313 Treffer anzeigen

Verzeichnungseinheiten
Gemeindeverwaltung
Druckvorschau Hierarchy Ansicht:

1814

Sammelposition betreffend Holzentnahme im Klauswald für die Bedürftigsten; Verbot der Aushändigung von Akten oder Gelder, Erfassung aller Akten von ausgetretenen Beamten, Erstellung von Personalausweisen zur Finanzierung folgender Forstbeamten: Wa...

1813 Nov. 27

Die Salinenforstinspektion Hall teilt auf Anfrage mit, daß für die Holz- und Kulturgesuche 3-kr-Stempelpapier zu verwenden ist.

1811

Ausführliche Holzbeschreibung der königl. Forstwarterei Reutte für das Jahr 1811 im ganzen Landgericht Reutte. Es wird jeder Waldbesitzer jeder Gemeinde mit seinem Namen, seiner Holzmarke, seinem Vorrat an Brennholz, Bauholz, Archenholz und Latten...

1811 April 14 Innsbruck

Organisatorische Bestimmungen des Generalkommissariates des Innkreises bezüglich Kompetenz und örtliche Zuständigkeit für Baubewilligungen und Waldbenützungen zwischen der Salinenforstdirektion und den Waldmeistereien in den betreffenden Gerichten.

1811 April 30

Monatlicher Tätigkeitsbericht des königlich bayrischen Forstwärters Josef Schiechtl an die bayrische Salinen-Forstwarterei im Oberinntal zu einzelnen Punkten wie Abhaltung der jährlichen Waldversammlung, Auszeigung von Bauholz, Auszeigung für Geor...

1810 Aug. 18 Reutte

Rundschreiben wegen Einhaltung der Termine zur Bauführung und Kultivierung öder Waldgründe.

1810 März 18 Hall

Das königlich bayrische Salzoberamt verordnet dem Salinenwaldamt in Reutte, die Holz- und Viehbeschreibungen vorzunehmen und einen summarischen Überblick einzusenden. Von Forstinspektor Miller erwarte man eine detaillierte und vollständige Zusamme...

1802 Nov. 23 Reutte

Waldmeister Peter Schilcher veranlaßt beim Waldhüter Matthäus Schratz in Reitti wegen des zurückgegangenen Waldbestandes und der drückenden Holznot folgende Maßnahmen: Strenge Ahndung bei Waldexzessen, Bevorzugung des liegenden Holzes, Unterbindun...

1800 ca.

Undatiertes Rezept zur Herstellung einer Kühlsalbe samt Rechnung und Auflistung der Ingredienzen.

1798 April 23

Josef Roman Kogler quittiert mit seiner Handschrift, daß er von seinem Schwager Georg Rief 600 Gulden erhalten hat.

1616 April 23

Bernhard von Hohenegg erteilt seinem Amtmann Michael Dening den Auftrag, dem Vilser Pfarrer Kaspar Ditscher auf seine Bittschrift abschlägig zu antworten. Das Bittschreiben wurde durch den Knecht Georg Eberle überbracht. Hohenegg stellt fest, daß ...

1797 Nov. 12 Vils

Einschreibformular für Engelbert Rinner (?) in die Bruderschaft der Geißelung Christi. Die im Kloster Steingaden gegründete Bruderschaft stellt ihre Entstehung und Ziele vor, sodann die Satzungen, das Bruderschaftsgebet und die Bedingungen für den...

1795

Sammelakt über die Holzauslosung unter Richter Andrä Nauß in Wengle betreffend Holzexzesse in Erwald, die Protokollierung der Mißstände in Stanzach, Eimen und Heslgehr, über Exzesse in Holzgau, weiters betreffend die Holzauslosung vor dem Rathaus ...

1794

Verzeichnis der Waldexzesse in genannten Vilser Wäldern durch Jakob Pez, Anton Ostler, Josef Koz, Josef Schneider, Christoph Eberle, Benedikt Amman und Josef Wörle.

1770- 1789 Vils

Vor dem Waldrieger und Forstknecht Augustin Luz wird vor versammelter Bürgerschaft das Brenn- und Bauholz durch das Waldamt an die Wirte Franz Stanger und Josef Lob zugeteilt, weiters an die Bäcker Jakob Holzhey und Anton Vogler, an die Schmiede S...

1763 April 24 Vils

Vor sämtlichen Vilser Untertanen erfolgt nach Ablesung der Waldordnung die Brennholzzuteilung an genannte Wirte, Bäcker, Schmiede, Halbhöfe, Viertelgüter und Söldner im Hohen Fall, Spitzigen Schroten usw. Die Ausweisung des Zaun- und Archenbolzes ...

1762 Jän. 2 Vils

Sebastian Rapp, Bürger und Hufschmied in Vilß, und seine Ehefrau Anna geborene Wörter, verkaufen dem Matthias Ruef, Bürger und Lautenmacher zu Vilß, einen Acker um 60 Gulden welcher zwischen Johann Hefele und Anton Puechenberger liegt. Siegler: Jo...

1761 April 26 Vils

Nach Ablesung der Ehrenberger Waldordnung vor dem Pfleger Johann Michael Gaisenhofer und vor Holzknecht Augustin Luz wird die Holzausteilung an genannte Wirte, Bäcker, Söldner und Schneider vorgenommen. Es ist ausdrücklich verboten, ohne Anfrage b...

1754 Mai 20 Innsbruck

Die Repräsentation und Hofkammer zu Yhnsprugg äußert sich wegen des beabsichtigten Waldkaufs der sog. Wasserböden durch den Eiessener Abt sowie durch Johann Homdacher und Johann Wächter. Dafür erwartet der Pfleger zu Vils, Freiherr von Roßt, eine ...

1743 Jän. 18 Vils

Anton Puechenperger, Bürger in Vils, schuldet dem Franz Anton Lob, Wirt und Brauer daselbst, als vom Pfleger bestelltem Kirchpropst der St. KatharinaSchloßkapelle ein Darlehen von 50 Gulden um es seiner Stieftochter Anna Maria Schnöder als Heimste...

1737 Jän. 19 Innsbruck

Die o.ö. Hofkammer zu Yhnsprugg teilt dem Pflegamt Vilß auf dessen Anfrage mit, daß die für verschiedene Zünfte vor Jahren ergangenen Artikeln zu konfirmieren sind. Ein Nachlaß der Unkosten ist gemäß allerhöchster Resolution nicht zulässig, weshal...

1616 April 17 Vils

Pfarrer Kaspar Ditscher stellt nach Abrechnung mit Jakob Bugger, Heiligenpfleger im Spital, einen offenen Betrag von einigen Gulden fest, welchen er für die nächste Quatemberrechnung einfordert. Es ergibt sich eine Differenz gegenüber der Abrechnu...

1729 Feber 4 Kleinnesselwängle

Thomas Tauscher, Salzfaktor und Gerichtsamtmann der Pfarre Thanheimb, attestiert hiemit, daß Theresia Zobl aus der Gemeinde Haldensee, eine eheliche Tochter des verstorbenen Gerichtsverpflichteten Christian Zobl und dessen Ehefrau Barbara geborene...

1722 Dez. 6 Innsbruck

Kaiser Karl VI. ruft alle Handwerkszünfte, deren Gesellen, Knechte und Lehrjungen auf, Mißstände bei der Obrigkeit anzuzeigen und Mitgesellen nicht durch verbotene Schelte aus der Werkstatt zu vertreiben. Alle Anführer, Aufhetzer und Rädelsführer ...

1718 Mai 5

Christian Schnöller, Bürger in Vilß, und seine Ehefrau Maria Fell schulden dem Hans Aman und Martin Hengg, beide Bürger zu Vils und Gerhaben für die Kinder nach Sebastian Hengg, einen Betrag von 33 Gulden 30 kr zu einem Zinssatz von 5 %. Die Siche...

1705 Aug. 9

Johann Georg Rief verpflichtet sich bei der Bruderschaft Jesu, Maria und Josef, welche in der Pfarrkirche Vils 1705 eingeführt wurde, jeden Freitag für die Erlösung der Seelen dieser Bruderschaft zu beten. Es folgen die Regeln dieser Bruderschaft ...

1692 Dez. 25

Durch die Rosenkranzbruderschaft wird der Eva Bayrer aus der Mueßau mit diesem Bedenkzeichen der Rosenkranz in Erinnerung gebracht. Der Rosenkranz soll von der zweiten bis zur dritten Abendstunde für Sterbende gebetet werden, um dieses Werk der ch...

1689 Aug. 26 Pflach

Der Waldmeister nimmt wegen der Austeilung der Tauffenwälder und anderer Waldungen gegenüber der Holkammer Stellung. Er muß in Erwaldt, Piberwier und Lermoß mindestens vier Wälder für Bau- und Brennholz, Schindel- und Blockholz, Zimmerholz und Tau...

1686 April 21

Das Waldmeisteramt nimmt zu dem Befehl der o.ö. Hofkammer vom 21. Feber 1685 Stellung, weil in Erwald die Rechenmacher in großer Quantität Holz beanspruchen. Die weitere Holzauslosung soll bis zur Erlassung einer neuen Verordnung unterlassen werde...

1686 April 3 Vils

Daniel Wörlle, Bierbrauer zu Vilß, verkauft dem Josef Wörlle, Bürgermeister zu Vilß, sein freieigenes Haus an der vorderen Gasse um 150 Gulden Es grenzt im Osten an Michael Anngerer, im Süden an die Gemeine Gasse, im Westen an den Herrschaftsstade...

1679 Jän. 12 Innsbruck

Bestallung und Instruktion für Christian Singer von Forchach zum Forstknecht für das ganze Lechtal. Obristjägermeister Paris Graf Lodron bestellt Singer zum Forstknechtsdienst. Nach genauer Beschreibung seines Reviers, beginnend am Schartental bis...

1674 Jän. 10 Reutte

Waldmeister Hans Zwerger bezieht sich auf den Kammerbefehl vom 4. Aug. 1673 (vgl. Nr. 244) und berichtet an das Pfannhausamt, wie der Tauffenwald am besten gehegt und vor allen Nachteilen bewahrt werden könne. Zwerger rechtfertigt sich, daß der Ob...

1615 Aug. 17 Vils

Bernhard von Hohenegk zu Vilsegk erinnert seinen Amtmann Michael Dening, weshalb durch ihn und seinen Nachbarn Abraham Saiyller das pfarrliche Einkommen und Gefälle dem Pfarrverweser Kaspar Dytscher unter Verschluß gelegt und der Getreidezehent vo...

1673 Okt. 4

Auszug aus dem Grenzprotokoll im Oxenhirschwang und unteren Plasen. Beginnend beim Hirschwangkopf oben auf der Schlöglwölze werden die ge nannten 45 Grenzmarken zwischen Tyroll und der Herrschaft Hochenschwangau beschrieben. Am 25. Juni 1686 wird ...

1673 Aug. 4 Innsbruck

Die o.ö. Hofkammer zu Ynnsprugg richtet über den Ehmberger Pfleger Franz Karl von Rost an den Waldmeister Hans Zwerger nach dem Augenschein in den Ehrwaldungen den Befehl, fleißiger Aufsicht zu tragen und mit dem Pfannhausamt und dem Oberinntaler ...

1755 Okt. 2 Wien Kodex

Kaiserin Maria Theresia bekundet, daß die Meister sämtlicher 22 genannten Handwerkszünfte der Stadt und Herrschaft Vilß gebeten haben, die von Franz Freiherr von Hochenegg zu Vilß und Vilßegg erhaltene Handwerksordnung zu konfirmieren und deren In...

1742 - 1820 Kodex

Protokollbuch der löblichen Handwerkszunft zu Vilß. Genannte Meister lassen ihre genannten Lehrjungen und Gesellen unter Beiziehung von zwei Meistern aufdingen bzw. freisprechen. Auch Meister werden zur Zunft eingeschrieben. Die letzte Protokollie...

1656- 1761 Kodex

Protokollbuch der Vilser Handwerksbruderschaft für das Aufleggeld zu Quatemberszeiten. Zur Erhaltung des Quatembergottesdienstes sind in die Bruderlade viermal jährlich 4 kr zu entrichten. Wer die Zusammenkunft des Handwerks veranlaßt, muß 12 kr b...

1594 Aug. 30 Kodex

Die Reichsstadt Kauffbeuren bekundet, daß Andreas von Hochenegg und dessen genannte Nachfolger gebeten hätten, die von Kaiser Ludwig im Jahre 1327 für ihren Flecken Filß erwirkten Stadtrechte und Freiheiten mit dem in Kauffbeuren üblichen Gerichts...

1812/13 Kodex

Rechnung über alle Einnahmen und Ausgaben der Stadtgemeinde Vils vom 1. Okt. 1812 bis 30. Sept. 1813, welche vom Kassierbürgermeister Anton Koz dem Landgericht Füssen vorgelegt wird. Wie im vorangegangenen Etatsjahr (Kodex Nr. VII) werden neben de...

1809/10

Gemeinderechnung der Stadtgemeinde Vils für das Etatsjahr vom 1. Okt. 1809 bis 30. Sept. 1810. Ähnlich wie im Kodex V werden die Einnahmen von 3.592 Gulden den Ausgaben von 3.633 Gulden durch Bürgermeister Anton Kotz gegenübergestellt und durch 59...

19. Jahrhundert Kodex

Verzeichnis von 96 Zinspflichtigen, einschließlich der Pfarrkirche und der Herrschaft, welche von 487 genannten Grundstücken verschiedene Zinse wie Thomassteuer, Fallzins oder Grundzins zu zahlen haben. Die namentlich aufgelisteten Güter werden na...

1808/9 Kodex

Gemeinderechnung der Bürgerschaft Vils für das Etatsjahr vom 1. Okt. 1808 bis 30. Sept. 1809 mit sämtlichen Einnahmen, Ausgaben, Überschüssen, Vorräten samt 83 Beilagen. Das Aktivum von 10.890 Gulden beinhaltet 7.820 Gulden Kapitalvermögen, welche...

1613/14

Jahresabrechnung der Stadt Vils von den Bürgermeistern Matthias Werli und Enderle Schaitenher. Den üblichen Jahreseinnahmen (siehe Nr. 16 - 18) von 116 Gulden 46 kr stehen von Sonntag Invocavit 1613 bis Invocavit 1614 Ausgaben von nur 77 Gulden ge...

1810 Kodex

Häuser- und Rustikalsteuerkataster von Vils im Landgericht und Rentamt Füssen. Innerhalb der beschriebenen Grenzen liegen das Städtchen Vils, das Dorf Musau, der Weiler Unterlötzen, die Einöde Lechschanz, Steegen, Hof, Lenden, St. Anna und Hangerw...

1808 Kodex

Urbar über die Emphyteutikargüter zu Yils und Musau mit einem 42seitigen Vorbericht samt Inserierung der wichtigsten Erlässe seitens der Hofkammer und des Kreisamtes Imst von 1799, seitens des Pflegamtes Vils von 1800, des Imster Kreishauptmannes ...

1793 - 1870 Kodex

Verzeichnis der jährlich von der Bürgerschaft Vils eingenommenen Zinse, welche zuerst mit 4 % vom veranlagten Kapital verzinst werden. Wegen der großen Geldentwertung wird ab 1807 vom Pflegamt ein Zinsfuß von 5 % genehmigt. Zu den jährlichen zinsä...

1750 ca. Kodex

Urbar der Herrschaft Vils über alle unmittelbar landesfürstlichen Untertanen, welche zum Teil als Bauleute, also in bäuerlicher Erbleihe und zum Teil als Bestandsmänner für die Häuser, Äcker, Anger, Wiesen, Wälder, Fischwässer und andere Gerechtig...

16. - 19. Jahrhundert

Undatierte Sammelakten aus vier Jahrhunderten betreffend eine kaiserliche Lehensbestätigung für Walter und Jakob von Hoheneck nach dem Tod des Vetters Andreas im Jahr 1594, Stiftungsentwurf der Witwe Cordula von Hoheneck geborene von Landaw, Zahlu...

1804

Verzeichnis jener Grundstücke, welche im Gericht Vils auf Grund allerhöchster Verordnung aus Hutweiden oder anderen ergiebigen Gemeindeplätzen hervorgegangen sind, jedoch keinen Grundzins erbringen. Diese Gründe wurden an genannte Besitzer 1770, 1...

1793 Jän. 17 Vils

Johann Michael Kels als übergebender Bauer auf dem Herrschaftsgut Hof zu Vils hat für seinen einzigen Sohn Johann Georg um eine eigene Feuerstattgerechtsame angesucht, welche mit einem eigenständigen Neubau verbunden ist. Aus dargelegten Gründen ä...

1744 Aug. 26 Chur

Bischof Benedikt bezieht sich auf die Bitte der Vilser Bürger, anläßlich der vakant gewordenen Pfarrstelle für den substituierenden Vikar Georg Klein an dem zuständigen Ort bei der Behörde ein gutes Wort einzulegen. Er verspricht, seine Wohlgesinn...

Ergebnisse: 105 bis 156 von 313