Teil 5 - Akt 2519

Diese Archivalie unterliegt einer Archivsperre nach Tiroler Archivgesetz 2017 § 9 und/oder beinhaltet personenbezogene Daten, die dem Datenschutz unterworfen sind. Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an den/die zuständige/n ArchivarIn.

Signatur

AT GemA Flaurling ChrF-gaf-gt-rsmg-A6-5

Aktenplan

Alternative Signatur

Titel

Akt 2519

Datierung

  • 1882-08-10 (Anlage)

Stufe

Teil

Umfang und Medium

Seite

Bestandsbildner od. Urheber

Verwaltungsgeschichte

Bestandsgeschichte

Beschreibung

dessen soll sie die geeigneten Schritte thun, damit in
den neuen Besitz-Bogen und Büchern der der Gemein¬
de Flaurling fälschlich zugeschriebene Besitz der Me߬
nergüter als Kirchengut eingezeichnet und so jener
Besitzstand wieder hergestellt werde, den die alten
Grundbücher aufweisen.
Zweitens soll die Gemeinde anerkennen
daß mit Ausschluß des Meßnerhauses, welches dem
Meßner auch in Rücksicht des Schuldienstes einge-
räumt ist, das Nutzniesungsrecht sämmtlicher
Grundstücke dem Meßner nur und allein in
Rücksicht seines Meßnerdienstes zustehe und so¬
mit das Erträgniss derselben einzig in die Me߬
nerfassion einzuzeichnen sei, wie es in den äl¬
tere Fassionen stets der Fall war¬
Erkennt die Gemeinde das Recht des Meßners
um der Kirche einmal an, so muß sie sicher auch er¬
kennen, daß es in ihrem Interesse gelegen ist, den
von ihr selbst gestörten alten Stand der Dinge wieder¬
herzustellen d. h. den Lehrer- und Organistendienst
sobald als möglich wieder mit dem Meßnerdienste zu
vereinigen.
Das Ordinariat ist übrigens geneigt zu glauben,
dass die Gemeinde bei der Trennung der mehr gedach¬
ten drei Dienste nur aus Unkenntnis gehan¬
delt hat.
Fb. Ordinariat Brixen, am 10. August 1882.
J. Lorenz mpria
Kanzler
Bartingen m/m
Sekr. (Notar)

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

    Schrift in den Unterlagen

      Anmerkungen zu Sprache und Schrift

      Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

      Findmittel

      Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

      Verwandte Verzeichnungseinheiten

      Verwandte Beschreibungen

      EAP

      Name

      Materialtyp

      Identifikator "Beschreibung"

      Archivcode

      Benutzte Regeln und/oder Konventionen

      Status

      Erschließungstiefe

      Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

      Quellen

      digitales Objekt (Original) Bereich "Rechtsfragen"

      digitales Objekt (Verweis) Bereich "Rechtsfragen"

      digitales Objekt (Thumbnail) Bereich "Rechtsfragen"

      Bereich Zugang