Mostrando 43 resultados

Descripción archivística
Oberdorfer, Marianna
Imprimir vista previa Hierarchy Ver :

41 resultados con objetos digitales Muestra los resultados con objetos digitales

Dank an die Leihgeber:innen

Dank an die Leihgeber:innen: Pfarrgemeinde Matrei, Mario Unterassinger, Theresia Brugger, Annemarie Pichler, Magdalena Klaunzer, Federkielstickerei Herbert Kieberl, Erich Trost, Tobias Trost, Alexandra Urso-Tabernig, Antonia Wibmer

Sin título

Die Osttiroler Tracht

Die Osttiroler Tracht ist eine Konstruktion von Gertraud Pesendorfer, die 1941 in ihrem Buch "Die Tiroler Tracht" damit ein von jeder (deutschen) Frau einfach und selbst zu fertigendes Gewand vorgestellt hat. So wird auf Schnürung und La...

Sin título

Die Lienzer Tracht

Die Halskrause ist ein Spezifikum der Lienzer Tracht und erinnert zu Recht an Bilder aus der Renaissance. Stammt sie doch ursprünglich aus dem 16. Jahrundert, als das sogenannte "spanische Hofzeremoniell" Mode und Aufputz am Hof in Wien ...

Sin título

Die Halskrause

Die Halskrause ist ein Spezifikum der Lienzer Tracht und erinnert zu Recht an Bilder aus der Renaissance. Stammt sie doch ursprünglich aus dem 16. Jahrundert, als das sogenannte "spanische Hofzeremoniell" Mode und Aufputz am Hof in Wien ...

Sin título

Worte zur Ausstellung

Worte zur Ausstellungseröffnung von Dr.in Angelika Neuner-Rizzoli, Tiroler Volkskundlerin, Obfrau vom Arbeitskreis Tracht und Volkskultur Tirol

Sin título

Die Egger-Lienz Tracht

Die Egger-Lienz Tracht geht auf das Bild "Der Porträtmaler auf dem Lande" aus dem Jahr 1890/91 des Malers Albin Egger-Lienz zurück. Die Schneiderin Marianna Oberdorfer hat sich von diesem Bild und den gemalten Details inspirieren lassen ...

Sin título

Die Egger-Lienz Tracht

Die Egger-Lienz Tracht geht auf das Bild "Der Porträtmaler auf dem Lande" aus dem Jahr 1890/91 des Malers Albin Egger-Lienz zurück. Die Schneiderin Marianna Oberdorfer hat sich von diesem Bild und den gemalten Details inspirieren lassen ...

Sin título

Bäurische Gewänder

Der Name geht auf den Begriff "bäuerlich" zurück und weist auf die ländliche Herkunft dieser Kleidungsstücke hin, die in strengem Schwarz fast eine Antithese zu den reich verzierten Trachten der Städterinnen sind. So hat jede Region ihr ...

Sin título

Bäurische Gewänder

Der Name geht auf den Begriff "bäuerlich" zurück und weist auf die ländliche Herkunft dieser Kleidungsstücke hin, die in strengem Schwarz fast eine Antithese zu den reich verzierten Trachten der Städterinnen sind. So hat jede Region ihr ...

Sin título

Abschluss Matinee

Abschluss Matinee mit Gitarristin Martina Schäffer aus Eisenstadt, Marianna Oberdorfer, Vereinsobfrau und DI Reinhold Obermayr, Projektkoordinator

Sin título

Virgental

Virgental, eine spezielle Joppe für die Virger Männer designd nach Vorlagen und Inspirationen nach einem großformatigen Gemälde im Gemeindeamt, Maler unbekannt

Sin título

Ausstellung Trachtenlandschaft Osttirol

Die Fortsetzung der Ausstellungsreihe "Trachtenlandschaft Osttirol" , die 2024 de Gewänder des Lienzer Talbodens präsentierte, dreht sich heuer um das Iseltal. Auch wenn sich auf den ersten Blick die Trachten nur in Details unterscheiden...

Sin título

Bäurische Gewänder

Der Name geht auf den Begriff "bäuerlich" zurück und weist auf die ländliche Herkunft dieser Kleidungsstücke hin, die in strengem Schwarz fast eine Antithese zu den reich verzierten Trachten der Städterinnen sind. So hat jede Region ihr ...

Sin título

Accessoires

Accessoires, Bänder, Borten, Lätze, Schnallen und ein altes Mieder aus dem 19. Jhdt.

Sin título

Matrei

Matrei, Lodenanzug, Bäurisches Gewand, Tracht der Sophie Presslaber, 19. Jhdt. Albanus Tracht oder Burger Joppe

Sin título

Prägraten

Prägraten, Tracht der Volkstanzgruppe, Bäurisches Gewand vor 1920, lange Prägratner Jacke, Iseltaler Kindertracht

Sin título

Heilige Nothburga

Heilige Nothburga, Schutzpatronin der Dienstmägde, der Landwirtschaft und Patronin des Feierabends. Das historische Gewand ist erstaunlich gut erhalten, es besteht aus mehreren Schichten. Laut Tiroler Volkskundemuseum stammt die Skulptur aus dem J...

Sin título

Heilige Nothburga

Heilige Nothburga, Schutzpatronin der Dienstmägde, der Landwirtschaft und Patronin des Feierabends. Wurde bis 1920 bei den Prozessionen in Matrei getragen

Sin título

Matrei

Matrei, Tracht der Jungfrauträgerinnen und Alt-Matreier Frauentracht

Sin título

Der Lienzer Talboden

Als Lienzer Talboden bezeichnet man eine Senke zwischen dem Kärntner Tor und Schloss Bruck. Hier findet soch eine bunte Vielfalt im Farspiel der Trachtenschürzen und -oberteile. Die Röcke, "Kittel", der Trachten sind relativ schlicht und...

Sin título

Eingang Ausstellung

Trachten sind Jahrhunderte altes Kulturgut und erfüllten wie auch jede andere Kleidung viele Funktionen. So heißt ein altes Sprichwort: "Kleider machen Leute." Als Ausdruck von Lebenssituation, kultureller Identität und Zugehörigkeit war...

Sin título

Ausstellung Trachtenlandschaft Osttirol

Die Tracht ist ein Jahrhunderte altes Kulturgut und erfüllt viele Funktionen. Sie ist Ausdruck von Lebenssituationen und kultureller Zugehörigkeit, sie ist ein identitäts- und gemeinschaftsstiftendes Element und sie ist ein wichtiger Teil unserer ...

Sin título