711 Treffer anzeigen

Verzeichnungseinheiten
Gemeindeverwaltung
Druckvorschau Hierarchy Ansicht:

1691 Feber 13 Reutte

Das Bäckerhandwerk beschwert sich beim Pfleger Franz Karl von Rosst, daß der Mitmeister Paul Singer, Bäcker zu Reite, entgegen der Handwerksordnung in den Wirtshäusern Brot verkauft. Nach Ablauf der 14tägigen Frist und nach Befragung durch zwei Me...

1690 Dez. 29

Bittgesuch der Müller und Bäcker des Gerichtes Emberg an den Pfleger, kein ausländisches Brot, außer zur Marktzeit, von Füessen hereinzulassen. An die Posten am Kniepaß, Roßschlög und Gacht sollte eine entsprechende Order erlassen werden. Künftig ...

1688 April 27

Josef Wagner richtet an den Pfleger Franz Karl von Roßt und an den Bürgermeister von Reuti das Gesuch, eine Bäckerpfister errichten zu dürfen. Zu diesem Zweck hat er anläßlich der Hochzeit ein halbes Haus gekauft und möchte hier sein gelerntes Bäc...

1682 Jän. 11

Das Bäckerhandwerk im Gericht Ehrenberg richtet an den Pfleger Franz Karl von Rosst die dringende Bitte, dem Bans Poler zu Lech, Pfarre Aschau, seine neuerlich aufgerichtete Bäckerpfister und das Brotbacken zu untersagen. Im Rückvermerk wird dem P...

1560 Nov. 11 (St. Martinstag)

Hans Sprennger zu Reuti im Gericht Emberg und seine Frau Christina Mesner bekunden, daß sie alljährlich zu Martini zuhanden des Heiligenpflegers und Kirchpropstes zinsen mußten. Da der Zinsbrief im Jahr 1552 bei der feindlichen Eroberung der Ember...

1681

Johannes Pachler erstellt als Nachfolger des verstorbenen Thomas Jäger für das Handwerk der Bäcker und Müller im Gericht Ehrenberg eine Rechnung von insgesamt 81 Gulden für den Zeitraum von 1672 bis 1681. Lt. Aufschreibung seines Vorgängers Thomas...

1680 Okt. 10 Innsbruck

Die o.ö. Hofkanzlei zu Insprug bewilligt vorbehaltlich der Zustimmung des Pflegamtes dem Damian Eberle, Bäcker zu Reiti, die Ausübung des ordnungsgemäß erlernten Bäckerhandwerks. Da lt. Dekretsabschrift seitens des Bürgermeisters zu Reuti keine Be...

1679

Weitere Stellungnahme des Bäckerhandwerks zu den Rückäußerungen des Martin Perwebers und des Georg Hefele vom 6. März 1679.

1677

Die gesamten Meister des Bäckerhandwerks im Gericht Ehrenberg wenden sich an den Pfleger, weil Georg Hefele von Praitenwanng, jetzt in Piechlpach ansässig, am 24. Mai 1677 vom Anwalt Sebastian Jäger mit einem unwahren Memorial entgegen der Bäckero...

1672 Sept. 13

Replik der gesamten Bürgerschaft zu Oberreiti und auf der Khög an den Pfleger der Herrschaft Ehrenberg. Die Wirte von Reuti beschuldigen sie zu Unrecht, daß sie die Niederlag der Kaufmanns- und Rodfuhrgüter in ihren Häusern bewerkstelligen und som...

1672 April 23 Lermoos

Die Gemeinde Lermoß ist lt. konfirmierter Bäckerfreiheit verpflichtet, daß die Brotträger das Brot von der Reuttener Brotbank beziehen. Man wendet sich an den Pfleger, da dieses Brot wesentlich kleiner und leichter ist als das ausländische Brot vo...

1668 Juli 15

Müller Martin Guggenmoß klagt die Bäcker und Müller zu Reuti beim Richter Johann Pfaundler zu Emberg. Er habe bei Meister Konrad Weyrater, Zimmermann im Winkl zu Aschau, in seiner vor kurzem gekauften Mühle gemahlen und wollte sich beim Handwerk e...

1667 Juli 4 Innsbruck

Thomas Eberle, Bäckerknecht in Reutte, hat das Handwerk erlernt und möchte eine Bürgerstochter heiraten. Dagegen erheben die drei Bäckermeister von Reutte Einspruch, weil es im Markt schon zu viele Bäcker gebe. Eberle wendet sich daher an den Pfle...

18. Jahrhundert ca.

Zwei undatierte Schreiben bezüglich einer Rechnung des Zunftmeisters Anton Dialler von der Hauptlade der Schneider und Schuster in Reutte; Weiters ein Fragment an den Ehrenberger Pfleger und Richter wegen der Ordnung der Bäcker und Müller in Reutte.

1804 Juni 1 Imst

Das Kreisamt Imst weist das Pflegamt Ehrenberg an, bei der Marktgemeinde Erhebungen anzustellen, ob gegen die alte Gewohnheit, das dritte Faß und jedes dritte Stück Kaufmannsgut den Aschauem zum Transport zu überlassen, Einwände bestehen. Andernfa...

1560 Juli 11

Veit Niggl, Bürger zu Reuti, hat sein Haus teilweise auf Gemeindegrund erbaut. Durch den Pfleger Georg Kann/ und den Richter Georg Frannk sowie den Bürgermeister Veit Klainhanns wird dem Niggl auf sein Bitten aus Gutwilligkeit bewilligt, daß er de...

1802 Juni 9 Reutte

Das Pflegamt Reutte teilt dem Bürgermeisteramt der Marktgemeinde Reutte mit, daß der Beschwerde des Sebastian Senn wegen Ankauf eines Hauses stattgegeben wird, da er nach Anzahlung eines Drittels des Kaufpreises nicht abgewiesen werden könne. Wege...

1802- 1804

Weitere Schriftstücke bezüglich Separierungsstreit zwischen den Schneidern und Schustern von Aschau und jenen von Reutte. Anläßlich des Handwerksinnungstages von Reutte vom 29. Dez. wird das Ultimatum der Aschauer vom 24. März (Nr. M 211) mit Reku...

1802 März 24 Reutte

Der Bevollmächtigte der Schuster- und Schneidermeister von Aschau und Weissenbach stellt an die Lade zu Reutti folgendes Ultimatum: Sie sollen eine beglaubigte Abschrift des Lachemayrschen Vergleichs anfertigen und sie von der Verpflichtung der Te...

1802 Jän. 27 Reutte

Wegen der Klage der Schneider- und Schustermeister der Pfarre Aschau gegen die Hauptlade Reutte, daß man sie wie Stiefkinder halte, hat Kommissar Kaspar Alois Daniel die Beklagten einvemommen. Er teilt den Aschauem mit, daß es bei dem 1705 geschlo...

1802 Jän. 10 Reutte

Die Vorsteher der Schneider- und Schusterhauptlade zu Ehrenberg bestätigen mit diesem Schuldschein, daß ihnen der Mitmeister Johann Peintner 100 Gulden zu 4 % geliehen hat.

1802 Juli 22 Reutte

Vor dem Pflegamt Ehrenberg kommt es zur gütlichen Einigung zwischen der Hauptlade der Schneider und Schuster vom Markt Reutte und den Mitmeistem von Aschau namens Anton Krapf, Josef Gundolf, Andreas Retter von Lech und Johann Pohler von Höfen. Zu ...

1802 April 8 Reutte

Kostenverzeichnis über die Streitsache zwischen den Schneider- und Schustermeistem zu Aschau und jenen von Reutte.

1794 Feber 9 Reutte

Die Hauptlade der Schneider und Schuster in Reutte nimmt ausführlich zur geplanten Errichtung einer eigenen Handwerkslade in Thanheim Stellung und protestiert feierlich. Man spricht von einem unbegründeten und verleumderischen Gesuch der Thanheime...

1794 Feber 8 Reutte

Weiteres Protestschreiben der Handwerkslade der Müller und Bäcker von Reute an das Pflegamt gegen die Abtrennung der Thanheimer Handwerksleute mit ähnlichen Begründungen. Die Bäcker berufen sich auf ihr wappenmäßiges Privileg Ferdinand Karls vom 1...

1794 Feber 6 Reutte

Stellungnahme zum Gesuch der Handwerksleute von Thanheim vom 18. Jän. an das Pflegamt wegen Abtrennung von der Reuttener Handwerkszunft. Die Handwerkslade der Huf- und Waffenschmiede, der Schlosser, Nagler, Tischler, Wagner, Uhr- und Büchsenmacher...

1559 Nov. 11 (St. Martinstag)

Hans Burckhart zu Reutti bekundet, daß er dem Anna-Gotteshaus jährlich zu Martini 15 kr 3 Vierer Zins reicht, welchen der Heiligenpfleger Oswald Klainhanns und der Kirchpropst Jörg Obreytter entgegennehmen. Nunmehr verpflichtet er sich für ein Kap...

1788 Juli 23 Reutte

Stellungnahme der Schuster- und Schneiderzunft zu Reutte an das Pflegamt wegen der Beschwerde des Christian Mages, ihn nicht als Gesellen bei einem Meister arbeiten zu lassen. Man habe ihm die Arbeit verboten, weil er als Meister mit fertigen Arbe...

1787 Feber 16 Imst

Imst antwortet dem Pflegamt auf die Beschwerde der Hauptlade der Schuster und Schneidermeister in Reutte, daß es beim Vergleich von 1705 bleiben soll. So wird den Schustern und Schneidern von Thannheim aufgetragen, die alten Rechte der Hauptlade z...

1787 Feber 4 Reutte

Beschwerde an das Kreisamt wegen der Separierungsbestrebungen der Schuster und Schneider zu Aschau, wobei sich Reutte auf den langjährigen Rechtsstreit mit Aschau in den Jahren 1705 bis 1711 bezieht. Da nun auch Thannheim sich unverblümt von der H...

1783 März 6 Reutte

Schneidermeister Franz Lang, Johann Wagner und Peter Zobl beschweren sich namens des gesamten Schneider- und Schusterhandwerks gegen die Beeinträchtigung durch die Näherinnen und erbitten lt. höchster Privilegien obrigkeitlichen Schutz. Daher wird...

1769 März 4

Dem Kreishauptmann im Oberinntal Josef Maximilian Hendl wird von höchster Stelle mitgeteilt, daß sein Vorschlag genehmigt wird, die Zünftigmachung der Schuster und Schneider im Lechtal wegen großer Entlegenheit von der Hauptlade zu Reitti, auch be...

1769 Jän. 16 Reutte

Das Kreisamt verordnet, daß sich alle im Lechtal angetroffenen unzünftigen Professionisten bei der Hauptlade der Schneider- und Schusterzunft ohne Ausnahme binnen 8 Tagen in Reitti zur Inkorporierung anmelden müssen. Über diese Einschreibung ist a...

1766 Juli 23 Reutte

Vor dem derzeitigen Pflegamtssubstitut Josef Anton Daniel, Forst- und Waldmeister der Herrschaften Ehrenberg und Vils, und dem Schreiber Johann Konstanz Paur wird die Klage der Schneidermeister gegen die Näherinnen behandelt. Es wird den Näherinne...

1755 ca.

Der Ausschuß des Schneider- und Schuhmacherhandwerks von Reiti beschwert sich beim Kreishauptmann im Oberinntal gegen die in allen Häusern eindringenden Näherinnen oder „Näherinnen“, welche Frauen- und Männerkleidung zum Schaden der Zunft anfertig...

1749 April 14 Innsbruck

Von der Hofkanzlei in Wien wird am 29. Nov. 1748 verordnet, die in Handwerkssachen 1732 erlassenen Generalrichtlinien zu wiederholen, daß die Bürgersöhne und Professionisten ihre drei Wanderjahre nicht in der Nähe sondern in der Feme in großen Stä...

1746

Dem Pfleger zu Ehrenberg als oberstem Zunftherren unterbreiten Franz und Anton Nigg, Georg und Johann Christoph Nigg sowie Johann Christoph Schletterer als Meister des Schuhmacherhandwerks in Reiti am 3. Jän. 1746 eine Klage gegen den Martin Lehnp...

1559 Jän. 31 Augsburg

Kaiser Ferdinand erneuert in Augspurg den Leuten des Marktes zu Reuti und der ganzen Gemeinde der Pfarre Braitenwang anläßlich der erlittenen Kriegsschäden den von Erzherzog Sigmund von Österreich 1489 verliehenen ewigen Wochenmarkt und die zwei J...

1742 Juni 9

Die o.ö. Regierung beauftragt den Pfleger von Ehmberg, zum Ansuchen der Zünfte der Schneider und Schuster des Marktes Reitti betreffend Bestätigung und Erweiterung ihrer Elandwerksfreiheiten, ein Gutachten zu erstatten.

1740 Sept. 29

Abrechnung wegen der Lederkosten (?) nach Eiessen, welche beiden Meisterschaften von Reiti und Aschau angefallen und je zur Hälfte zu bezahlen sind.

1711 Okt. 29

Zwischen den Meistern der Schneider und Schuster in der Pfarre Praitewang und jenen der Pfarre Aschau wurde am 30. Sept. 1705 unter dem o.ö. Regimentssekretär Cyriac Jakob Lachemayr ein Vergleichsprojekt veröffentlicht und von der o.ö. Regierung a...

1712 Dez. 30 Innsbruck

Anläßlich vorgefallener Unregelmäßigkeiten bei den Wiener Schuhmachern, wird flir alle Schuhknechte oder Gesellen und Lehrjungen ein gedruckter

1709 März 3

Beschwerdeschrift der Schneider und Schuhmacher in der Pfarre Praitewang gegen jene von Aschau, weil diese wagten, sich 1644 in die Piechlpacher Handwerkszunft einzuschreiben und sich als Nebenzunft zu bezeichnen. Es soll ihnen wie bisher bei Stra...

1705 Nov. 28 Innsbruck

Die o.ö. Regierung entscheidet im Zunftstreit der Schuster und Schneider zwischen Aschau und Reiti, daß der Vergleich vom 30. Sept. 1705 unter dem o.ö. Regimentssekretär Cyriac Jakob Lachemayr in allen Punkten aufrecht bleibe.

1701 Juli 11 Reutte

Trotz des bei der o.ö. Regierung eingereichten Memorials des Schuster- und Schneiderhandwerks der Pfarre Aschau erklärt man sich gegenüber Reutti zur Inkorporierung bereit, und erwartet entsprechende Satzungen und Artikeln samt Bekanntgabe der Kos...

1701 März 15 Innsbruck

Christoph Rohrmoser von Reite und die Abgeordneten Matthias Kampfer und Johann Biber von der Schneider- und Schuhmacherzunft zu Aschau wollen sich bei der Tagsatzung mit Johann Chrysostomus Zwerger, Advokat des Schuster- und Schneiderhandwerks zu ...

1665 April 22 Ehrenheim

Bittschreiben der Bäcker und Müller des Marktes Reity an die Gerichtsschreiberei Ehrenberg wegen Konfirmierung ihrer Handwerksordnung mit der weiteren Bitte, eine beglaubigte Abschrift anfertigen zu lassen. Im Rückvermerk weist der Pfleger Franz K...

1843 - 1850

Die Zeugnisse über den Wiederholungsunterricht und den Besuch der Christenlehre für Schneider- und Schustergesellen als Voraussetzung für die Freisprechung werden vom Ortsseelsorger und Schullehrer bestätigt. Diese Zeugnisse erhalten Franz Hammerl...

1558 Aug. 8 Innsbruck

Braitenwang einen nach Hans Ooswein, genannt Rusch, erledigten Lehenbrief, Die o.ö. Regierung erneuert auf Bitte des Marktes Reuti und der Untertanen zu welchen Herzog Sigmund für den Berg Harlannder und Ligveist am Eritag nach St. Ulrichstag 1462...

1768 Dez. 24 Reutte

Johann Georg Leuprecht stellt der Schneider- und Schuhmacherhandwerkszunft im Markt Reutte eine Rechnung über Dienstleistungen, Spesen und Wirthauskosten im Gesamtbetrag von 16 Gulden 15 kr für die Zeit ab 21. Sept. und quittiert den Empfang am 27...

1710- 1796

26 Handwerksrechnungen der Schneider und Schuster im Markt Reutte über den Kassastand, die Einnahmen und Ausgaben eines Rechnungsjahres und die Entlastung durch den Kassaprüfer von den Jahren 1710, 1711, 1722, 1724, 1726, 1727, 1728, 1732, 1733/34...

1741 - 1802

Sammelposition verschiedener Reverse bezüglich Ladungsschreiben für Schneider und Schuster (1769), Taufbescheinigung für Franz Xaver Habermayr (17812), Schulbestätigung für Ulrich Rommann vom Lehrer Alois Schweighofer aus Reutte (1791), Personenbe...

Ergebnisse: 157 bis 208 von 711