Kulturelles, Heimatkundliches

Référentiel

Code

Note(s) sur la portée et contenu

Note(s) sur la source

Note(s) d'affichage

Termes hiérarchiques

Kulturelles, Heimatkundliches

Terme générique Schlagwort

Kulturelles, Heimatkundliches

Termes équivalents

Kulturelles, Heimatkundliches

Termes associés

Kulturelles, Heimatkundliches

234 Description archivistique résultats pour Kulturelles, Heimatkundliches

27 résultats directement liés Exclure les termes spécifiques

Schützenfest des Bataillons

Schützenfest des Bataillons Lienzer Talboden in Dölsach; Defilierung vor dem "Festplatzl". Hier: Die Franz-von-Defregger-Schützenkompanie mit Hauptmann Fasching Alois;

Sans titre

Dorfbühne Patsch

Freilichtaufführung am Pfaffenbichl mit Felix Mitterers "Munde"; Mitwirkende u.a.: Johann Braunegger, Hannes Erhard, Sonja Strobl, Adi Knoflach, Hermann Knoflach; Getraud Töchterle als Obfrau; 43 Bilder

Sans titre

Dorfbühne Patsch

Freilichtaufführung am Pfaffenbichl mit Felix Mitterers "Munde"; Mitwirkende u.a.: Johann Braunegger, Hannes Erhard, Sonja Strobl, Adi Knoflach, Hermann Knoflach; Getraud Töchterle als Obfrau; 43 Bilder

Sans titre

Dorfbühne Patsch

Freilichtaufführung am Pfaffenbichl mit Felix Mitterers "Munde"; Mitwirkende u.a.: Johann Braunegger, Hannes Erhard, Sonja Strobl, Adi Knoflach, Hermann Knoflach; Getraud Töchterle als Obfrau; 43 Bilder

Sans titre

Dorfbühne Patsch

Freilichtaufführung am Pfaffenbichl mit Felix Mitterers "Munde"; Mitwirkende u.a.: Johann Braunegger, Hannes Erhard, Sonja Strobl, Adi Knoflach, Hermann Knoflach; Getraud Töchterle als Obfrau; 43 Bilder

Sans titre

Dorfbühne Patsch

Freilichtaufführung am Pfaffenbichl mit Felix Mitterers "Munde"; Mitwirkende u.a.: Johann Braunegger, Hannes Erhard, Sonja Strobl, Adi Knoflach, Hermann Knoflach; Getraud Töchterle als Obfrau; 43 Bilder

Sans titre

Dorfbühne Patsch

Theaterstück "Die geputzten Schuhe" - gut gewählt und in den Hauptrollen sehr gut gespielt. Besetzungsliste auf Seite 3

Die Dölsacher Schützen

Ausrückung der Dölsacher Schützen neu eingekleidet von Franz-von-Defregger im Jahr 1910; Fahnenträger Josef Defregger, Lehrer, Organist, Gasserbauer Dö, Vetter von Franz v. Defregger

Sans titre

Gruppenbild der Musikkapelle

Gruppenbild der Musikkapelle Dölsach vor dem Haus vlg. Brugger, Dölsach 25; Kapellmeister Grißmann Josef, "Unterwirt", zwischen den Marketenderinnen Etzelsberger Emma (li. Stribach 4) und Pondorfer Hedwig (re. Dölsach 27). Obm. Defregger...

Sans titre

Dölsach am Mirzenweg

Dölsach am Mirzenweg in Richtung Iselsberg: Ruine Edenveste (Burg Dölsach), Bauzustand Okt 1999; Westteil der noch vorhandenen Mauer; Wissenswertes siehe im Chronikordner "Osttiroler Heimatblätter", Dölsach betreffend;

Sans titre

Dölsach am Mirzenweg

Dölsach am Mirzenweg in Richtung Iselsberg: Ruine Edenveste (Burg Dölsach), Bauzustand Okt 1999; Blick von West nach Ost; Wissenswertes siehe im Chronikordner "Osttiroler Heimatblätter", Dölsach betreffend;

Sans titre

Dölsach am Mirzenweg

Dölsach am Mirzenweg in Richtung Iselsberg: Ruine Edenveste (Burg Dölsach), Bauzustand Okt 1999; Südfront der noch vorhandenen Mauer. Wissenswertes siehe im Chronikordner "Osttiroler Heimatblätter", Dölsach betreffend;

Sans titre

Dölsach am Mirzenweg

Dölsach am Mirzenweg in Richtung Iselsberg: Ruine Edenveste (Burg Dölsach), Bauzustand Okt 1999; Südwesteck der noch vorhandenen Mauer. Wissenswertes siehe im Chronikordner "Osttiroler Heimatblätter", Dölsach betreffend;

Sans titre

Görtschach

Görtschach: Auf dem felsigen Areal des Hofes "UnterMair", Görtschach 7. Auf dem Fels gemeißelt sind 3 Kreuze und 2 Rechtecke mit 1832 und den Initialen MU. Aufgefunden wurden diese bisher unbekannten Zeichen von Fleissner Sepp vlg. Pirke...

Sans titre

Görtschach

Görtschach: Auf dem felsigen Areal des Hofes "UnterMair", Görtschach 7. Auf dem Fels gemeißelt sind 3 Kreuze und 2 Rechtecke mit 1832 und den Initialen MU. Aufgefunden wurden diese bisher unbekannten Zeichen von Fleissner Sepp vlg. Pirke...

Sans titre

Görtschach

Görtschach: Auf dem felsigen Areal des Hofes "UnterMair", Görtschach 7. Auf dem Fels gemeißelt sind 3 Kreuze und 2 Rechtecke mit 1832 und den Initialen MU. Aufgefunden wurden diese bisher unbekannten Zeichen von Fleissner Sepp vlg. Pirke...

Sans titre

Görtschach

Görtschach: Auf dem felsigen Areal des Hofes "UnterMair", Görtschach 7. Auf dem Fels gemeißelt sind 3 Kreuze und 2 Rechtecke mit 1832 und den Initialen MU. Aufgefunden wurden diese bisher unbekannten Zeichen von Fleissner Sepp vlg. Pirke...

Sans titre

Stein mit der Jahreszahl

Stein mit der Jahreszahl 1664 im verwachsenen Steinschutzdamm oberhalb St. Georg bzw. ober dem Hof "Mitterhofer" in Gödnach 30. Zuerst musste lt. Bischof der Damm errichtet werden mit Fertigstellung 1664 und dann erfolgte der Wiederaufba...

Sans titre

Stein mit der Jahreszahl

Stein mit der Jahreszahl 1664 im verwachsenen Steinschutzdamm oberhalb St. Georg bzw. ober dem Hof "Mitterhofer" in Gödnach 30. Zuerst musste lt. Bischof der Damm errichtet werden mit Fertigstellung 1664 und dann erfolgte der Wiederaufba...

Sans titre

Verwachsene Trockensteinschutzmauer zum Schutz

Verwachsene Trockensteinschutzmauer zum Schutz von St. Georg gegen den Gödnacher Bach mit dem Stein der Jahreszahl 1664; Der Bischof gestattete den Wiederaufbau von St. Georg nach wiederholter Vermurung nur bei Anlage eines Steinschutzdammes bis u...

Sans titre

Résultats 1 à 52 sur 234