100 Treffer anzeigen

Verzeichnungseinheiten
1803 März 30 Wildschönau
AT GemA Wildschönau G-U-1 · Einzelstück · 1803-03-30
Teil von Gemeindeverwaltung

Peter Schellhorn, lediger Inwohner zu Bach, hat seinem Vetter Josef Schellhorn bereits vor mehreren Jahren ein Legat von 300 fl aus dem Erbe nach Josef Margreiter außergerichtlich zwecks Hausbau und Mühlerrichtung geschenkt. Nunmehr wird diese Schenkung gerichtlich legalisiert, ohne die mindeste Obligation dem Josef Schellhorn überlassen, und von diesem angenommen und bedankt. Dem Gerichtskanzlisten Josef Kraft wird vom Schenker und Beschenkten das Handgelöbnis erstattet. Siegler: Amtssiegel mit Unterschrift des Ratsmannes Andreas Endl Zeugen: Jakob Margreiter, Gerichtsausschuss, und Johann Steinbacher

1704 Nov. 7
AT GemA Wildschönau G-U-10 · Einzelstück · 1704-11-07
Teil von Gemeindeverwaltung

Anfrage an Herrn Marberger wegen Nachbestellung von Wein. Siegler: Der Aussteller

1705 Okt. 12
AT GemA Wildschönau G-U-11 · Einzelstück · 1705-10-12
Teil von Gemeindeverwaltung

Auszug aus dem Schuldbuch für den Veith Aberstainer, Weberknecht zu Wildtschenau. Die 13 Schuldposten von 1695 bis 1703 umfassen 8 fl 3 kr, mit weiteren Trink- und Zehrungskosten insgesamt 27 fl 59 kr, wovon 15 fl bezahlt wurden.

1706
AT GemA Wildschönau G-U-12 · Einzelstück · 1706
Teil von Gemeindeverwaltung

Auszug über die 169 fl 27 kr Zehrungskosten an das Landgericht R. welche von 1701 bis 1706 für den Schreiber Englsperger, für Anton Schieß, anlässlich des bayerischen Einfalls, für die Schützen und die Wacht am Wiltschenauperg, für den gefangenen bayerischen Schützenhauptmann, für die Korporale zu Thyrberg, für Quartierskosten des Leutnants Simon Hardtman, für Vorspanndienste, für den Wachtmeister des Graubündner Battaillons usw.angefallen sind.

1720 Feber 14
AT GemA Wildschönau G-U-13 · Einzelstück · 1720-02-14
Teil von Gemeindeverwaltung

Nach Thomas Paumbgartner, Bauer zu Kundl, kommt es vor den Schätzern Johann Martin Kolbinger und Klemens Erhardter mit der Witwe Luzia Höckh und den drei Kindern Sebastian, Maria und Ursula zur Inventur der Mobilien, des Viehs usw. Siegler: Matthias Bernhard Wiser von Wisenfeldt, Schlosshauptmann zu R. Zeugen: unleserlich

1721 Nov. 5
AT GemA Wildschönau G-U-14 · Einzelstück · 1721-11-05
Teil von Gemeindeverwaltung

Nach dem Ableben des Hans Schöllhom in der Oberwiltschenau kommt es zum Erbeinsatz. Aus der Ehe mit der unlängst verstorbenen Ehegattin Barbara geb. Margreiter stammen die Kinder Bartlmä, Hans, Stanislaus und Margarethe, Ehefrau des Peter Riedmann zu Asten, welchen ein Aktivum von 500 fl abzüglich der Begräbnis- und Gerichtskosten hinterlassen wird. Davon erhält jedes Kind 107 fl. Siegler: Matthias Bernhard Wiser von Wisenfeldt, Stadt- und Landrichter zu R. Zeugen: Matthias Neiner und Franz Stöger, Gerichtsprokuratoren zu R.

1731 Juli 29
AT GemA Wildschönau G-U-15 · Einzelstück · 1731-06-29
Teil von Gemeindeverwaltung

Eva Fiats ebner zu Kürchen in der Wiltschenau verkauft dem Sebastian Mayr zu Holzasten um 173 fl vier Rindergrasrechte auf der Alpe Baissen und Grassing, welche sie mit Zustimmung des Klosters Seeon als Grundherrschaft am 4. Mai 1731 abgelöst hat. Siegler: Abt Rufini, Prälat des Klosters Seeon in Baym Zeugen: Peter Haas zu Kürchen und Sebastian Margreiter zu Aperg

1735 Monat 24
AT GemA Wildschönau G-U-16 · Einzelstück · 1735
Teil von Gemeindeverwaltung

Vermögensergänzung nach Hans Unterperger, Bauer zu Feursing in der Obern Wiltschenau. Aus der Ehe mit der nunmehrigen Witwe Maria Kobinger entstammen die Kinder Stefan (6 Jahre) und Thomas (1 1/2), die vom Gerhaben Jakob Unterperger, Bauer zu Egg, vertreten werden. Zum Nachlassvermögen gehören das Viertlgut Feursing, welches der Verstorbene von Gregor Weispacher inklusive Fahrnisse am 15. März 1733 um 1060 fl gekauft hat. Mit dem Vieh beträgt das Aktivum 1102 fl 30 kr, welches durch Schulden an Gregor Weispacher (300 fl und Zinsen), das Heiratsgut der Witwe (200 fl), Begräbniskosten und Gerichtstaxen mit 595 fl belastet ist. Der Reinnachlass von 507 fl wird der Witwe (Anweiser Josef Werlperger) vorerst für ein Jahr zum Genuss eingeräumt. Siegler: Johann Kaspar Millbacher, Stadt- und Landrichter Zeugen: Prokurator Moser und Oberschreiber Nikolaus Ofner

1738 Feber 20
AT GemA Wildschönau G-U-17 · Einzelstück · 1738-02-20
Teil von Gemeindeverwaltung

Maria Paumbgartner zu Kundl (Anweiser: Ruprecht Meixner) setzt ihren Ehemann Georg Kölbegger auf dem halben Teillehen Lechnerstatt zur Hälfte ein, welches sie von ihrem ersten Ehemann Andrä Schneider mit Zustimmung der Grundherrschaft Kloster Mariathal am 21. Okt. 1721 übernommen hat. Davon sind jährlich 3 fl 42 kr Grundzins zu St. Andrä nach Kundl zu reichen. Siegler: Maria Rosa Ottenthaler, Priorin der Dominikanerinnen im Kloster Mariathal, Bistum Freising und Konventsiegel Zeugen: Veit Freifues, Zimmermeister am Krambsach, und Matthias Danckl, Nagelschmied

1742 Juni 5
AT GemA Wildschönau G-U-18 · Einzelstück · 1742-06-05
Teil von Gemeindeverwaltung

Erbseinsatz nach Matthäus Gföller, Bauer zu Haus in der Oberen Wiltschenau. Aus der Ehe mit der verstorbenen Gattin Maria geb. Kobinger entstammt der einzige Sohn Hans Gföller, welcher als Universalerbe eingesetzt wird. Die ausstehenden Guthaben bei genannten Schuldnern betragen 710 fl, wovon für eine ewige Messe in der St. Mar-grethenkirche 100 fl an die Schuldnerin Eva Flatschner zediert werden. Siegler: Johann Kaspar Milbacher, Stadt- und Landrichter zu R. und Lodronischer Schlosshauptmann Zeugen: Balthasar Zinsdorfer. Schlosspfleger, und Anton Ignaz Vischer, Schreiber

1743 Aug. 8
AT GemA Wildschönau G-U-19 · Einzelstück · 1743-08-08
Teil von Gemeindeverwaltung

Balthasar Marperger, Wirt und Gastgeber in der Oberwiltschenau, ersucht anlässlich des Todes seines Vaters Balthasar Marperger sen. die mit der Wirtstaverne verbundene Schank- und Zapfgerechtigkeit, welche dem Urbaramt Rattenberg zugehört, neu zu verleihen. Hiemit wird ihm das Schankrecht neu verliehen und dafür ein Stiftzins von 1 fl 30 kr an das Urbaramt R. eingehoben. Siegler: Johann Mar tin von Zwergem, Urbarrichter Zeugen: Franz Karl Aschauer, Zollamtsbeschauer, und Franz Anton Ostermayr, Urbaramtsschreiber

1836 Juni 14 Oberau, auf dem Keller
AT GemA Wildschönau G-U-2 · Einzelstück · 1836-06-14
Teil von Gemeindeverwaltung

Nach dem Tod des Josef Schellhorn, Bauer zu Bach, wurde dessen Nachlass am 30. Nov. 1818 seinen zehn Kindern vererbt und der Witwe Susanne Thaler zum Genuss eingeräumt. Da der älteste Sohn Josef nunmehr großjährig ist, übernimmt er als Insitzer das gesamte Vermögen von fast 8000 fl am Gut zu Bach in Oberau und entrichtet seine Geschwister Maria, Stefan, Sebastian, Johann, Susanna und die mj. Margreth, Anna, Ursula und Simon Schellhorn. Zum Feuerhaus, Stall, Backofen, Badstube, Getreidekasten gehören ein Zuhäusl, eine Musmühle mit zwei Gängen und 14 genannte Grundstücke und Almrechte, auch beträchtliche Guthaben. Die Weichenden erhalten je 650 fl und genannte Naturalleistungen. Siegler: Amtssiegel Zeugen: Unterschrift aller Beteiligten und des Gemeindevorstehers Lorenz Astner

1750 Juni 14
AT GemA Wildschönau G-U-20 · Einzelstück · 1750-06-14
Teil von Gemeindeverwaltung

Hans Loy, Bauer zu Porckhen, verkauft dem Balthasar Marperger, Wirt und Gastgeber auf dem Keller, Herrschaft Rattenberg, ein Dreiviertellehen, nämlich das halbe Pachgut zu Pach und Obinger Viertl, samt Haus,Stall, Tenne, Backofen, Obstbäumen und Krautgarten in der Neuhauspeunte, samt Vieh und Fahrnissen und allen Zugehörungen mit Zustimmung der Grundherrschaft Kloster Seeon um 2773 fl und drei Thaler verehrten sowie 10 fl verzehrten Leutkauf. Siegler: Abt Ruffini, Prälat des Klosters Seeon, Siegelbitte an den Verwalter Johann Veit Gwercher Zeugen: Johann Michael Schies, Stadtschreiber, Johann Lengerer, Tischlermeister

1753 Dez. 3 Stockach
AT GemA Wildschönau G-U-21 · Einzelstück · 1753-12-03
Teil von Gemeindeverwaltung

Verlassenschaftsinventar aller liegenden und fahrenden Güter nach Lamprecht Hollrieder, Bauer zu Stockach in der Oberwiltschenau. Aus der Ehe mit Barbara Margreitter entstammen die Kinder Josef, Lorenz (verheiratet im Mühltal), Margareth (Ehefrau des Leonhaid Seißl in der Niederau) und Veronika Hollrieder. Bei der Inventur werden das Vermögen, auch die Guthaben von 231 fl und die Schulden von 1170 fl beschrieben und taxiert. Die Fahrnisse ergeben nur 50 fl, das Getreide 30 fl, das Vieh (fünf Kühe, ein Kalb und 15 Ziegen) 101 fl, Futter und Stroh 50 fl. Der Grundzins an die Margarethenkirche in der Wiltschenau beträgt 2 fl 9 kr jährlich. Die Liegenschaft hat der Verstorbene von seinem Vater lt. Übergabe vom 14. Dez. 1704 um 1350 fl übernommen. Der Reinnachlass beläuft sich somit auf 641 fl. Siegler: Josef Andrä de Lenard, Stadt- und Landrichter der Herrschaft R. Zeugen: Daniel Holzknecht, Schreiber, Balthasar Zinndorfer, Schlosspfleger, Sebastian Loy und die Witwe