Nationalsozialismus

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

      Anmerkungen zur Ansicht

        Hierarchische Begriffe

        Nationalsozialismus

        Nationalsozialismus

          Equivalente Begriffe

          Nationalsozialismus

            Verbundene Begriffe

            Nationalsozialismus

              48 Verzeichnungseinheiten results for Nationalsozialismus

              Schriftverkehr
              GemA Flirsch B-Gr. 0-396 · Akt/Konvolut · 1942
              Teil von Gemeindeverwaltung Flirsch

              Schriftverkehr zu verschiedenen Themenbereichen, u.a. Rundschreiben zum "Wettbewerb in der Micherzeugungsschlacht", Schreiben zur Verpflichtungsfeier der Hitlerjugend in Strengen

              Schriftverkehr
              GemA Flirsch B-Gr. 0-395 · Akt/Konvolut · 1941
              Teil von Gemeindeverwaltung Flirsch

              Schriftstücke zu verschiedenen Themenbereichen, u.a. Erfassung der weiblichen Jugend des Geburtsjahre 1923.

              Schriftverkehr
              GemA Flirsch B-Gr. 0-394 · Akt/Konvolut · 1940
              Teil von Gemeindeverwaltung Flirsch

              Schriftverkehr zu verschiedenen Themenbereichen, u.a. Musterung für den RAD, Errichtung einer Landwache.

              Schriftverkehr
              GemA Flirsch B-Gr. 0-392 · Akt/Konvolut · 1939
              Teil von Gemeindeverwaltung Flirsch

              Schriftverkehr zu verschiedenen Themenbereichen, u.a. Schreiben zu Dienstpflichtigen, Schreiben der NSDAP zu Kdf-Urlauber.

              Schriftverkehr
              GemA Flirsch B-Gr. 0-398 · Akt/Konvolut · 1944
              Teil von Gemeindeverwaltung Flirsch

              Schriftverkehr zu verschiedenen Themenbereichen, u.a. Gemeindelisten zur Hitlerjugend, Erfassung der Geburtsjahrgänge 1927.

              Schriftverkehr
              GemA Flirsch B-Gr. 0-399 · Akt/Konvolut · 1945
              Teil von Gemeindeverwaltung Flirsch

              Schriftverkehr zu verschiedenen Themenbereichen, u.a. Schreiben zur Einberufung des Geburtsjahrganges 1929.

              Schriftverkehr
              GemA Flirsch B-Gr. 0-397 · Akt/Konvolut · 1943
              Teil von Gemeindeverwaltung Flirsch

              Schriftverkehr zu verschiedenen Themenbereichen, u.a. Schreiben zur Musterung, Schreiben zur Erfassung Jugendlicher für die Hitlerjugend, Bekanntmachung der Zählung von Haustieren.

              GemA Flirsch B-390 · Akt/Konvolut · 1940-1942
              Teil von Gemeindeverwaltung Flirsch

              Unterstützungsanträge, Bescheide und andere Schriftstücke zur Umsiedlung der Südtiroler (Option), u.a. Marie Luner, Josef Mair, Josef Tasser, Josef, Raifer, Josef Margreiter, Peter Hellweger, Josef Freund, Max Paal.

              Gemeinde Flirsch
              GemA Flirsch B-401 · Sammlung · 1938
              Teil von Gemeindeverwaltung Flirsch

              Propagandamaterial zum sogenannten "Anschluss Österreichs"
              401/1: Flugblatt zur "Volksabstimmung" vom 10.4.1938
              401/2: Propagandablatt "Ein Volk - Ein Reich - Ein Führer"
              401/3: Österreichische Woche, 6. Jg, Nr. 13 vom 31.3.1938
              401/4: Propagandablatt "Ganz Innsbruck marschierte am 11. März"
              401/5: Erste Wahlsondernummer der Gauverwaltung Tirol
              401/6: Welt-Blatt, 65. Jg., Nr. 84 vom 12.4.1938

              Gemeinde Flirsch
              Verschiedene NS-Formulare
              GemA Flirsch B-402 · Sammlung · 1939-1945
              Teil von Gemeindeverwaltung Flirsch

              Verschiedene unbenützte NS-Formulare bzw. Anweisungen zum Ausfüllen von Formularen
              402/1: Anmeldekarte für die Hitler-Jugend.
              402/2: Wegzugsmeldungen.
              402/3: Lohnsteuerkarten 1944/46 [sic!].
              402/4: Anrechnungskarte für Selbstversorgung in Fleisch und Fetten.
              402/5: Schlachtkarte.
              402/6: Anleitung für die Ausfüllung des Wehrstammblattes.
              402/7: Pflichtstammblatt für den Reichsarbeitsdienst inklusive dazugehörigem Reichsministerialblattes der inneren Verwaltung 1940, Nr. 28.

              Gemeinde Flirsch
              Hausschlachtungen
              GemA Flirsch B-Gr. 7-328 · Akt/Konvolut · 1940 - 1941
              Teil von Gemeindeverwaltung Flirsch

              Genehmigungsbescheide für Hausschlachtungen der Gemeinde; Bescheinigungen über das Lebendgewicht der Schlachttiere.

              Gemeinde Flirsch
              Entnazifizierungsakten
              GemA Flirsch B-405 · Akt/Konvolut · 1945-1947
              Teil von Gemeindeverwaltung Flirsch

              Verschiedene Listen der NSDAP Mitglieder in der Gemeinde, die erste datiert mit 14. Mai 1945; gebundener Akt mit Registrierungsblättern der NSDAP-Mitglieder (zur öffentlichen Einsicht vom 1.9.1947 bis 29.9.1947) mit mehreren Nachträgen von 1948 und 1949 (eine davon mit herausgerissenen Schriftstück); Schriftverkehr mit der Bezirkshauptmannschaft Landeck sowie Gnadengesuche an die "Französische Gendarmerie in Landeck" sowie Berichte über einige als NS-minderbelastet eingestuften Gemeindebürger.

              Gemeinde Flirsch
              GemA Flirsch B-Gr. 1-404 · Einzelstück · 1940-1942
              Teil von Gemeindeverwaltung Flirsch

              Plakate/Öffentliche Aushänge
              404/1: Musterung der weiblichen Jugend des Geburtsjahrgangs 1922, gedruckt in Landeck 1940.
              404/2: Aufruf der weiblichen Jugend des Geburtsjahrgangs 1922 zur Erfassung für den RAD, gedruckt in Landeck 1940.
              404/3: Musterung der weiblichen Jugend des Geburtsjahrgangs 1923, gedruckt in Landeck 1941.
              404/4: Erfassung der weiblichen Jugend des Geburtsjahrgangs 1924 zur Erfassung für den RAD, gedruckt in Landeck 1942.

              Schreiben zum Reichsarbeitsdienst
              GemA Flirsch B-Gr. 0-400 · Akt/Konvolut · 1940-1945
              Teil von Gemeindeverwaltung Flirsch

              Benachrichtigungen über die erfolgte Einstellung in den Reichsarbeitsdienst sowie RAD Pflichtstammrolle für die Jahrgänge 1922, 1923, 1924, 1926, 1927 (1925 fehlt).

              Niederschrift zur NS-Übernahme der Gemeinde
              GemA Flirsch B-388 · Einzelstück · 1938
              Teil von Gemeindeverwaltung Flirsch

              Protokoll zur Übernahme der Gemeinde durch NS-Bürgermeister Konrad Radl, protokolliert wird die Übergabe der Gemeindekassa, die Jagdpacht u.a. unterschrieben von Konrad Radl (Bürgermeister ab 1938), Franz Geiger (Bürgermeister bis 1938, Gemeindekassier Franz Juen und Geschäftsführer Lukas Schönach.

              Gemeinde Flirsch
              Vorkommnisse bei Prozessionen
              GemA Flirsch B-Gr. 3-661 · Einzelstück · 1938
              Teil von Gemeindeverwaltung Flirsch

              Schreiben des Gauleiters Franz Hofer über "Vorkommnisse bei den Fronleichnams- und Herz-Jesu-Prozessionen in Tirol 1938"; Verbot der Teilnahme in Uniform und Abzeichen; Auflistung verschiedener Ereignisse bei den Prozessionen, u.a. Einschreiten der SA; Blätter unten beschnitten, darunter auch Bericht aus Flirsch;

              Dölsach, Kindergartenfest der NS-Zeit
              AT GemA Dölsach B-1-7-3595 · Einzelstück · Sommer 1940
              Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -

              Dölsach, "Kindergartenfest" der NS-Zeit, sogenanntes "Fröwelfest" (Fröwel war ein Deutscher Dichter und Kinderfreund); Beim Fröwelfest 1940 wurden die Kinder anschließend an das Fest mit dem Pferdefuhrwerk und geschmückten Leiterwägen durchs Dorf bis zum Schulplatz gefahren; Der Festwagen beim Tirolerhof-Platzl. Hinten mit Schildkappe: Waldner Alois "Wenzl Lois"; Um die bäuerliche Bevölkerung zu entlasten (Sicherung der Volksernährung) wurde vornehmlich für Bauernkinder ein Kindergarten eingerichtet, der vom 1.04. bis Ende Oktober ganztägig zu führen war (8 bis 18 Uhr) - für Kinder ab 2 Jahren bis zum Schulantritt. Während der Schulzeit war in der Volksschule nur ein Raum zur Verfügung, in der Ferienzeit wurde in ein Klassenzimmer übersiedelt. Die Kinder wurden auch verköstigt (gekocht hat die Kirchenmesnerin unter Mithilfe einer Kindergartenhelferin). Mittagsruhe auf Liegestühlen war einzuhalten. Ca. 30 Bauernkinder besuchten den Kindergarten. Von der Gauleitung Kärnten wurde die Einhaltung dieser Anordnung zur Entlastung der Bauern genauestens geprüft. Soweit der Bericht der damaligen Leiterin des Kindergartens Tscharnidling Hildegard, wohnhaft in Dölsach 73;

              Gemeindechronik Dölsach
              Dölsach; Vor
              AT GemA Dölsach B-1-6-3098 · Einzelstück · 1938-04-30
              Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -

              Dölsach; Vor der Aufstellung des größten Maibaumes des Großdeutschen Reiches (43 m hoch, Basisdurchmesser 77 cm) aus einem Stamm; initiiert von Josef Bödenler "Siggitzer"; Dieser schrieb auf das Kleinfoto: "Vor der schwierigen Aufstellung". Laut "Siggitzer" habe Goebbels, der den Maibaum auf seiner Fahrt über die Glocknerstraße besichtigt hat, kein Bier bezahlt, noch sonst einen lobenden Kommentar abgegeben aus Ärger, dass der Maibaum Berlins 4 Meter niedriger war. Man beachte den Kranzschmuck auf den Häusern für den 1. Mai; Die Maibaumaufstellung erfolgte westlich der Handlung Waldner, oberhalb Tirolerhof;

              Dölsach; Vor
              AT GemA Dölsach B-1-6-3099 · Einzelstück · 1938-04-30
              Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -

              Dölsach; Vor der Aufstellung des größten Maibaumes des Großdeutschen Reiches (43 m hoch, Basisdurchmesser 77 cm) aus einem Stamm; initiiert von Josef Bödenler "Siggitzer"; Gehackt wurde der Stamm im Debanttaler Wald in der Nähe des Waslerhofes und wurde händisch nach Dölsach gebracht. Der Stamm wurde aufgrund der vielen Zapinspuren rundherum gehobelt. Laut "Siggitzer" habe Goebbels kein Bier bezahlt, noch sonst einen lobenden Kommentar abgegeben aus Ärger, dass der Maibaum Berlins 4 Meter niedriger war. Man beachte den Kranzschmuck auf den Häusern für den 1. Mai; Die Maibaumaufstellung erfolgte westlich der Handlung Waldner, oberhalb Tirolerhof; Der Bub ganz links ist der "Gasser Bubi" der spätere Ing. Defregger Josef;

              Gemeindechronik Dölsach
              Dölsach: Hitlerfeier am Schulplatz
              AT GemA Dölsach B-1-6-3100 · Einzelstück · 1939
              Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -

              Dölsach: Hitlerfeier am Schulplatz, da die Laubbäume noch keine Blätter tragen und der Schulgemüsegarten noch nicht bestellt ist, könnte es eine Feier aus Anlaß Hitlers Geburtstag (20.04.) sein. Musikkapelle ist nicht bekannt; Teilnahme einer Schulklasse der Jahrganges 1930, da 3 Mädchen eruiert wurden;

              Gemeindechronik Dölsach
              Straßensammlung
              AT GemA Dölsach B-1-6-3101 · Einzelstück · 1941
              Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -

              Dölsach: Straßensammlung für das .Winter.hilfswerk; eine der Sammlerinnen, "Siggitzer Moidele", Maria Bödenler, vor dem Narvikschild; Es wurde vor allem auch für die Narvikkrieger gesammelt. Das Gebäude re. oben: die Bäckerei, Dölsach 39; li.: Haus Nr. 59 (mit Kletterrose) des Joh. Moser "Brugger Hansl"; Wer ordentlich spendete, durfte in das Narvikschild einen Nagel einschlagen;

              Gemeindechronik Dölsach
              Größter Maibaum
              AT GemA Dölsach B-1-6-3123 · Einzelstück · 1938-05
              Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -

              Dölsach: Größter Maibaum des Großdeutschen Reiches. Ein 43 Meter hoher und mit einem Basisdurchmesser von 77 cm starker Fichtenstamm; Weitere Daten siehe Bild 6a-2/5. Die Fahne ist 16 Meter lang und 3 Meter breit;

              Gemeindechronik Dölsach
              Gefallenenmeldung
              GemA Flirsch 3-5-Chronik VII/S455b · 1944
              Teil von Sammlungen der Gemeinde Flirsch

              Gefallenenmeldung: Schreiben der NsDAP, Gau Tirol-Vorarlberg über den Tod von Ernst Wehinger, geboren in Dornbirn wohnhaft in Strengen, 1944; eingebunden in Chronik VII nach S. 455.

              Gefangenenmeldung
              GemA Flirsch 3-5-Chronik VII/S455c · 1943
              Teil von Sammlungen der Gemeinde Flirsch

              Gefangenenmeldung: Nachricht über den Tod von Fritz Garber, geboren in Assling (Jesenice, ehem. Jugoslawien), wohnhaft in Strengen, 1943; eingebunden in Chronik VII nach S. 455.

              Wasserleitung ins Weidach
              GemA Flirsch 3-5-Chronik V/S217b · Einzelstück · 1939
              Teil von Sammlungen der Gemeinde Flirsch

              Schreiben des Bürgermeisters betreffs Fertigstellung der Wasserleitung ins Weidach/Arbeitslager des Reichsarbeitsdienstes, 1939;

              Flugwache
              GemA Flirsch 3-8-Chronik VII/Ph154 · Einzelstück · 1943
              Teil von Sammlungen der Gemeinde Flirsch

              Flugwache oberhalb des Ortsteils Tanne, durch Angehörigen des Reichsarbeitsdienstes, 1943;

              Flugwache
              GemA Flirsch 3-8-Chronik VII/Ph153 · Einzelstück · 1943
              Teil von Sammlungen der Gemeinde Flirsch

              Flugwache oberhalb des Ortsteils "Tanne", u.a. durch Mitglieder des Reichsarbeitsdienstes, 1943;

              Reichsarbeitsdienst
              GemA Flirsch 3-8-Chronik VIII/PH071 · Einzelstück · 1943
              Teil von Sammlungen der Gemeinde Flirsch

              Mädchen und Frauen des Reichsarbeitsdienstes vor dem Lager (heute Weidach, Lagerweg) in Flirsch beim Mittagessen, ca. 1943;

              Reichsarbeitsdienst
              GemA Flirsch 3-8-Chronik VII/Ph162 · Einzelstück · 1943
              Teil von Sammlungen der Gemeinde Flirsch

              Mädchen und Frauen des Reichsarbeitsdienstes vor dem Lager (heute Weidach, Lagerweg) in Flirsch, ca. 1943;

              Propagandatafel
              GemA Flirsch 3-8-Chronik VII/Ph149 · Einzelstück · 1943
              Teil von Sammlungen der Gemeinde Flirsch

              Propagandatafel des Reichsarbeitsdienstes mit Zitat des Reichsarbeitsführers Hierl, 1934;

              Reichsarbeitsdienst
              GemA Flirsch 3-8-Chronik VIII/Ph069 · Einzelstück · 1943
              Teil von Sammlungen der Gemeinde Flirsch

              Mädchen und Frauen des Reichsarbeitsdienstes vor dem Lager (heute Weidach, Lagerweg) in Flirsch, ca. 1943;

              NS-Prüfung Bürgermeister
              AT GemA Flaurling ChrF-gaf-bha-02 · Einzelstück · 1946-08-06 - 1946-09-07
              Teil von Chronikarchiv Flaurling

              Aktenzeichen TLA:
              R595 Z8 Fasz720 J1946 BH.IL
              Betrifft Bgm. Schreier Josef

              Tiroler Landesarchiv