Ausstellung
77 Verzeichnungseinheiten results for Ausstellung
Schiffsobjekt: Karavelle Santiago H 82 x L 128 x B 55 cm
Inwinkl Erna, ChronistinAm 13. Dezember 1519 erreichte die Mannschaft zum ersten Mal das südamerikanische Festland. Bereits 1502 waren portugiesische Seefahrer hier gewesen. Sie dachten es handle sich um eine Flussmündung, der sie den Namen "Januarfluss" gaben - Rio de Janeiro. Die Einheimischen dagegen hatten dafür einen anderen Namen: Guanabara, was so viel heißt wie "Bucht, die dem Meer gleicht".
Inwinkl Erna, ChronistinMit fünf Schiffen des Typs "Nao" brachen die Entdecker zu ihrer Reise auf. Die Schiffe zeichneten sich durch die optimale Kombination von Rumpfstabilität, Manövrierfähigkeit und Lagerkapazität aus. Das größte Schiff war die "San Antonio", darauf folgte die "Trinidat" - das Flaggschiff. Die "Concepcion", die "Victoria" und die "Santioago" komplettierten die Armada Magellans.
Inwinkl Erna, ChronistinAm 10. August 1519 verließen fünf Schiffe unter königlicher Flagge den Hafen in Sevilla und machten sich zu einer Expedition ins Unbekannte auf. An Bord befanden sich um die 290 Matrosen, die alle dem Kommando eines Portugiesen folgten: Fernao de Magalhaes - oder wie wir ihn nennen, Ferdinand Magellan.
Inwinkl Erna, ChronistinGalerie Rondula; Vernissage zur Benefizausstellung F.X. Markart anlässlich 20 Jahre Galerie Rondula; von li.: Bgm. Mair Josef, Bgm. v. Werrns Gundolf Josef, LA Krieghofer Helmut, NR Tegischer Brigitte, F.X. Martkart, der querschnittgelähmte Künstler, Dr. Philadelphy Ursula;
Gemeindechronik DölsachVernissage der Ausstellung "Defregger - Egger-Lienz" in Aguntum im Museum Aguntinum. (vom 16Mai bis 26. Juni); In der Mitte: LH Dr. Wendelin Weingartner;
Schmischek, IsabellaVernissage der Ausstellung "Defregger - Egger-Lienz" in Aguntum im Museum Aguntinum. (vom 16Mai bis 26. Juni); In der Mitte: LH Dr. Wendelin Weingartner;
Schmischek, IsabellaVernissage der Ausstellung "Defregger - Egger-Lienz" in Aguntum im Museum Aguntinum. (vom 16Mai bis 26. Juni); lachend mit Brille: der neu gewählte Bürgermeister von Innsbruck, Dr.Dr. Herwig van Staa;
Schmischek, IsabellaVernissage der Ausstellung "Defregger - Egger-Lienz" in Aguntum im Museum Aguntinum. (vom 16. Mai bis 26. Juni); 1 Werk von Albin Egger-Lienz; re.: Frau Dr. Placht, langjährige kundige Aguntumführerin; dahinter Gemeinderat Fehlmann von Iselsberg-Stronach;
Schmischek, Isabellawww.bildhauer-fasching.com/live/de/ueber-mich
Der Zyklus ist eine bildhauerische Reflektion zur ersten Weltumrundung vor heuer 500 Jahren und spannt einen Bogen von den Molukken im 16. Jh., bis zu den NGO’s in Europa 2022 - von den 5 Magellan-Schiffe, die 1519 mit 240 Mann Besatzung vom spanischen Sanlucar de Barrameda ausgelaufen sind, über den Kolonialen Aspekt der Expedition, bis zu den fiktiven Gedanken einer Skulptur, über die Wandlungsfähigkeit kolonialen Denkens bei uns. F.L.
Inwinkl Erna, ChronistinSchriftsteller Cees Nooteboom - H 198 cm, Lindenholz, Kettensägetechnik
Niederländisch-spanischer Schriftsteller, Chronist der Gegenwart.
Jakob Fugger (1459 - 1525) - H 180 cm, Lindenholz, Kettensägetechnik
Der Augsburger Kaufmann, Bankier und Bergbauunternehmer zählt zu den einflussreichsten und bedeutendsten Handelsleuten Europas. Seine Geschäftspolitik und sein Allianzen zum Haus Habsburg unterstreichen dessen Einflussnahme auf das politische Geschehen in Europa des beginnenden 16. Jahrhunderts.
Kaiser Karl V (1500-1558 - H 192 cm, Lindenholz, Kettensägetechnik
Inwinkl Erna, ChronistinPapst Leo X (1475-1521) - H 161 cm, Lindenholz, Kettensägetechnik
Inwinkl Erna, ChronistinBischof Juan Rodriges de Fonseca - H 210 cm, Lindenholz, Kettensägetechnik
Inwinkl Erna, ChronistinMädchen aus den Molukken - H 187 cm, Frau von den Gewürzinseln - H 161 cm, Lindenholz, Kettensägetechnik
Inwinkl Erna, ChronistinLindenholz, Kettensägetechnik
Inwinkl Erna, ChronistinLindenholz, Kettensägetechnik
Inwinkl Erna, ChronistinKapitän Juan Sebastian Elcano (1486/1487-1526) - H 191 cm, Schriftsteller Cees Nooteboom - H 198 cm, Chronist Antonio Pigafetta (vor 1492-1524) - H 198 cm, Lindenholz, Kettensägetechnik
Inwinkl Erna, ChronistinKaiser Karl V (1500-1558 - H 192 cm, zwei Patagonier - H190 cm, Jakob Fugger (1459 - 1525) - H 180 cm, Lindenholz, Kettensägetechnik
Inwinkl Erna, ChronistinBischof Juan Rodriges de Fonseca - H 210 cm, Papst Leo X (1475-1521) - H 161 cm, Lindenholz, Kettensägetechnik
Inwinkl Erna, ChronistinMädchen aus den Molukken - H 187 cm, Frau von den Gewürzinseln - H 161 cm, Lindenholz, Kettensägetechnik
Inwinkl Erna, ChronistinDie Victoria oder "Sancta Maria de la Vitoria" wie sie oft auch genannt wurde, maß wahrscheinlich 25 Meter vom Heck bis zum Bugspriet und hatte eine Ladekapazität von 85 Tonnen. Von den ursprünglich fünf Schiffen, die zur Entdeckungsreise losfuhren, kam sie als einzige zurück.
Inwinkl Erna, ChronistinAm 6. September 1522 war die erste Weltumsegelung vollbracht. Von den ursprünglich fünf Schiffen, kehrte lediglich die "Victoria" zurück und legte am Hafen Sanlucar de Barrameda unter dem Kommando von Juan Sebastian Elano an.
Inwinkl Erna, ChronistinNach einer langen Irrfahrt erreichten die Seefahrer am 8. November 1521 die Molukken und ankerten vor der Insel Tidore.
Inwinkl Erna, ChronistinNachdem Magellan auf der Insel Mactan im Kampf gestorben war, setzte die restliche Besatzung ihren Weg fort. Stark dezimiert und ohne ihren Kapitän drifteten sie ziellos dur die Sulusee.
Inwinkl Erna, ChronistinIm Frühling 1521 erreichte Magellan die Inselgruppe der Visayas. Neben dem Handel, war er vor allem an der Bekehrung der Einheimischen zum Christentum interessiert. Mit Versprechen und Drohungen konnte er die meesten überzeugen und sie unterwarfen sich ihm. Auf der Insel Mactan jedoch, gab es einen Fürsten der sich weitgerte. Magellan brach mit 60 bewaffneten Nännern auf, um die Aufsässigen zu besiegen, doch die Aktion ging nach hinten los. Die meisten der Männer fielen und auch Magellan selbst ließ am 27. April 1521 sein Leben.
Inwinkl Erna, ChronistinAm 21. Oktober 1521 erreichte Magellan das Kap der Jungfrauen und dahinter erblickte er eine Bucht. Er schickte die Schiffe "San Antonio" und Concepcion" auf Erkundungsfahrt. Diese kamen mit guten Nachrichten zurück: Man hatte eine Öffnung gefunden und Magellans Vermutung einer Meerenge wiesen sich als richtig heraus.
Inwinkl Erna, ChronistinAls ein Lotse mit dem Namen Pedro Sordo am 6. September 1522 zu den Sandbänken vor der Mündung des Guadalquivir hinausfuhr, sichtete er eine Nao unter königlicher Flagge und veranlasste, diese den Guadalquivir hinaufzuziehen. Der Kapitän, Juan Sebastian Elcano, setzte einen Brief auf, den er an Karl I. adressierte. Darin schrieb er, dass er mit 18 Männern und nur einem der ursprünlichen fünf Schiffe zurückgekehrt sei. Der Weg zu den Gewürzinseln über den Westen war entdeckt.
Inwinkl Erna, ChronistinÜberblick der Stationen von Magellan und Elcano
Inwinkl Erna, Chronistinnimmt Bezug auf die Anzahl der täglichen Weltumrundungen von Flugzeugen in der Gegenwart. Beim ersten Mal brauchte die Magellan-Expedition fast drei Jahre (Abfahrt 20. Sep. 1519 in Sanlucar de Barrameda, Ankunft am 6. Sep. 1522 ebendort). 2022 umrunden ca 210.000 an einem Tag gestartete Flugzeuge - die Flugkilometer zusammengezäht - 8.484 Mal die Erde.
Inwinkl Erna, ChronistinSchiffsobjekt: Nao Victoria - H 210 x L 335 x B 112 cm vor dem Anraser Pfleghaus
Inwinkl Erna, ChronistinDer Zyklus ist eine bildhauerische Reflektion zur ersten Weltumrundung vor heuer 500 Jahren und spannt einen Bogen von den Molukken im 16. Jh., bis zu den NGO’s in Europa 2022 - von den 5 Magellan-Schiffe, die 1519 mit 240 Mann Besatzung vom spanischen Sanlucar de Barrameda ausgelaufen sind, über den Kolonialen Aspekt der Expedition, bis zu den fiktiven Gedanken einer Skulptur, über die Wandlungsfähigkeit kolonialen Denkens bei uns. Zitat F.L.
Fasching, Alois, KünstlerInhalt und Konzept zur Ausstellung 60 Jahre Europabrücke
Wörle, Oswald (richtig!)