45158 Treffer anzeigen

Verzeichnungseinheiten
Druckvorschau Hierarchy Ansicht:

31362 Treffer mit digitalen Objekten Treffer mit digitalen Objekten anzeigen

1601 Aug. 23

Leonhard am Stein (Stain) und Jakob Pichler am Stein, Herrschaft Windischmatrei vergleichen sich mit den Urbarsleuten zu Bichl (Pichl) und Ganz (Ganczen) wegen der Roßweide zu Zapotniczen-Alm, Die am Stein haben als Beistand Moisas Schmälzl, Bergr...

1894-1936

Vertrag hetr. Wiesbadener Hütte auf Großvermunt zwischen der Sektion Wiesbaden des D.u.ÖAV und der Gemeinde Ardez im Unterengadin. Für die Errichtung einer Unterkunftshütte in der KG Gaschurn werden 2U0 irrn von der Gemeinde Ardez unentgeltlich üb...

1799 Jan. 25

Normalschulstiftung von Kurat Josef Öttl

1857

Versteigerungsprotokolle für das Erlenlaub, Moos, und Holz mit Namensverzeichnissen der Interessenten. Insgesamt ist ein Versteiverungsbetrag von ca. 500 Gulden ausgewiesen. Diesem Rufpreis steht eine tatsächliche Ersteigerungssumme von 88kl Gulde...

1644 April 14

Hans Zehendtner, Richter zu Ehrenberg, beurkundet auf Bitte der Gemeinde der Pfarre Haiterwang den Vergleich vom 29. Mai 1643 zwischen der Gemeinde und ihrem Mitnachbam Georg Mesmer sen. Beklagter Mesmer wird in dem inserierten Vergeleich aufgefor...

1700 Juli 22/25

Philipp Schnöller, Gastgeboreneauf der Lendt im mittleren Lechtal, verkauft für seine Gattin Margarethe geborene Lang dem Adam Klotz zur Holzgau im Oberlechtal deren Vatererbe nach Hans Lang, das sie lt. Teilvertrag vom 11. April 1696 innehatte, g...

1622- 1645

Bürgermeisteramtsrechnungen des Marktes Reuti aus den Jahren 1622, 1625, 1635, 1636, 1644 und 1645. Jährlich legen zu Georg! die Bürgermeister Hans Hafenlueg, dann Georg Keller, Hans Meßmer, Tobias Keller, Kasper Rauscher und Gabriel Winndt über d...

1792 Juni 20 Schwaz

Das Bergwesensdirektorat Schwaz erteilt der Verwesung in Kitzbichl die Bewilligung, dass der Pfarre Kirchdorf zur Erhaltung der Wege und Brücken für die Litzlfelder Schmelze auf drei Jahre ein Beitrag geleistet wird.

1738 Feber 20

Maria Paumbgartner zu Kundl (Anweiser: Ruprecht Meixner) setzt ihren Ehemann Georg Kölbegger auf dem halben Teillehen Lechnerstatt zur Hälfte ein, welches sie von ihrem ersten Ehemann Andrä Schneider mit Zustimmung der Grundherrschaft Kloster Mari...

Entfernung von Schiedzäunen

Entwurf über die in Pflach zu entfernenden Schiedzäune. Es haben Franz Scheicher, Josef Wächters Wwe., Michael Drexl, Johannes Pösendorfer, Franz Schnöll, Franz Schall, Mang Maister, Michael Lutz, Matthäus Dreer, Josef Wözer, Ferdinand Henggi, Jos...

Tiroler Landesarchiv

1692 Mai 5 Kitzbühel

Zwischen Bürgermeister Johann Seidl von Kizpichl und den Abgeordneten Christian Länderer, Bäckermeister, und Stadtschreiber Christian Milbacher einerseits sowie den Abgeordneten der Jochberger und Börger Nachbarschaft und Alpinteressentschaft ande...

1684 April 28

Christoph Pföffer, Ehemann der Barbara Reter, Martin Höss, Oerhab der Susanna Reter, und Melchior Scheiber verkaufen der hochfürstlich bischöflichen Stadt Füssen, vertreten durch den Baumeister Mang Kriegl, den Stadtrechnungsschreiber Heinrich Hue...

(1484 Juli 10) Salzburg

Erzbischof Johann bestätigt den Bürgern zu Hopfgarten die Verleihung des Wochenmarktprivilegs innerhalb der Bannmeile. Transsumt in der Privilegienbestätigung des Erzbischofs Guidobald vom 22. Jän. 1656. Siegler: Erzbischof Guidobald von Salzburg

1769 Mai 3 Rattenberg

Die Eheleute Johann Wolfahrter, Bauer und Hafnermeister zu Kundl, und Regina geborene Nußpaumer (Anweiser: Bartlmä Abi) stellen der schwarzledernen Gürtl-Erzbruderschaft bei den Augustinern zu R. einen Schuldbrief über 150 fl aus, welcher mit 4 % ...

1531

Verzeichnis aller Lehengüter und Zehentleute zu Kuntl und Liesfelden, welches ein unbenannter Schwager von Hans Ridler sei. betreffend 3/3 Großzehent und 1/3 Kleinzehent abgeschrieben hat.

1554 März 28

Die Grundbesitzer Hans Stanngl, Andrä Hehenmoser, Klaus Nagl und Sigmund Schleicher zu Hof, alle Gericht Rotemburg klagen Josef Rampl, Sebastian Hümer, beide zu Hueb im Gericht Rotemburg, dann Hans Rapensperger, Sebastian Rampl und Georg Pemthaner...

1750

Verzeichnis der Gründe und Wiesen, welche der Liebfrauenpfarrkirche Kirchbichl gehören und dem Frühmesser zum Genuss zustehen.

Volksschule

Die Bilder sind mit 1965 beschrieben. Die Festfolge ist mit dem Datum 16.02.1964 datiert.

Grins Innerdorf

  • AT GemA Grins C-12-17
  • Einzelstück
  • 1952
  • Teil von Sammlungen

Blick vom unteren Eichig aufs Innerdorf.Sägewerk der Dorfgenossenschaft (vorne links unten)Emil Haus (unten erstes Haus): Nach einem Brand (1940) wieder aufgebaut, 2014 verkauft und abgerissen.

Mathis, Rudolf

1586 Mai 15 (Auffahrttag)

Kaspar Jucn (Ihnen), Hans Purtscher, Christian Jele (Yele), Kaspar Lenz und Michel Seible, alle im Ischgler Gebiet seßhaft, einigen sich, ihre Ankehr innerhalb genannter Weidegrenzen an derTrisanna (Drisanna) bei der sogenannten DelderMahd gelegen...

1623 Mai 8

Die Nachbarschaften zu Tristach und Lavant (Lavent) vergleichen sich wegen der Erhaltung der Uferverbauung der Drau (Tra) zwischen dem Retenwerch in der Au bis hinab an das Tottenwerch, wozu eine Neuvermarkung und eine neue Einteilung vor genommen...

1593 Sept. 6

Vor dem Landrichter Peter Albmayr und seinen Beisitzern Peter Dräscher, Thomas Mayr und Urban Riedl kommt es zwischen der Nachbarschaft zu Thurn und Zauchen einerseits und den Nachbarschaften Prapernitzen und Oberdorf anderseits wegen des Laubhack...

1471 Nov. 30 (St. Andreas)

Hans Voyt, Pfleger zu Laudegg, schlichtet den Streit zwischen zwei Dritteln, nämlich Prutz, Ried, Fendels, Kneprugk und Öbertösens einerseits und Kauns, Trifagken, Valpentenn im Kaunertal andererseits. Es handelt sich um die Almen Valpeyl, Asfad, ...

1493 März 22 (Freitag nach Lätare) Innsbruck

König Maximilian zu Ynsprugk gestattet den Leuten von Rewte und Praitewang, welche Dienst- und Erbgüter haben und zum Markt Rewtti gehören, daß sie den Amerwald unter dem Pleusee roden und daraus Wiesmähder machen, da der Tannenwald ganz verdorrt ...

1717 März 29

Agnes Syberer, Ehefrau des Paul Aufschnaidter zu Clausen (Anweiser: Martin Khrimpacher zu Staudach), übergibt ihrem Sohn Christian Aufschnaidter (Beistand: Josef Heindl zu Gaux) das Lehensrecht von einem Zehent in den Kreuztrachten Hopfgarten, Wes...

1804 Küssen

Viertlrechnung für Josef Gogl, Wirt zu Schwendt, im Viertl Küssen, vom 18. Dez. 1803 bis 16. Dez. 1804. Die aufgelisteten Rechnungsposten ergeben Gesamtausgaben von 3285 Gulden denen Einnahmen von 3589 ü gegenüberstehen.

1865 Okt. 30

Zession für Engelbert Bader von Josef Hundertpfund vor Johann Mair, Vorsteher, Anton Förg, Kurat usw. 3 tBiberwier

Ergebnisse: 7645 bis 7696 von 45158