Programm zur Glockenweihe 1973
- Stuk
Part of Chronik Roppen
23 results directly related Exclude narrower terms
Programm zur Glockenweihe 1973
Part of Chronik Roppen
Part of Chronik Roppen
Part of Chronik Roppen
Karte aus Los Angeles bezüglich Glocke
Part of Chronik Roppen
Postkarte an Luis Köll, Roppen aus Los Angeles Lieber Luis und Familie: Dein Schreiben vom 22.02. eben erhalten und werde dir in kurzer Zeit schreiben und eine Kleinigkeit zu Eurer Glocke beitragen. Hoffentlich seid ihr alle Wohl, was ich auch von...
Part of Chronik Roppen
Part of Chronik Roppen
Part of Chronik Roppen
Part of Chronik Roppen
dis - 1521 kg, fis - 770 kg, gis - 530 kg, ais - 290 kg Foto: Herr Pfarrer Ruetz, H.H. Klocker Provikar Draxl, P. Otto Heiß
Part of Chronik Roppen
Part of Chronik Roppen
Part of Chronik Roppen
Abtransport der Großen und kleinen Glocke
Part of Chronik Roppen
für den Ersten Weltkrieg 1914 bis 1918Im Hintergrund das alte "Gasthaus Klocker" (Traube)
Part of Chronik Roppen
v.l.: H.H. Gasser, Exz. Fürstbischof Dr. Rafflrechts: Aloisia Klocker und Maria Raggl - Glockenpatinnen
Abtransport der Glocken für den 2. Weltkrieg
Part of Chronik Roppen
Part of Chronik Roppen
Bitte um Spende für Glocke 1972
Part of Chronik Roppen
Part of Chronik Roppen
Fuhrmann: Pepi Schuchter, rechts: Heinrich Huter
Part of Chronik Roppen
Part of Chronik Roppen
Abt Alois Stöger vom Stift Wilten, Glockenpate Engelbert Kirchebner
Aufziehen und Weihe der Glocke 1973
Part of Chronik Roppen