978 Treffer anzeigen

Verzeichnungseinheiten
Stadtverwaltung
Druckvorschau Hierarchy Ansicht:

1902 Nov. 16, Imst

Aloisia Paul richtet namens ihrer Geschwister an das Stadtmagistrat Imst das Gesuch um Überlassung eines Gemeindegrundes in der Fraktion Oberstadt. Die Geschwister Paui haben von den Geschwistern Walch eine Nagelschmiede am sogenannten Trujen geka...

1902

Namensliste der Waldinteressenten (?) mit Bei tragszahlungen für 1902 von insgesamt 14 Gulden 40 kr. Es werden genannt: Nikolaus Posch, Fidel Pechtel, Anton Posch, Josef Gstrein, Heinrich Deutschmann, Josef Rappold, Michel Walch, Jakob Posch, Aloi...

1901 Nov. 30, lmst

Die Firma Josef Reiter und Söhne, Fabrik in Imst, gibt an die Stadtgemeinde Imst anläßlich der unterirdischen Verlegung einer Telefonleitung unter der Straße zu den Häusern der Fabrik die verbindliche Erklärung, daß die Firma durch diese Verlegung...

1901/1902

Das Steueramt Imst schreibt der Gemeinde Ober markt aus ihrer Vermögensverwaltung ein Gebührenäquivalent von jährlich 2 Kronen 40 Heller vor.

1900 Juli, Innsbruck

Plan für das Betriebsgebäude des Elektrizitätswerkes Imst mit Grundriß, Längsschnitt, Querschnitt und erstem Stock, und beigefügter Blaupause. Plan für das Wasserreservoir zur Fassung der Brunnwaldquelle (ungültig) vom Jahre 1912. Beiliegend ein R...

1898 Mai 5, Imst

Abrechnung für die Waldsteuer und den Waldhirtenlohn für das Jahr 1897. Von insgesamt 26 Waldinteressenten werden an Holzgeldern und Waldhirtenlohn 495 Gulden 80 kr eingenommen. Davon wurde die Waidsteuer mit 238 Gulden 71 kr und der Waldhirtenloh...

1894 Dez. 17

Anläßlich des Rekurses der Marktgemeinde Imst, Fraktion Obermarkt gegen die Entscheidung der Finanzlandesdirektion vom 12. Okt. 1893, betreffend des Gebührenäquivalentes von 418 Gulden 80 kr für das unbewegliche Vermögen der Gemeinde, teilt das Fi...

1890 Mai 25, Imst

Ausschreibung zur Versteigerung der Bergmähder auf die Dauer von 7 Jahren. Gottfried Winkler teilt den Bewerbern mit, daß die Atzung der Bergmähder in der Nähe des Viehtriebes liegt. Von der Gemeinde wird für Verbindlichkeiten keine Haftung überno...

[1486 Sept. 6] (Mittwoch nach St. Egidien)

Erzherzog Sigmund von Österreich bestätigt der Tiroler Landschaft anläßlich des ihm bewilligen Hilfsgeldes die ständischen Freiheiten.

1798 März 17, Imst

Vormundschaftsrechnung des Samuel Stöcker für die Kinder nach Josef Für namens Andrä, Maria und Kreszenz Flir zu Wald. Am 12. Jän. 1796 wurde Samuel Stöcker, Bauer zu Arzl, für die minderjährigen Kinder des Josef Für und der Anna geborene Deutschm...

(1342-1456)

Alexius, Abt des Prämonstratenserstiftes Wilten beurkundet am 3. März 1487 auf Bitte des Kaspar Ruepp, Gewalthaber aller Inwohner und Insassen des Marktes Imst (Umbst) ein von Simon, Abt des Benediktinerordens zu Ettal vom 24. Juli 1458 auf Bitte ...

1680- 1683

Abrechnung des Imster Ratsbürgers Paul Holer be züglich der Innverbauung, worin er über die Beihilfe von 1000 Gulden durch die o.ö. Hofkammer Rechnung legt. Die Beihilfe wurde in den Imster Auen am Stöffansbach und auf der Klause verbaut und in dr...

1883 März 14, Imst

Die Bezirkshauptmannschaft teilt dem Magistratsrat Falkner im Obermarkt mit, daß mit heutigen Tage die Jagdpacht von Imst Obermarkt um einen Pachtschillign von 80 Gulden dem Leichenbestatter Alois Pirchner zugeschlagen wird, ln 11 Punkten werden d...

1880 April 7, Imst

Verteilerliste über den eingekauften und verteilten Waldsamen für Krummholzkiefern, Lärchen, Fichten und Kiefern zum Gesamtpreis von 42 Gulden 3 kr. Davon trifft es anteilig für den Obermarkt 14 Gulden 51 kr, welche durch den Magistratsrat Franz P...

1877 Mai 6, Imst

Forstadjunkt Fidler stellt an die Marktgemeinde Imst eine Rechnung über den im Frühjahr gelieferten Waldsamen. Für Lärchensamen samt Spesen für die Fracht 2 Gulden 20 kr und für Fichtensamen pro Kilo 1 Gulden 10 kr. Gesamtkosten 4 Gulden 40 kr. De...

1870 Mai 28, Imst

Notizzettel über Zahlungsbeträge, spätere Vermerke mit Bleistift über einen Gesamtbetrag von 24 Gulden

1870 Mai 21, Imst

Der Bezirksingenieur Freiseisen, berichtet der Bezirkshauptmannschaft über die Straßenvermurung am Starkenberger Weg. Dort, wo der Fahrweg von der Arlbergstraße zum Schloß Starkenberg abzweigt, geht ein Bewässerungsdurchlaß unter der Straße hindur...

1869 Dez. 25

Johann Seelos bewirbt sich beim Marktmagistrat um die Waldaufseherstelle im Obermarkt. Er begründet sein Verleihungsgesuch folgendermaßen: Er ist ein Eingeborener des Marktes Imst und von starker Körperkonstitution. Er ist mit dem Waldbezirk gut v...

1869 Dez. 24: Dienstvorschriften für den Waldaufseher

Diese Vorschriften decken sich mit dem Beschluß des Magistratsausschusses vom Obermarkt vom 19. Dez.. Dem gewählten Waldaufseher wird in sechs Punkten ein Dienstvertrag ausgefertigt. Der Name wird nicht genannt. Unterschriften: Bürgermeister Stubm...

1869 Dez. 19, Imst

In der Ausschußsitzung mit genanntem Magistratsräten, wird die Beratung über die Neuanstellung des Waldaufsehers vorgenommen. Laut Beschluß soll er am 1. Juni 1870 den Dienst antreten mit einem Jahreslohn von 120 Gulden Er muß täglich im Obermarkt...

1869 Juni 10, Imst

Verzeichnis der Fronschichten von Untermarkt für die Arbeiten am Langen Anger. Es werden 56 Fronarbeiter namentlich genannt, welche zwischen einem halben und zwei Tagen Arbeitsschicht leisten. Ein zweites Verzeichnis für Fronarbeiten umfaßt 178 Pe...

1868 Feber 26, Imst

Zwischen der Marktgemeinde Imst unter Bürgermeister Anton Stubmayr und Theres Pfefferl(e) und Witwe Schüler von Imst wird ein Kaufvertrag abgeschlossen. Pfefferle verkauft der Gemeinde ein Stück Spätmahd unter dem Rotwandgarten in der Größe von 7 ...

1776 Feber 7, Landeck

Nach dem Ableben des Andrä Finck zu Ob saurs im Gericht Landeck im Jahre 1767 wirtschaftete die Witwe Susanna Falch mit den Kindern Georg, Sebastian, Elisabeth und Ursula Finck gemeinschaftlich 10 Jahre lang. Da die Mutter laut Stiefsohn Johannes ...

[1485 (erste Fastenwoche)

Rodordnung von Imst. Bei der Errichtung des Weges unter der die Mils, die Mils durch den Schroten hat sich Erzherzog Sigmund mit 100 Mark beteiligt, welche mit dem Pfleger Watzier verrechnet wurden. Die Gemein zu Im(b)st verpflichtet sich, 550 Gul...

1868 Feber 7, Imst

Theres Pfeffer] quittiert dem Magistratsrat Thomas Walch, für die verkaufte Wiese mit dem Rotwandgarten 100 Gulden erhalten zu haben. Beigefügter Situationsplan bezieht sich auf einen Waldteil in der Falzlehn, welcher ebenfalls von Frau Pfefferl a...

1868

Verzeichnis der Fronarbeiter für den Brügglewaal. Unter Baumeister Franz Hörtting werden 100 Obermarkter namentlich genannt, weiche zwischen einer halben und ganzen Tagschicht am Brügglewaai arbeiten. Baumeister Hörtting hat als einziger 5 Tagschi...

1864 Jän. 9

Vor dem Bezirksamt Imst beantragt Franz Amba cher, Bauer zu Imst gegen die Gemeinde Obermarkt folgende Exekution: Laut gerichtlicher Erkenntnis vom 8. Sept. 1863, ZI. 1535 wurde der Magistrat wegen Besitzstörung zur Bezahlung der Gerichtskosten vo...

1863 Nov. 15

Das Bezirksamt Imst teilt dem Magistratsrat Josef Johann Säger in der Rechtssache der Brüder Tagwerker wegen Berichtigung der Waldgrenzen mit, daß das Begehren des Johann und G^org Tagwerker nach der Zeugeneinvernahme abzuweisen ist. Daher haben s...

1863 Aug. 25, Imst

Klage des Johann Tagwerker gegen die Gemeinde Obermarkt wegen der Waldgrenze, im Spiizwald. Kläger besitzt mit seinem Bruder Georg Tagwerker eine ganze Behausung und den dazugehörenden Waldteil, den sogenannten Hausteil im Spitzwald, welcher im We...

1863 April 18

Das Bezirksamt Imst macht einvernehmlich mit dem Magistrat der Gemeinde Obermarkt kund, daß die Parzelle Schöngreit welche im Osten an den Starkenberger Wald grenzt, künstlich aufgeforstet wurde. Daher wird die Parzelle in Schonung gelegt. Folglic...

1861 April 20

Kundmachung des Bezirksamtes Imst wegen verbo tener Holzschlägerung in den Teilwäldern. Da heuer ohne Fällungsbewilligung der politischen Behörde von einigen Parteien im Oberund Untermarkt verschiedene Forstprodukte zum Verkauf angeboren wurden, w...

1851 Aug. 16

Vor dem Bezirksgericht Imst kommt es wegen der Brückenerhaltung zu den Pi(e)germähdern zu einem Vergleich mit Karrösten. Anläßlich der Klage des Imster Magistrates unter Martin Ambacher, Josef Perktold, Jakob Kopp und Paul Walch gegen Jakob Neiner...

1849 April 21, Imst

Revers an Josef Stapf für das Durchlaßwasser im Rendgeanger. Es wird bescheinigt, daß Josef Stapf dem Magistrat der Gemeinde Obermarkt das Wasser von dem Untern Lassig Mähdern Kat. Nr. 420/21 an der Grenze bis in den Trag- oder Feierwaal durchläßt...

1886 Mai 4, Imst

Der abgetretene Baumeister Franz Posch übergibt an seinen neugewählten Nachfolger Alois Auer folgende Dokumente der Gemeinde Obermarkt im Beisein des Bürgermeisters Ferdinand Strele und der Magistratsräte Martin Anbacher, Alois Grissemann und Aloi...

1483 Okt. 21 (Eritag nach St. Gallentag)

Die Gemeinde des ganzen Marktes zu Imst übernimmt von Hanns Stogkell zu Schwaz als dauerndes Erblehen dessen Haus, Stadl etc. gelegen am Platz zu Imst nebst andern benannten Gütern gegen eine jährliche Gülte von 5 Meraner Münz. Siegler: Watzla Cli...

1744 Dez. 27, Imst

Tauschbrief für die Eheleute Josef Walch, Bürger und Gastgeborene und dessen Ehefreau Anna Rosina geborene Vogl mit Andreas Valentin Dinssl von Angerburg für dessen Frau Maria Theresia von Dietrich. Dinssl tauscht die an sich gebrachte Georg Fridl...

1845 April 13

Das Landgericht Imst teilt dem Obermarkt Imst mit, daß die Einforstungsansprüche des Untermarktes Imst in den Tschirgantstaatswald abgewiesen werden. Davon werden Paul Walch, Martin Kammerlander und Franz Posch in Kenntnis gesetzt. Da die Untermar...

1844 Aug. 23

Bürgermeister Christian Plattner von Untermarkt beschwert sich beim Kreisamt, wegen des Holzbezuges in der Herrschaftswaldung Nr. 289 am Tschirgant. Für die Sölleute wurde der Holzgenuß zwischen Prantlries (Prantlriß), Alpenweg, Frauenbrunnen und ...

1845 Aug. 11, Imst

Die Revierförsterei von Nassereith teilt dem Bürgermeister Plattner mit, daß die von ihm geforderte Einstellung des Holzschlagens im Tschirgant für die Gemeinde Obermarkt aus folgenden Gründen abgelehnt wird: Die Gemeinde Obermarkt besitzt die Tsc...

1844 Juli 13

Erhebungsbogen für den Imster Tschirgantwald un ter dem Karröster Alpweg zwischen Prantlries (Prantlriß) und Frauenbrunnen (Frauenbrunn). Der Wald ist herrschaftlich, jedoch den Imster Sölleuten zum Bedarf zugewiesen. Außer einigen Schrofen, befin...

1843 Aug. 14, Nassereith

Der Revierförster Krausgruber von Nassereith teilt der Gemeindevorstehung von Obermarkt Imst mit, daß das Salinenforstamt von Imst im Einverständnis mit dem Kreisamt den Obermarktern bewilligt habe, im Tschirgantwald 600 Klafter Holz in den Jahren...

1841 Okt. 12, Imst

Der Revierförster Zauner zeigt den Dekan von Imst wegen unbefugten Holzverkaufes an. Laut Aussage des Waldaufsehers Johann Pfefterle hat der Dekan dem Zimmermeister Josef Eiter 36 Lärchenhölzer mit 12 bis 15 Schuh Länge aus dem Widumnutzteil im Hi...

1840 Okt. 2, Imst

Der Landrichter von Imst, macht die Marktgemeinde aufmerksam, daß das gemeinschaftliche Weiden, ohne Einverständnis der Wiesenbesitzer verboten ist. Mehrere Wiesenbesitzer wurden beim Landgericht vorstellig, um die bisher gemeinschaftlich ausgeübt...

1838 April 12

Inventar der Obermarkier Aipe. Laut Verzeichnis anläßlich der Inventur durch Bergmeister Fidel Mages und Paul Walch befinden sich auf der Alm drei Wolldecken, drei Leintücher, zwei Polsterbezüge, ein Handtuch, ein Tragsack, ein Salzsack, zwei Mehl...

1838

Namensliste der Verpflichteten zum Fleischholen, wenn ein Vieh verunglückt. Die Stückzahlen des Viehs schwanken pro Person zwischen ein und sieben Stück. Von den ca. 60 Verpflichteten sind Rochus Pirchner und Johann Haid mit 7 Stück, Anton Pfeffer...

1838 Okt. 29

In der Landgeriditskanzlei wird die Beschwerde des Gemeindevorstehers von Tarrenz Gottlieb Schennach wegen der Weideübertretungen auf den Prennjurgütern (Prenjurgütern) gegen die Gemeinde Obermarkt vorgetragen. Zur Schadensfeststellung wird eine T...

1767 Juni 1, Imst

Kaufbrief für die Eheleute Jakob Winkler und Maria Anna geborene Jais von Balthasar Tagwerker, Bürger zu Obermarkt in Imst. Maria Anna Jais kauft mit Beistand des Johann Rastbiehlor, beide von Nassereilh, eine ganze Behausung mit einfacher Stube, ...

Ergebnisse: 365 bis 416 von 978