Pièce 017 - Heimatberechtigung für Maria Anna Layr

Heimatberechtigung für Maria Anna Layr
L'accès à ce dossier est limité car il contient des informations personnelles ou confidentielles. S'il vous plaît, communiquer avec l'archiviste pour plus d'informations sur l'accès à ce dossier.

Cote

AT GemA Flaurling ChrF-gaf-gt-hbst-017

Identifiant(s) alternatif(s)

Titre

Heimatberechtigung für Maria Anna Layr

Date(s)

  • 1917-09-10 (Production)

Niveau de description

Pièce

Étendue matérielle et support

2 Seiten

Nom du producteur

(1998)

Histoire administrative

Histoire archivistique

Portée et contenu

K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg.
Innsbruck, am 10. Septemder 1917.
Betreff: Heimatrecht.
Abschrift!
An
Fräulein Maria Anna Layr in
Innsbruck.
Mit der h.a. Entscheidung vom 10. Jänner 1912, Zl.XII 95/2,
wurde erkannt, dass Sie den Anspruch auf Aufnahme in den Heimat-
verband der Stadtgemeinde Innsbruck auf Grund des Gesetzes vom

  1. Dezember 1896, R.G. Bl. No. 22 nicht erworben haben.
    Das k.k. Ministerium des Innern hat mit dem Erlasse vom 9. Au-
    gust 1917, Zl.36158 über Ihren dagegen gerichteten Rekurs un-
    ter Aufhebung der angefochtenen h.a.Entscheidung ausgesprochen,
    dass die Stadtgemeinde Innsbruck verpflichtet sei, Sie über
    Ihr am 3.Mai 1911 eingebrachtes Ansuchen in den Heimatverband
    aufzunehmen.
    Gründe:
    Aus den gepflogenen Erhebungen geht hervor, dass Sie den im
    Sinne des bezogenen Gesetzes anrechenbaren Aufenthalt in der
    Stadtgemeinde Innsbruck anfangs Oktober 1900 begonnen haben.
    Durch den Umstand, dass Sie sich im Sommer der Jahre 1909
    und 1910 nach Schloss Friedberg bei Volders begaben, wurde die
    Frist die Ihres Aufenthaltes in Innsbruck nicht unterbrochen,
    da die Entfernung aus Innsbruck aus dem Grunde erfolgte, weil
    Ihre in Innsbruck wohnhafte Dienstgeberin sich über den Sommer
    nach Friedberg zum vorübergehenden Aufenthalte begab.
    Im September 1910 verliessen Sie Ihren bisher ständigen
    Aufenthaltsort Innsbruck und begaben sich als Aushilfsjungfer
    der Marie Freiin v. Schwartzenau nach Wien. Diese freiwillige
    Entfernung währen des Laufes der Ersitzungsfrist konnte aber
    ./.

Appraisal, destruction and scheduling

Accruals

Mode de classement

Conditions d’accès

Conditions de reproduction

Langue des documents

Écriture des documents

Notes de langue et graphie

Caractéristiques matérielle et contraintes techniques

Instruments de recherche

Instrument de recherche téléversé

Existence et lieu de conservation des originaux

Existence et lieu de conservation des copies

Unités de description associées

Descriptions associées

Noms

Genres

Identifiant de la description

Identifiant du service d'archives

Règles et/ou conventions utilisées

Statut

Niveau de détail

Dates de production, de révision, de suppression

Sources

Objet numérique (Matrice) zone des droits

Objet numérique (Référence) zone des droits

Objet numérique (Imagette) zone des droits

Accession area

EAP

Sujets associés

Personnes et organismes associés

Genres associés

Localisation physique

  • Boîte: Box "Gemeindetruhe"