Die Zweidrittelgemeinden Perfuchs, Stanz, Grins, Pians, Strengen, Flirsch, Pettneu, St. Anton am Arlberg und Kappl treffen ein Übereinkommen über Holzbezug im Almajur-Gebirge, wo die vier Alpen Boden, Erlach, Abberg (Marberg und Almajura) liegen. ...
Die sechs Zehente Stanz, Grins, Pians, Strengen (Ralsberg), Pettneu am Arlberg und Stanzertal besitzen gemeinschaftliche Alpen, welche 1808 das letzte Mal aufgeteilt wurden. Alle 30 Jahre soll eine Neuaufteilung der Almbenützung erfolgen. Die Geme...
3/1 Steuererlag-Büchl 1816-1840 mit quartalsmäßigen Quittungsvermerken3/2 Quittung für Wustungssteuer, 1812 Dez. 183/3 Quittung für Klassensteuer, 1818 Sept. 233/4 Quittung für Klassensteuer, 1819 März 83/5 Quittung für Erwerbssteuer, 1819 März 1...
Variante der Dorfordnung von 1816 (siehe Urkunden, Sig. U2), datiert mit 20.1.1818. Beginnt mit den Worten: "Vorgegangen zu Flirsch den / zwanzigsten Jänner ein tausend / acht hundert und achtzehn. / Ist die Gemeinde Flirsch nach dem / Gottes...
Dorfordnung: Entwurfsbeschluss von Johann Josef Senn, Anwalt, mit Unterschriftenliste von 59 Berechtigten. Vertreter vom Dorf sind: Alois Schenach, Michael Mayr; von Mittelberg, Tobias Math, Niklaus Geiger und von Persür (Persyr?) Josef Math und A...
Gemeinderechnung über die Einnahmen und Ausgaben, erstellt vom Gemeindekassier Johann Wächter. Aktiva: Bergmahd in Lasill am 7. Feber 1814; zwei öde Gründe 2 Feuerspritzen, 2 Feuerleitern, 2 Feuerhacken. Passiva: bei der Kirche Pettneu 228 fl; bei...
Der Stöcklischen Gasthalterin zu Pettneu wird die polizeiliche Bewilligung erteilt, am 11. Jänner zur Feier des Zunftfestes der Zimmerleute, Tanzmusik abhalten zu dürfen. Ihr Ansuchen wird mit der Beschränkung genehmigt, erst nach beendetem nachmi...
Im Weidestreit mit Stanzertal wegen der Gemeinweide Wolchern wird erkannt, daß die Stanzertaler berechtigt sind, ihr Vieh auf Wolchern aufzutreiben. Die Verfahrenskosten gehen zu Lasten von Pettneu vorbehaltlich eines 30tägigen Rekurses. Landricht...
Die Gemeinde Pettneu widerspricht, daß die Gemeinde Stanzertal auf der Gemeinweide Wolchern mehr als 50 Jahre das Weiderecht ausgeübt habe. Auch für die Tagsatzung waren die beiderseitigen Angaben nicht ausreichend, um einen Bescheid zu erlassen. ...
Im Namen der Gemeinde Pettneu erscheinen vor Gericht Anton Stöckl, Salzfaktor von Pettneu, und Anwalt Andrä Draxl, weil seit einiger Zeit die Gemeindsleute von Stanzertal ihr Vieh auf die Gemeinweide Wolchern treiben. Da Pettneu seit undenklichen ...
Auszug aus dem Steuerbuch des Zehents vom Jahre 1812 betreffend Steuerabteilung, Ausgleich und Schuldentilgung mit Kaiser(s), Kienberg und dem Egghof in Madau, weil diese vom Gericht Landeck wegfallen und dem Gericht Ehrenberg einverleibt sind. Da...
Nach der im Juli erfolgten Hauptteilung des Zehent Stanz kommt es zwischen Stanz und Pettneu zur Nachteilung. Die 25 1/2 Hirtschaften auf Mahdberg, Dawin (Tabin), Roßfall, Gampernun, Verheil und Thanun sind durch Los zu verteilen.Dazu kommt noch j...
Ignaz Heiß quittiert der Gemeinde Pettneu für seine verkaufte Mahd zum Widumbau 164 fl 49 kr bar erhalten zu haben.Unterschriften: Ignaz HeißZeugen: Anton Stöckl, Josef Erhardt und Franz Draxl
Nach Herstellung der Arlberger Straße und anderer Veränderungen beantragt die Gemeinde neben dem Kuraten einen weiteren Priester. Dazu kommt Pfleger Ignaz Nikolaus Stöckl mit dem Pflegamtschreiber Nepomuk Kolb nach Pettneu, um Stiftungsbeträge und...
Dem Anton Stöckl, Anwalt zu Pettneu, wird nach der am 17. November 1790 erfolgten Zusammenlegung der Gerichtsdiener-Amtsstelle mit dem Polizeidiener in der Person des Johann Ritsch mitgeteilt, daß dadurch für die Untertanen eine Einsparungbei den ...
Die Gemeindedeputierten von Pettneu Andrä Weißkopf, Michael Walch, Johann Juen auf Gorna, Joh. Juen am Strohsack, Bartlmä Mayr, Franz Falch, Johann Falch und Josef Wolf als Dorfvogt bestimmen nach ertolgter Ausmarkung und Zuweisung durch das Los, ...
Nach dem Beispiel der Gemeinden Schnann und Stanzertal entschließt sich Pettneu, seine Bergmähder nicht mehr alle acht Jahre durch Los neu zu verteilen, da viele Gemeinmähder für den Nachfolger oft durch Jahre unbrauchbar waren. Nach Vermarkung un...
Die Zechmeister des Seiler-Handwerks in Wien bestätigen, daß der Seilergesell Anton Emer von Glatz aus Schlesien gebürtig 23 Jahre alt und von großer Statur, braunen Haaren, hierorts 26 Wochen gearbeitet hat. Er verhielt sich während dieser Zeit f...
Alpteilungsunkosten im Zehent Pettneu vom Jahre 1777. Bei der gerichtlichen Alpteilung entfallen anteilig auf Pettneu 51 fl 34 kr und bei der Afterteilung 13 fl 32 kr, für den Zoller Johann Josef Wolf 2 fl 30 kr, für Peter Draxl am Strengen 4 fl, ...
Die der Gemeinde zugehörigen und seit undenklichen Zeiten genutzten Hausweiden werden verlost und mit einer Kennummer versehen. Es werden für Pettneu 14 Gemeinweiden mit 2 bis 4 Anteilen genannt. Am 20. Mai 1782 wurden diese Lose auf acht Jahre au...
Auf dem Winterjöchl gegen die sog. Hochen-Tagweide ist ein spitzer Marchstein, sodann 100 Schritt gerade hinüber befindet sich in einer aufstehenden Platte ein Kreuz eingehauen. Die Weide über dieser Platte gehört gänzlich zu dieser Alpe, soweit d...
Zwischen Peter Paul Sterzinger, Kurat zu Pettneu, und der Gemeinde Pettneu kommt es nach Ratifikation durch die geistl. und weltl. Behörden zur Errichtung einer Stolordnung.Der jeweilige Kurat erhält für Begräbnis samt 3 Ämtern und letztem Versehg...
Bei der an dato abgehaltenen Gemeindeversammlung wird beschlossen: Um 80 fl soll eine Feuerspritze angeschafft und dafür ein geeignetes Gebäude (Gewölbe) errichtet werden. 25 Feuerkübel nach dem Muster Landecks sind geplant, wovon bei je der Hochz...
1832-1846: Novalienoperat der Gemeinde Flirsch mit Klassifikation nach der Hauptsteuerbereitung nach Ackerklassen, Mahdstätten und Galtwiesen von I - V. Unter dem Namen des Besitzers werden die Grundstücke mit der Kat.Nr. ausgewiesen, taxiert und ...
Lorenz Schneider, Müller zur Flirsch (Flürsch), wird eine Sagmühle verliehen. Die Kirchpröpste der Bartlmä-Kirche zu Flirsch, Zenturio Haueis zu Schnann (Schnenn) und Martin Kolpp in Ramblsbach verleihen mit Billigung des Konrad Schweizl, Pfarrer ...
Peter Melauner von Petnau im Gericht Hörtenberg, Richter von Hörtenberg, verkauft den jährlichen Zins aus dem Ramerhof oberhalb von Flaurling an Hanns Radfelder, Bürger von Innsbruck, Oberpfleger und Verwalter der Heilig-Geist-Kirchen und des Spit...
Oberau und Niederau besitzen selbst kein älteres Schriftgut, doch sind in den Archiv-Berichten zahlreiche Urkunden von den Höfen Oberbichling, Kellerwirt und Essbaum überliefet. Leider sind derzeit nur noch die Urkunden und Kodizes des Kellerwirts...