- AT GemA Patsch Sa-Fo-C-992
- Unidad documental simple
- 2007
Parte de Sammlungen der Gemeinde Patsch
Sin título
86 resultados directamente relacionados Excluir términos relacionados
Parte de Sammlungen der Gemeinde Patsch
Sin título
Edith-Stein-Kapelle im neuen Friedhof von Helmut Strobl mit"Doppelkreuz" und siebenarmigen Leuchtern
Parte de Sammlungen der Gemeinde Patsch
Sin título
Parte de Sammlungen der Gemeinde Patsch
Jesus wird als Gegeißelter verspottet. Diese Kapelle wird von Familie Schuster betreut.
Sin título
Parte de Sammlungen der Gemeinde Patsch
Sin título
Edith-Stein-Kapelle im neuen Friedhof von Helmut Strobl
Parte de Sammlungen der Gemeinde Patsch
Sin título
Parte de Sammlungen der Gemeinde Patsch
links Johannes, rechts Magdalena, restauriert 1954 von Kaspar Falschlunger, gefasst von Josef Strobl
Sin título
Parte de Sammlungen der Gemeinde Patsch
Sin título
Parte de Sammlungen der Gemeinde Patsch
Im Vordergrund der Widumstadel, Stubenvoll-Haus (Sägewerk) im Rohbau, Semes noch ganz als "Bergwiese"
Zollerkapelle am alten Standort gegenüber des Zollerhofes,; Aufschrift
Parte de Sammlungen der Gemeinde Patsch
So hat Gott die Welt geliebet
Sin título
Pfarrkirche Patsch, Darstellung der Dornenkrönung. Diese Statue steht in der "Kehrer-Kapelle"
Parte de Sammlungen der Gemeinde Patsch
Sin título
Magdalena Kapelle am Tage der Einweihung, erbaut im Sommer 1954.
Parte de Sammlungen der Gemeinde Patsch
Sin título
Parte de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Ansicht Hofanlage Bermen, um 1977
Widum, Austausch der Fenster, Streit mit Landesdenkmalamt
Parte de Sammlungen der Gemeinde Patsch
Pfarre Patsch, Widum, "Fensterstreit", Entgegnung des Pfarrkirchenrates auf div. Zeitungsberichte
Parte de Sammlungen der Gemeinde Patsch
Parte de Sammlungen der Gemeinde Patsch
Streit um neue Fenster mit dem Denkmalamt
Parte de Sammlungen der Gemeinde Patsch
Einweihung bei der Prozession am Herz-Jesu-Sonntag
Parte de Sammlungen der Gemeinde Patsch
Patscher Dorferneuerung: Einladung zur Einweihung der Herz-Jesu-Gedenkkapelle am 16.6.1996
Parte de Sammlungen der Gemeinde Patsch
Bürgermeister Rinner: Anschuldigungen wegen Schwarzbauten: Kapelle, Steinmauer in der Kehr
Dölsach mit den Lienzer Dolomiten
Parte de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Dölsach, alte Postkarte: "Dölsach mit den Lienzer Dolomiten, Ost-Tirol"; Man beachte die alte talseitige Trockenstützmauer des Weges vom vlg. Mitterkramer zum Widum und die alte Widumsholzhütte;
Sin título
Parte de Sammlungen der Gemeinde Brandberg
Die alte Schrofenmühle, letzte noch erhaltene Mühle in Brandberg. Die Mühle wurde 1977/78 von der Gemeinde repariert.
Parte de Sammlungen der Gemeinde Brandberg
Die alte Schrofenmühle, letzte noch erhaltene Mühle in Brandberg. Die Mühle wurde 1977/78 von der Gemeinde repariert.
Parte de Sammlungen der Gemeinde Brandberg
Die alte Schrofenmühle, letzte noch erhaltene Mühle in Brandberg. Die Mühle wurde 1977/78 von der Gemeinde repariert.
Parte de Sammlungen der Gemeinde Brandberg
Abbruch Stallgebäude für Parkplatz
Parte de Sammlungen der Gemeinde Brandberg
Eines der ältesten Bauernhäuser in Brandberg. Doppelhaus Hanser-Lixl
Parte de Sammlungen der Gemeinde Brandberg
Weiler Ahornach mit Neubau "Gallerhof"
Parte de Chronik Eben
Parte de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Fassadenrestaurierung der Pfarrkirche im Juni 1979;
Lourdeskapelle und Lourdesgrotte
Parte de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Frauen vor dem Hof Stieger, 1963
Parte de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Vor dem Hof Stieger im Ortsteil Bach (Salnerhaus), vorne: Brücke in den Ortsteil Tanne; Frau rechts: Maria, verh. Winkler
Parte de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Bauernhaus (Doppelhaus) in Schöpfen, Haus Nr. 69 und Nr. 70
Parte de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Ansicht der Villa Draxl (seit 1969: Gemeindeamt), erbaut 1902 im Historismus (Heimatstil oder Chaletstil); Zustand 1975; Foto eingeklebt in Chronik VII;
Parte de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Ansicht des Hofs vulgo Innerkolpen (Haus Nr. 63 und 64), 1978;
Parte de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Hof Grissen (Haus Nr. 55 und 56), 1968 abgerissen und durch zwei Neubauten ersetzt,; Zustand ca. 1920er; Foto eingeklebt in Chronik VII.
Parte de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Hof am Flirschegg (ehem. Doppelhaus), abgerissen 1971; Foto eingeklebt in Chronik VII;
Parte de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Hof Schneggenbach, Zustand 1975, später abgerissen und durch einen Neubau ersetzt; Foto eingeklebt in Chronik VII.
Schreiben betreffs Kapellenbau in der Grube
Parte de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Schreiben des Kuraten Ignaz Saxer an das Dekanat Zams betreffs des Wunsches der Bauern vom Flirscher Berg, im Ortsteil Grube eine Kapelle zu bauen; 9./10. Jänner 1828; Brief eingebunden in Chronik VII, befand sich ursprünglich im Pfarrarchiv;
Parte de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Ansicht des Tucherhofs (Fa. Draxl), links unten Hinweis auf Hotels Post, ca. 1910;
Parte de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Pfarrkirche Flirsch (Fassade nach Renovierung 1904) auf einer Aufnahme von 1923;
Parte de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Widum, Süd-Ostseite, 1985;
Parte de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Widum Flirsch, Blick auf die Nordseite, vom Kirchturm fotografiert, 1965;
Familienleben im Bauernhaus Martinus
Parte de Sammlungen der Chronik Sölden
Parte de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Dölsach, Pfarrkirchenrestaurierung. Herstellung eines Maldetail von der einstigen Nazarenenmalerei zu Demonstrationszwecken durch den Kirchenmaler Peskoller Hans aus Bruneck; Gratiseinrüstung durch Mayerl "Blasl" Sepp;
Sin título
Dölsach mit Hochstadl, Osttirol
Parte de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Dölsach, alte Postkarte: "Dölsach mit Hochstadl, Osttirol"; Oben li.: Pfarrkirche mit Widum; li. unten: Gasthof Putzenbacher, Dölsach 4 (z.T. 1925 als Schule bei rührenden Gastbetrieb genützt. An der Stelle des Gasthauses kam die neue Sc...
Sin título
Parte de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Dölsach, alte Postkarte: Görtschach mit "Laserzgruppe von Dölsach bei Lienz in Tirol";
Sin título
Parte de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Dölsach, alte Postkarte: oben: Pfarrkirche mit Widum; Mitte: vlg. Gasser, Dölsach 15. Wohnhaus mit Walmdach und Wirtschaftsgebäude; unten: vlg. Wittauer-Schuster, Dölsach 16. Wurde von Pfeifhofer Josef vlg. Vöstl abgetragen und an gleicher Stelle ...
Sin título
Parte de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Dölsach: Offizielle Gratulation zum 70. Geburtstag von Ortspfarrer Cons. Ortner Alban; Auch der Widum wurde anläßlich der Feierlichkeiten geschmückt;
Sin título
Parte de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Dölsach am Mirzenweg in Richtung Iselsberg: Ruine Edenveste (Burg Dölsach), Bauzustand Okt 1999; Westteil der noch vorhandenen Mauer; Wissenswertes siehe im Chronikordner "Osttiroler Heimatblätter", Dölsach betreffend;
Sin título
Parte de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Dölsach am Mirzenweg in Richtung Iselsberg: Ruine Edenveste (Burg Dölsach), Bauzustand Okt 1999; Blick von West nach Ost; Wissenswertes siehe im Chronikordner "Osttiroler Heimatblätter", Dölsach betreffend;
Sin título
Parte de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Dölsach am Mirzenweg in Richtung Iselsberg: Ruine Edenveste (Burg Dölsach), Bauzustand Okt 1999; Südfront der noch vorhandenen Mauer. Wissenswertes siehe im Chronikordner "Osttiroler Heimatblätter", Dölsach betreffend;
Sin título
Parte de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Dölsach am Mirzenweg in Richtung Iselsberg: Ruine Edenveste (Burg Dölsach), Bauzustand Okt 1999; Südwesteck der noch vorhandenen Mauer. Wissenswertes siehe im Chronikordner "Osttiroler Heimatblätter", Dölsach betreffend;
Sin título
Parte de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Ruine Edenveste (Burg Dölsach) in Göriach (Auf dem Weg von dem Nußbaumerhöfen nach Dölsach; Ansicht des Burghügels von Westen; Die Burg diente als Schutzburg von Schloß Bruck und zur Sicherung des Goldtransportes von den Tauern (Mölltal);
Sin título
Parte de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Ruine Edenveste (Burg Dölsach) in Göriach (Auf dem Weg von dem Nußbaumerhöfen nach Dölsach; SO Mauerrest. Blick von SW; Die Burg diente als Schutzburg von Schloß Bruck und zur Sicherung des Goldtransportes von den Tauern (Mölltal);
Sin título