- AT GemA Dölsach B-1-5-2907
- Stuk
- 1952-04-28
Wien, Einzug der Pummerin im April 1952. Auf dem von Josef Bödenler "Siggitzer" geschmückten Wagen; Rückseite vorigen Bildes;
Zonder titel
2 results directly related Exclude narrower terms
Wien, Einzug der Pummerin im April 1952. Auf dem von Josef Bödenler "Siggitzer" geschmückten Wagen; Rückseite vorigen Bildes;
Zonder titel
Wien, Einzug der Pummerin im .04. 1952. Auf dem von Josef Bödenler "Siggitzer" geschmückten Wagen; Von li.: Pondorfer Johann "Weber Hansl", Bödenler Josef "Siggitzer", und Bödenler Gottfried "Siggitzer Friedl&quo...
Zonder titel
Dölsach: Pfarrkirche St. Martin: Im Turminneren nach dem Einbau des neuen Glockenstuhls; Der obere 2. Teilabschnitt des Glockenstuhles mit den kleinen Glocken; Glockenjoch und Glockenstock in Nussholz; Konstruktionsdetails siehe Chronikjahresberic...
Zonder titel
Dölsach: Pfarrkirche St. Martin: Im Turminneren nach dem Einbau des neuen Glockenstuhls; Der obere 2. Teilabschnitt des Glockenstuhles mit den kleinen Glocken; Glockenjoch und Glockenstock in Nussholz; Konstruktionsdetails siehe Chronikjahresberic...
Zonder titel
Dölsach: Pfarrkirche St. Martin: Im Turminneren nach dem Einbau des neuen Glockenstuhls. Eine Glocke mit seitlicher Gegenpendelanlage im Detail; Glockenjoch und Glockenstock in Nussholz; Konstruktionsdetails siehe Chronikjahresbericht 1998 unter &...
Zonder titel
Dölsach: Pfarrkirche St. Martin: Im Turminneren nach dem Einbau des neuen Glockenstuhls. Eine größere Glocke mit Gegenpendelanlage; Glockenjoch und Glockenstock in Nussholz; Konstruktionsdetails siehe Chronikjahresbericht 1998 unter "Vorstell...
Zonder titel
Dölsach: Pfarrkirche St. Martin: Im Turminneren nach dem Einbau des neuen Glockenstuhls. Eine Glocke mit seitlicher Gegenpendelanlage; Glockenjoch und Glockenstock in Nussholz; Konstruktionsdetails siehe Chronikjahresbericht 1998 unter "Vorst...
Zonder titel
Dölsach: Pfarrkirche St. Martin: Im Turminneren nach dem Einbau des neuen Glockenstuhls. Eine der größeren Glocken mit Gegenpendelanlage; Konstruktionsdetails siehe Chronikjahresbericht 1998 unter "Vorstellung Glockenstuhlmodell 1:6";
Zonder titel
Die Glocke der Margaretenkapelle in der Schmiedewerkstatt Moser zur Reparatur;
Zonder titel
Die Glocke der Margaretenkapelle in der Schmiedewerkstatt Moser zur Reparatur;
Zonder titel
Die Glocke der Margaretenkapelle in der Schmiedewerkstatt Moser zur Reparatur;
Zonder titel
Glockenweihe Dölsach 1953; Glockentransport von Ibk. durch die Firma Eder Josef; von li.: J. Kühbacher (Mitfahrer), J. Bödenler "Siggitzer" und Firmenchef Pepi Eder (Tirolerhof und Eder Säge);
Zonder titel
Dölsach Pfarrkirchturm: Die Glocken von St. Martin müssen dem 2. Weltkrieg geopfert werden. Die 1923 von der Grazer Firma Ernest Szabò gegossenen Glocken wurden 1942 vom Turm genommen, nach Lienz zur Lagerung in die Spitalskirche gebracht und dann...
Zonder titel
Dölsach Pfarrkirchturm: Die Glocken von St. Martin müssen dem 2. Weltkrieg geopfert werden. Die 1923 von der Grazer Firma Ernest Szabò gegossenen Glocken wurden 1942 vom Turm genommen, nach Lienz zur Lagerung in die Spitalskirche gebracht und dann...
Zonder titel
Die Glockenweihe am 23.3.1923 in Dölsach; Auffahrt vom Bahnhof Dölsach;
Zonder titel
Auffahrt vom Bahnhof Dölsach; Gespannführer: Joh. Weingartner "Rader Hans"; Die Glockenweihe war am 23.3.1923;
Zonder titel
Festlicher Glockeneinzug; Die "Kriegerglocke"; die rechte der beiden trauernden Frauen ist Waldner Walpurga, die "Wenzl-Mutter"; Die Glockenweihe war am 23.3.1923;
Zonder titel
Festlicher Glockeneinzug; Der Gespannlenker der kleinen Glocken ist Weingartner Joh. (Rader-Hans), der spätere Bauer vom vlg. Rader in Dölsach; Die Glockenweihe war am 23.3.1923;
Zonder titel
Glockenweihe Dölsach am 17.5.1953; Festliches Gehänge vor der Pfarrkirche St. Martin, Dölsach;
Zonder titel