Teil 01 - Viehtrieb Copia

Diese Archivalie unterliegt einer Archivsperre nach Tiroler Archivgesetz 2017 § 9 und/oder beinhaltet personenbezogene Daten, die dem Datenschutz unterworfen sind. Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an den/die zuständige/n ArchivarIn.

Signatur

AT GemA Flaurling ChrF-gaf-gt-vtr1-01

Aktenplan

Alternative Signatur

Titel

Viehtrieb Copia

Datierung

  • 1771-09-04 (Anlage)

Stufe

Teil

Umfang und Medium

1 Bild

Bestandsbildner od. Urheber

(1998)

Verwaltungsgeschichte

Bestandsgeschichte

Beschreibung

Copia.
Von der Röm. Kay. König. Apostol. Maÿ. etc.
wegen hiemit in Gnade anzufügen. bereits
untern 20ten Jenner vorigen Jahrs stellten die
Gemeinds Leuthe zu Flaurlingen Gerichts Her-
tenberg eine gleiche Bittschrift um Beylassung
des ferneren Auftribs, wie die Innlage bestät-
tiget, dießorts ein; Ihr habt demnach in folge
der untern 9ten July Anni proteriti (vorigen Jahres) allhin
erlassenen Maßgebigen Verordnung gedachte
Gemeinde Flaurlingen ein für allemal abzu-
weisen, sofort diesen so gemein schädlichen
Blum besuch ohne weiters abzustellen, anbeÿ
aber Ihr gemeinde zu bedeuten, daß man sich
in derley Gegenstande nicht mehr behelliget
wissen wolle, nach Befolg solcher Verordnung
Ihr sodann den Anschluß zu reproduciren habt.
e.g. Kinigl.
Ex Mand Excellmi Guber-
ny Sup. xxx
Innsbruck 17ten Augl
1771
Anton Johann Schueler.
An
Löbliche Pfleggerichts Obrigkeit zu
Hertenberg abgangen.
Decretum hierauf.
Gleichwie schon der Gemeinde Flaurlingen nicht
nur in dem Monat July des Vergangen 1770er
Jahrs, sondern auch seithero, und weiters aller
erst den 28ten Juny dieß Jahrs bey dießstands
abgehaltener Tagfahrt der Auftrib, und Blum-

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

    Schrift in den Unterlagen

      Anmerkungen zu Sprache und Schrift

      Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

      Findmittel

      Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

      Verwandte Verzeichnungseinheiten

      Verwandte Beschreibungen

      EAP

      Name

      Materialtyp

      Identifikator "Beschreibung"

      Archivcode

      Benutzte Regeln und/oder Konventionen

      Status

      Erschließungstiefe

      Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

      Quellen

      digitales Objekt (Original) Bereich "Rechtsfragen"

      digitales Objekt (Verweis) Bereich "Rechtsfragen"

      digitales Objekt (Thumbnail) Bereich "Rechtsfragen"

      Bereich Zugang