Pettneu am Arlberg

Référentiel

Code

Pettneu Carte de Pettneu am Arlberg

Note(s) sur la portée et contenu

Note(s) sur la source

Note(s) d'affichage

Termes hiérarchiques

Pettneu am Arlberg

Terme générique Bezirk Landeck

Pettneu am Arlberg

Termes équivalents

Pettneu am Arlberg

Termes associés

Pettneu am Arlberg

218 Description archivistique résultats pour Pettneu am Arlberg

155 résultats directement liés Exclure les termes spécifiques

Zangerl, Theresia

Alter: 3; Tochter eines Kleinhäuslers. Kinder waren in der Stube. Eines stieß die Petroleumlampe um, das brennende Öl ergoss sich auf das Opfer und entfachte die Kleider. Schwere Verbrennungen, an denen es bald starb.

Gibisch, Ludwig

Alter: 19; Kaminkehrergehilfe aus Bayern. Wollte einen Handschlitten die Gemeindestraße hinunter fahren. Konnte ihn bald nicht mehr kontrollieren und verfehlte die Brücke. Stürzte in die Rosanna und erlitt tödliche Verletzungen.

Zangerle, Franz

Alter: 34; Wurde bei der Holztrift von einem Baumstamm getroffen und tödlich verletzt. Unfall wurde von seinen Kollegen nicht bemerkt.

Dick, Rudolf

Alter: 42; Bundesbahnbeamter aus Hallein. Stieg mit einem Kollegen auf den Hohen Riffler. Beim Abstieg rutschte er auf einem Schneefeld aus und stürzte über 200m tief ab.

Kranz, Otto

Alter: [unklar]; Tourist aus Berlin. Wurde seit mehreren Tagen vermisst. Am 16.8. von Bergführern gefunden. Stürzte von der Mittagspitze mehrere 100m ab.

Schöpf, Johann

Alter: 57; Seine Leiche wurde in einem Stadel von Kindern gefunden und anhand seiner Papiere identifiziert. War Tischler auf Wanderschaft aus Umhausen.

Nuderscher, Josef

Alter: [unklar]; Versicherungsvertreter. Wurde schwer verletzt auf der Straße von Pettneu und Schnann aufgefunden. Starb kurz nach der Einlieferung ins Krankenhaus Zams.

Sterbebild Venerand Schoepf (1818-1895)

Sterbebild des Venerand Schöpf, geboren in Längenfeld, Kaplan von Schnann und Gründer des Hütkindervereins, gestorben 1895 in Schnann; Sterbebild eingeklebt in Chronik III; vgl. Sterbebild im GemA Pettneu, Sig. C-6-1-48 und C-6-1-56.

Primizandenken

Andenken an die erste Messfeier des Neupriesters Roman Sieß aus Schnann in der Pfarrkirche Flirsch am 15. Juli 1900.

Autofahrt

Fahrt von Flirsch nach Schnann: am Steuer der Bildhauer Leopold Seeber, der die Kriegsdenkmäler in Flirsch und Schnann errichtete; im Auto sitzende Personen unbekannt; 1923

Neuanlage Schienen

Gruppenbild anlässlich des Neuverlegens der Schienen zwischen Schnann und St. Anton, 1926; (vgl. dazu Foto Musikkapelle, Chronik VII/Ph145)

Chronik des Johann Lorenz

  • AT GemA Strengen C-6
  • Pièce
  • vor 1945
  • Fait partie de Sammlungen

Handschriftliche Chronik des damaligen Dekans i. R. von Prutz, Johann Lorenz. Er beschreibt von der Urgeschichte bis in die jüngere Vergangenheit seinen Heimatort Strengen (Ralsberg), sowie das Stanzertal.

Sans titre

Musterungen

Für den Militärdienst gemusterte Männerzur Verfügung gestellt von Dietmar Siegl, Flirsch

Sans titre

Résultats 157 à 208 sur 218