Teil 2 - Verkauf von Maad in der Kapplegart

Diese Archivalie unterliegt einer Archivsperre nach Tiroler Archivgesetz 2017 § 9 und/oder beinhaltet personenbezogene Daten, die dem Datenschutz unterworfen sind. Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an den/die zuständige/n ArchivarIn.

Signatur

AT GemA Flaurling ChrF-gaf-gt-vkke-2

Aktenplan

Alternative Signatur

Titel

Verkauf von Maad in der Kapplegart

Datierung

  • 1809-03-30 (Anlage)

Stufe

Teil

Umfang und Medium

Seite

Bestandsbildner od. Urheber

(1998)

Verwaltungsgeschichte

Bestandsgeschichte

Beschreibung

auf seine Kösten, ein eigenes Stüklgrund hier für hinein
zu Stossen, und destwegen dem Kaufer gäntzlich schadlos zu halten
worumben sie Contrahenten bey oft gedachter Grundherschaft, sich
gebührent zu melden, und so eh als möglich die ordentliche aufrichtung
aldorten vorzunehmen haben,
Solte aber weder ein oder das andere nit bewerkhet werden
so hat der Kaufer diesen grund von dato an auf 9 jahr
gegen deme Bestantsweiße zu genießen, das selber
von dem bezahlten Kaufschüllung, die jährlich abwerfente
intrese, ihme verkaufer als einen Bestandzins, ihn
handen zu lassen, hingegen bey verkauf obigeer bestandes-
Jahren, das erhaltene gantze Kaufgeld, anrufs zu bezahlen
gehalten sein solle, bey nicht erfolg dessen aber hat sollicher
Bestand widerum auf weitern nacheinander folgente
9 jahr, wan es gedachten Kaufer oder Beständner
Johan Siderich beliebig, fortzudauren,
Zu feßhaltung all obigen haben sich Contrahenten bis ordentlichen
Grundherlichen aufrichtung, einsweillen alda eigenhendige
unterschrieben.
Aloys Helbert bekent
Johan Sidrich bekent
Aloisi Trenkbalder als zeig
Aloys Mayr als zeig

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

    Schrift in den Unterlagen

      Anmerkungen zu Sprache und Schrift

      Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

      Findmittel

      Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

      Verwandte Verzeichnungseinheiten

      Verwandte Beschreibungen

      EAP

      Name

      Materialtyp

      Identifikator "Beschreibung"

      Archivcode

      Benutzte Regeln und/oder Konventionen

      Status

      Erschließungstiefe

      Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

      Quellen

      digitales Objekt (Original) Bereich "Rechtsfragen"

      digitales Objekt (Verweis) Bereich "Rechtsfragen"

      digitales Objekt (Thumbnail) Bereich "Rechtsfragen"

      Bereich Zugang