- AT GemA Flaurling ChrF-wi-ew-oo45
- Einzelstück
- 1940
Teil von Chronikarchiv Flaurling
[Chronikwerkstatt Flaurling](https://www.chronik-flaurling.at)
183 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
Teil von Chronikarchiv Flaurling
[Chronikwerkstatt Flaurling](https://www.chronik-flaurling.at)
Teil von Chronikarchiv Flaurling
per Traktor
[Chronikwerkstatt Flaurling](https://www.chronik-flaurling.at)
Teil von Chronikarchiv Flaurling
Ing. Bubeck, Planer des Kraftwerks Flaurling 1904
[Chronikwerkstatt Flaurling](https://www.chronik-flaurling.at)
Teil von Chronikarchiv Flaurling
[Chronikwerkstatt Flaurling](https://www.chronik-flaurling.at)
Teil von Chronikarchiv Flaurling
[Chronikwerkstatt Flaurling](https://www.chronik-flaurling.at)
Einbau der Rohrleitung für Unterstufe
Teil von Chronikarchiv Flaurling
[Chronikwerkstatt Flaurling](https://www.chronik-flaurling.at)
Teil von Chronikarchiv Flaurling
[Chronikwerkstatt Flaurling](https://www.chronik-flaurling.at)
Teil von Chronikarchiv Flaurling
[Chronikwerkstatt Flaurling](https://www.chronik-flaurling.at)
Teil von Chronikarchiv Flaurling
[Chronikwerkstatt Flaurling](https://www.chronik-flaurling.at)
Teil von Chronikarchiv Flaurling
Teil von Chronikarchiv Flaurling
Pfarre Rietz an Ewerk Flaurling
Teil von Chronikarchiv Flaurling
Unser Hochw. Herr Pfarrer wünscht die bereits besprochene Stehlampe zum Schreibtisch. Ersuche dieselbe sobald als möglich anzuschließen. Mit Gruß Zauner G.?
[Chronikwerkstatt Flaurling](https://www.chronik-flaurling.at)
Simens-Schuckert an Josef Konrad
Teil von Chronikarchiv Flaurling
[Chronikwerkstatt Flaurling](https://www.chronik-flaurling.at)
Teil von Chronikarchiv Flaurling
[Chronikwerkstatt Flaurling](https://www.chronik-flaurling.at)
Teil von Chronikarchiv Flaurling
Da es nun schon ein Monat ist, dass wir ohne Licht sind, so möcht ich Ihnen bitten, da die Stangen jetzt hier sind, es doch bald zu machen. Mit freundlichen Gruß, achtungsvoll Franz Egger
[Chronikwerkstatt Flaurling](https://www.chronik-flaurling.at)
Kirchmeir, Rietz an Josef Konrad
Teil von Chronikarchiv Flaurling
Rietz d. 31/12 1914Herrn Josef KonradIndem dass ich nicht weiß, wann ich arbeitsfähig werde, so melde ich die Glühlampe N 16 zu 9 K in der Werkstatt ab und ersuche Dich, das weitere zu veranlassen.Nebst Gruss Al. Kirchmeir
[Chronikwerkstatt Flaurling](https://www.chronik-flaurling.at)
Metallzentrale AG, Wien an Gemeindeschiessstand
Teil von Chronikarchiv Flaurling
[Chronikwerkstatt Flaurling](https://www.chronik-flaurling.at)
Teil von Chronikarchiv Flaurling
Waldhart, Reinhild
Teil von Chronikarchiv Flaurling
Waldhart, Reinhild
Teil von Chronikarchiv Flaurling
Waldhart, Reinhild
Teil von Chronikarchiv Flaurling
Heuschreck, Ewerk
[Chronikwerkstatt Flaurling](https://www.chronik-flaurling.at)
Teil von Chronikarchiv Flaurling
Bau Wasserfassung im Kanzingtal
Teil von Chronikarchiv Flaurling
aus "zement + beton 1_16 | Kraftwerke" Seite 30 ff
Teil von Chronikarchiv Flaurling
Es ist Aufgabe der Jungbauern in der Karwoche das Ostergrab in der Pfarrkirche aufzustellen. Mehr lesen ...
Chronik Flaurling
Teil von Chronikarchiv Flaurling
Eva Maria Fischer,Unterwerk
[Chronikwerkstatt Flaurling](https://www.chronik-flaurling.at)
Teil von Chronikarchiv Flaurling
Unterwerk
[Chronikwerkstatt Flaurling](https://www.chronik-flaurling.at)
Teil von Chronikarchiv Flaurling
[Chronikwerkstatt Flaurling](https://www.chronik-flaurling.at)
Bilddokumentation Bau Unterwerk
Teil von Chronikarchiv Flaurling
Chronik Flaurling
Peter Kronbichler als Maschinist, Siehe auch Bild-Nr. 98
Teil von Sammlungen der Gemeinde Patsch
Elektrizitätswerk in der Ruggschrein, Ruine; in diesem Haus war auch der Leimsieder
Teil von Sammlungen der Gemeinde Patsch
Wörle, Oswald (richtig!)
Elektrizitätswerk in der Ruggschrein; Kronbichler als Wart
Teil von Sammlungen der Gemeinde Patsch
Elektrizitätswerk in der Ruggschrein, Reste der Wasserfassung
Teil von Sammlungen der Gemeinde Patsch
Wörle, Oswald (richtig!)
Elektrizitätswerk von Patsch in der Ruckschrein; Mauerreste im Zustand von 1984
Teil von Sammlungen der Gemeinde Patsch
Wörle, Oswald (richtig!)
Tagesordnung Gemeinderatssitzung
Teil von Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Tagesordnung für Gemeinderatssitzung, u.a. Einbau eines Telefons in der Schule, Vergnügungssteuer für Tischfußball, Holzbehzug, Illwerke, 1964;
Nutzungstabelle für "Kraftstrom"
Teil von Gemeindeverwaltung Flirsch
Heftchen mit handschriftlicher Tabelle: Namen der Haushaltsvorstände und der Anzahl der verbrauchten Kilowattstunden.
Drauquerung der Transalpinen Ölleitung
Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Drauquerung der Transalpinen Ölleitung am 17.4.1966;
Plössnig, Franz
Drauquerung der Transalpinen Ölleitung
Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Drauquerung der Transalpinen Ölleitung am 17.4.1966;
Plössnig, Franz
Drauquerung der Transalpinen Ölleitung
Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Drauquerung der Transalpinen Ölleitung am 17.4.1966;
Plössnig, Franz
Drauquerung der Transalpinen Ölleitung
Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Drauquerung der Transalpinen Ölleitung am 17.4.1966;
Plössnig, Franz
Gödnacher Bachverbauung; Güterstraßenbau
Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Gödnacher Bachverbauung; Güterstraßenbau zum Tascharnidlinghof (Fasching) in Gödnach; Rohtrasse im Bereich Gödnacher Bach; Rohtrassenende sichtbar; Links vom Mast: Hofstelle vlg. Rader, Gödnach;
Schmid, Alfons
Gödnach unterhalb des Kuenzhofes
Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Gödnach unterhalb des Kuenzhofes; Landschaft gegliedert durch Äcker, Hecken, Steinriegel und Streuobstwiesen. Beeinträchtigung durch Hochspannungsleitung;
Gemeindechronik Dölsach
Plan für die Elektrifizierung von Flirsch
Teil von Gemeindeverwaltung Flirsch
Plan für die Errichtung von Stromleitungen in Flirsch, erstellt von Ignaz Wagmann, Elektro-mechanische Werkstätte in Graf-Landeck; gestempelt und genehmigt durch die Bezirkshauptmannschaft Landeck vom 6.8.1924
Schriftstücke zur Verwaltung der Gemeinde
Teil von Gemeindeverwaltung Flirsch
verschiedene Schreiben, Quittungen, Rechnungen etc. zwischen 1920 und 1929, u.a. ein Manuskript (Entwurf) zum Beziehen von "elektrischen Licht" von der Gemeinde vom 2.1.1921, Anlage eines Wasserkanals, Bau des Arzthauses, u.a.