Stampa l'anteprima Chiudi

Risultati 711

Descrizione archivistica
Gemeindeverwaltung
Stampa l'anteprima Hierarchy Vedere:

-M 354 nach 1850

Weitere 18 Stücke signiert, von 1853 - 1919, mit einem Stammbaum der Familie Weirather bis 1935.

1800 Aug. 30 Innsbruck

Der Rektor der Leopold-Universität zu Innsbruck bekundet, daß Franz Jäger aus Reutte in Tirol sich dem Medizinstudium gewidmet hat und um die Auszeichnung mit dem akademischen Titel ansucht. Mit Vollmacht von Kaiser Franz II. wird Jäger hiemit zum...

1560 Sept. 18

Hans Schweiggl zu Pflach verkaufte 1562 den Brüdern David und Jeremias Hag um 15 Gulden Acker und Mahd in Neubruch zu Pflach, welche im Osten an Hag, im Süden an Peter Kueni, im Westen an Sigmund Hofherr und im Norden an Hans Schuster grenzen. Sie...

1571 Feber 27

Georg Schuechter jun. zu Reuti und seine Ehefrau Maria (Anweiser: Hans Burckhart, Bürger zu Reuti) verkaufen dem David Hag, kaiserlicher Rat und Hofzahlmeister, Mitverwandter des Messinghüttwerks am Stainenberg zu Pflach, einen Acker im Neurauth, ...

1571 Juli 25 (St. Jakobstag)

Jakob Renn, Schmied zu Mil in der Pfarre Praitenwanng, und seine Ehefrau Margarethe (Anweiser: Georg Neer, Messingbrenner am Stainenberg), verkaufen dem David Hag, kaiserl. Rat und Hofzahlmeister, und dessen Mitverwandten des Messinghüttwerks am S...

1571 Nov. 19

Anna Hennggi, Witwe nach Leonhard Hennggi, zu Mül in Praittenwanng, (Anweiser: Jakob Streli zu Reuti) verkauft dem David Hag, kaiserl. Rat und Zahlmeister, und seinen Mitverwandten des Messinghüttwerks am Stainenberg zu Pflach, ihren freieigenen A...

1572 April 20

Matthäus Keller, Bürger zu Reuti, und seine Ehefrau Elisabeth (Anweiser: Georg Rauscher jun.) tauschen mit David Hag ihren freieigenen Acker zu Mil in der Peunt (Anrainer: Herr Hag, die Gemeinde und Hans Müller), wovon jährlich 15 kr Zins an das S...

1574 April 28 Innsbruck

Erzherzog Ferdinand vidimiert dem Markt Reuti und der Nachbarschaft Praittenwanng auf deren Bitte den Vertrag vom 18. Mai 1517 mit Ambros und Hans Höchstetter sei., welcher lautet: Georg Botsch zu Zwingenberg, Erbtruchseß zu Tirol, und Johann Zott...

1578 Juli 22

Zwischen Reuti und Praittenwanng einerseits und der Gemeinde Haitterwanng, Pfarre Püechlpach, anderseits kommt es vor Hans Mayr, Richter zu Emnberg, wegen des Grenzverlaufs im Rauchalbly von der Homwandt bis an die Gerechtigkeit derer von Rynnen, ...

1779 Sept. 9

Georg Frannckh, Salzfaktor zu Reuti und Gerichtsschreiber zu Emnberg, Hans Saurgwein, als verordnter „Rauschrerverwalter“, und Kaspar Höss, Gerichtsschreiber, als Abgesandter der Pfarre Aschaw, verpflichten sich mit Vollmacht des Emberger Pflegers...

1579 Okt. 16 (St. Gallentag)

Lhomas Winckhler zu Mortenaw im unteren Lechtal und seine Ehefrau Anna Singer (Anweiser: Christian Singer) verkaufen dem jetzigen Kirchpropst des St. Anna-Gotteshauses zu Reuty Martin Herkhomer (vormals Peter Schraz) einen zu St. Galli fälligen Zi...

1583 April 15

Oswald Kueni jun. Zu Pflach und seine Ehefrau Elisabeth Schröf (Anweiser Georg Mösmer, Bürger zu Reuti) verkaufen dem David Hag, n.ö. Hofrat, den Seestalacker zu Pflach um 32 Gulden Er grenzt allseits an den Käufer. Siegler: Georg Frannckh, Richte...

1583 April 23 (St. Georgen)

Peter Kueni, Schuhmacher und Bürger zu Reuti, und seine Ehefrau Margarethe Perchtoldt (Anweiser: Hans Schneller) verkaufen dem Thomas Payrhof, Bürger und Wirt zu Reuti, als Kirchpropst des St. Anna-Gotteshauses zwei Gulden 3 kr Zinsgülte mit Fälli...

1583 Sept. 29 (St. Michael)

Zwischen der Stadt Fließen und dem Markt Reuti kommt es wegen der Errichtung und Erhaltung des Weges bei Binßwanng zwischen den Ausschußleuten Lorenz Spayser, Hans Hierpolt, Niklaus Spiß, Leonhard Wind und Johann Baptist Linder, Stadtschreiber zu ...

1584 Mai 6

Bürgermeister und Ratsausschuß von Reuty verleihen dem Hans Eele das Mesneramt bei der Pfarrkirche. Er darf sich von der Kirche nur so weit entfernen, daß man ihn mit einem kleinen Glöcklein noch „erleiten“ kann. Müßte er einmal ausgehen, so soll ...

1585 Aug. 9

Jakob Gügl, Fischer Erzherzog Ferdinands am Flaitterwanger See, Adam Jeger, Wirt, Mang Hosp, Christian Egghardt und Jakob Mosawer, stellen als Ausgeschossene von Haitterwang dem Ulrich Keller, Bürgermeister zu Reuti, anläßlich der Bewilligung eine...

1590 April 16

Verzeichnis, zu welchen Bedingungen ein Pfarrer zu Praittenwanng aufgenommen wird. Er soll keiner Sekte angehören. Zu allen gebotenen Feiertagen soll er mit dem Weihwasser über die Gräber und das Beinhaus gehen. Am Sonntag soll er den Gottesdienst...

1590 Jän. 2

Hans von und zu Winckelhofen und Krakofl, Pfleger zu Emnberg stellt für Matthäus Ruef, Maurerhandwerker zu Thanhaim einen Sippsalbrief aus. Durch Kundschaftssage des Felix Füegenschuh, Matthäus Grad und Jakob Renn, alle von Thanhaim wird dessen eh...

1593 Aug. 3/7

Zwischen der Pfarre Aschen und der Gemeinde der Pfarre Praittenwanng kommt es wegen strittiger Grenzen anläßlich der Holz- und Weidenutzung an dem Harlander zu einem gütlichen Spruch. Aschen ist durch Georg Pfeffer, Mair, Hans Prugger, Benedikt We...

1598 Mai 18 Innsbruck

Kaiser Rudolf II. bekundet anläßlich des Todes seines Bruders Erzherzog Ferdinand als nunmehriger Landesfürst dem David Hag, Hofkammerrat, daß dieser von Kaiser Maximilian I. für die Schmelzhütte, Schmiede, Hof- und Kohlstätten, Holzlegen usw. zu ...

1598 Nov. 30

Kaiser Rudolf II. setzt das Pflastergeld für die Straße über den Katzenberg durch den Markt bis zur Aschauer- und Pflacher Brücke fest, desgleichen die Leistungen zur Straßenerhaltung. Urkunde fehlte 1998

1598 Dez. 20 (St. Thomasabend) Rathaus zu Reutte

Bürgermeister, Rat und Gemeinde des Marktes Reuti, Pfarre Praittenwanng lassen durch den Markt ein Pflaster legen. Da auch der Platz vor dem Rathaus und vor dem Haus des Gerichtsschreibers Georg Frannckh gepflastert werden soll, kommt es auf Begeh...

1599 Nov. 11 (Samstag, Martinstag)

Anna Zwerger, Witwe nach Georg Reiner zu Praittenwanng (Anweiser: ihr ehelicher Sohn Christian Reiner und Meister Lipp, Bürger und Sattler zu Reutti) verkauft dem Georg Frey, Bürger und Wirt zu Reuti, auch Kirchpropst des St. Anna- Gotteshauses zu...

1606 Juli 13

Markbrief zwischen den Nachbarn der Pfarre Praittenwanng und Haitterwanng betreffend den Taurenberg und auf dem Kackh unter der weißen Wand. Unter Burghard Layman von und zu Liebenaw, Emhaim und Stainenberg, Hauptmann und Pfleger der Festung und H...

1609 Juni 9

Burghard Layman, Pfleger zu Emnberg, verleiht dem Christian Helbmer jun., Bürger und Bäckermeister zu Füessen, auf dessen Bitte seine Pfister- und Bäckerbehausung samt einem Garten auf dem Rain zu Stainenberg bestandsweise auf fünf Jahre ab St. Jo...

1610 Aug. 7

Zwischen Burghard Layman, von und zu Liebenaw, Pfleger zu Emberg, und Jakob Komman, Bürger zu Reuti, Besteher, kommt es zu nachfolgendem Bestandsvertrag für die Dauer von 5 Jahren von Georgi 1610 bis Georgi 1615. Layman überläßt Komman die vor kur...

1614

Verzeichnis der ausgesteckten Gründe in Praitenwang, welche zum Unterhalt eines Organisten in der St. Annakirche zu Reiti dienen. Mit Bewilligung des Burghard Layman, Pfleger zu Emberg, und in Anwesenheit des Josef Lasch, Richter, der Brüdern Chri...

1614 Juni 11 (hl. Pfingstabend)

Georg Kerle zu Höfen, Pfarre Aschaw, und seine Ehefrau Elisabeth Byber (Anweiser: Hans Haf aus Höfen) verkaufen dem St. Anna-Gotteshaus zu Reuten um 23 Gulden 20 kr einen jährlichen Kirchenzins von 1 Gulden 10 kr aus einem Wiesmahd zu Höfen im Peu...

1625 Mai 2 Innsbruck

Erzherzog Leopold, Bischof von Straßburg, Graf zu Tyrol, genehmigt von Innsprugg aus dem Markt Reuti zur Erhaltung des Ewigen Lichts im St. AnnaGotteshaus zu Reuti jährlich 3 Gölten Öl. Er weist daher den Pflegsverwalter und Richter zu Emberg an, ...

1628 März 15

Vorbemerkungen zur Klostergründung in Reutti: Nach erhaltener Dispens durch Papst Urban VIII. legt Erzherzog Leopold die Bistümer Straßburg und Passau zurück, um sich 1625 zur Fortpflanzung des Hauses Österreich mit Claudia aus Florenz vermählen z...

Risultati da 677 a 711 di 711