sagt Fankhauser. Er ist sehr positiv gestimmt, dass das Verkehrskonzept auch die Zustimmung des Mayrhofner Gemeinderats findet. „Da haben die Köpfe geraucht. Teilweise gab es im Ausschuss zwei Sitzungen in der Woche“, berichtet der Dorfchef.;

            Tiroler Tageszeitung (richtig!)
            82 Musikanten, die nicht nur Töne Treffen
            AT GemA Mayrhofen ORTSCHRONIK MAYRHOFEN-ZA2-278 · Einzelstück · 2013-08
            Teil von Sammlungen der Chronik Mayrhofen

            Der Blasmusikverband (BMV) Zillertal veranstaltete kürzlich zum vierten Mal das Kleinkaliberschießen um den „Zillertaler Granaten“ am Schießstand in Thurnbach/Aschau. In diesem Jahr nahmen insgesamt 82 Musikanten und Marketenderinnen aus elf Musikkapellen teil. Sie wurden von der Schützengilde Zell am Ziller, die Standaufsicht am Schießstand hatte und für die Auswertung der Scheiben zuständig war, kompetent betreut. Der Einzelwertungssieg ging dieses Jahr an Josef Geisler von der Bundesmusikkapelle (BMK) Tux mit sagenhaften 99 Ringen, auf Platz 2 landete Melanie Eberharter (BMK Zell) vor Julia Widman (BMK Tux, Platz 3). Die beste Mannschaft an diesem Tag war die Tuxer Musikkapelle, gefolgt von der aus Aschau und jener aus Uderns.; Foto: BMK Mayrhofen;

            Tiroler Tageszeitung (richtig!)
            Entschuldigungsschreiben
            AT GemA Flaurling ChrF-vi-sk-es_1 · Einzelstück · 1893-02-26
            Teil von Chronikarchiv Flaurling

            An die löbliche Schießstand-Vorstehung in Flaurling
            Entschuldigen Sie die Verspätung, ich übergab die Beste für Flaurling dem Alois Hörtnagl, da seine Schwester, verehelichte Schweig!, hier war. Doch er hat alles vergessen und erinnerte sich erst heute an seine Nachlässigkeit.
            Bitte also um Nachsicht.
            Mit Schützengruß

            1. II. 1893
              Christian Strobl
              Oberschützenmeister
            Chronikwerkstatt Flaurling
            Meisterschaft Siegerliste 1998
            AT GemA Flaurling ChrF-chr-1998-1999-0006 · Einzelstück · 1998-01-18 - 1998-03-07
            Teil von Chronikarchiv Flaurling

            Cup: Puelacher Andrea, Haider Anja (Clubmeisterin), Sonja Reiter, Praxmarer Josef (Clubmeister), Haas Wolfgang, Mittermair Josef, vereinsmeisterschaft: Thaler Hermann, Grill Josef, Grill Edi, Grill Helmut, Erhart Denise, Puelacher Andrea, Wille Franz, Wille Florian, Haider Josef, Konrad Lisi, Konrad Josef, Gruber Paul

            Chronikwerkstatt Flaurling