- AT GemA Dölsach B-1-5-2451
- Item
- 1953-05-17
Glockenweihe Dölsach am 17.5.1953; Festliches Gehänge vor der Pfarrkirche St. Martin, Dölsach;
Untitled
2 results directly related Exclude narrower terms
Glockenweihe Dölsach am 17.5.1953; Festliches Gehänge vor der Pfarrkirche St. Martin, Dölsach;
Untitled
Festlicher Glockeneinzug; Der Gespannlenker der kleinen Glocken ist Weingartner Joh. (Rader-Hans), der spätere Bauer vom vlg. Rader in Dölsach; Die Glockenweihe war am 23.3.1923;
Untitled
Festlicher Glockeneinzug; Die "Kriegerglocke"; die rechte der beiden trauernden Frauen ist Waldner Walpurga, die "Wenzl-Mutter"; Die Glockenweihe war am 23.3.1923;
Untitled
Auffahrt vom Bahnhof Dölsach; Gespannführer: Joh. Weingartner "Rader Hans"; Die Glockenweihe war am 23.3.1923;
Untitled
Die Glockenweihe am 23.3.1923 in Dölsach; Auffahrt vom Bahnhof Dölsach;
Untitled
Dölsach Pfarrkirchturm: Die Glocken von St. Martin müssen dem 2. Weltkrieg geopfert werden. Die 1923 von der Grazer Firma Ernest Szabò gegossenen Glocken wurden 1942 vom Turm genommen, nach Lienz zur Lagerung in die Spitalskirche gebracht und dann...
Untitled
Dölsach Pfarrkirchturm: Die Glocken von St. Martin müssen dem 2. Weltkrieg geopfert werden. Die 1923 von der Grazer Firma Ernest Szabò gegossenen Glocken wurden 1942 vom Turm genommen, nach Lienz zur Lagerung in die Spitalskirche gebracht und dann...
Untitled
Glockenweihe Dölsach 1953; Glockentransport von Ibk. durch die Firma Eder Josef; von li.: J. Kühbacher (Mitfahrer), J. Bödenler "Siggitzer" und Firmenchef Pepi Eder (Tirolerhof und Eder Säge);
Untitled
Die Glocke der Margaretenkapelle in der Schmiedewerkstatt Moser zur Reparatur;
Untitled
Die Glocke der Margaretenkapelle in der Schmiedewerkstatt Moser zur Reparatur;
Untitled
Die Glocke der Margaretenkapelle in der Schmiedewerkstatt Moser zur Reparatur;
Untitled
Dölsach: Pfarrkirche St. Martin: Im Turminneren nach dem Einbau des neuen Glockenstuhls. Eine der größeren Glocken mit Gegenpendelanlage; Konstruktionsdetails siehe Chronikjahresbericht 1998 unter "Vorstellung Glockenstuhlmodell 1:6";
Untitled
Dölsach: Pfarrkirche St. Martin: Im Turminneren nach dem Einbau des neuen Glockenstuhls. Eine Glocke mit seitlicher Gegenpendelanlage; Glockenjoch und Glockenstock in Nussholz; Konstruktionsdetails siehe Chronikjahresbericht 1998 unter "Vorst...
Untitled
Dölsach: Pfarrkirche St. Martin: Im Turminneren nach dem Einbau des neuen Glockenstuhls. Eine größere Glocke mit Gegenpendelanlage; Glockenjoch und Glockenstock in Nussholz; Konstruktionsdetails siehe Chronikjahresbericht 1998 unter "Vorstell...
Untitled
Dölsach: Pfarrkirche St. Martin: Im Turminneren nach dem Einbau des neuen Glockenstuhls. Eine Glocke mit seitlicher Gegenpendelanlage im Detail; Glockenjoch und Glockenstock in Nussholz; Konstruktionsdetails siehe Chronikjahresbericht 1998 unter &...
Untitled
Dölsach: Pfarrkirche St. Martin: Im Turminneren nach dem Einbau des neuen Glockenstuhls; Der obere 2. Teilabschnitt des Glockenstuhles mit den kleinen Glocken; Glockenjoch und Glockenstock in Nussholz; Konstruktionsdetails siehe Chronikjahresberic...
Untitled
Dölsach: Pfarrkirche St. Martin: Im Turminneren nach dem Einbau des neuen Glockenstuhls; Der obere 2. Teilabschnitt des Glockenstuhles mit den kleinen Glocken; Glockenjoch und Glockenstock in Nussholz; Konstruktionsdetails siehe Chronikjahresberic...
Untitled
Wien, Einzug der Pummerin im .04. 1952. Auf dem von Josef Bödenler "Siggitzer" geschmückten Wagen; Von li.: Pondorfer Johann "Weber Hansl", Bödenler Josef "Siggitzer", und Bödenler Gottfried "Siggitzer Friedl&quo...
Untitled
Wien, Einzug der Pummerin im April 1952. Auf dem von Josef Bödenler "Siggitzer" geschmückten Wagen; Rückseite vorigen Bildes;
Untitled
Pfarrkirche Dölsach: Inneres des Pfarrglockenturmes mit den Gegenpendelanlagen; Die Glocke 3 (12er genannt = Sonntagsglocke) mit dem Gegenpendelkorb inkl. den Gegenpendelgewichten, alles auf der gleichen Achse sitzend wie die Glocke;
Untitled
Pfarrkirche Dölsach: Inneres des Pfarrglockenturmes mit den Gegenpendelanlagen; Die Glocke 4 (11er genannt = Florianiglocke) mit dem Gegenpendelkorb inkl. den Gegenpendelgewichten, alles auf der gleichen Achse sitzend wie die Glocke;
Untitled
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Aufziehen der neu geweihten Glocken am Kirchturm Flirsch, Turm mit ehem. Christophorusfresko, 1949;
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Kirchenchor Flirsch bei der Glockenweihe 1949;
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Segnung der Kirchenglocken von Sigismund Waitz, 1949
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Glockenweihe 1949 durch Sigismund Waitz, 1949;
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Glockenweihe 1949 am Flirscher Mühlplatz (Dorfplatz) mit den Glockenpatinnen (Glockenweih-Bräuten);
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Glocken für die Pfarrkirche sowie Kapellen in Flirsch vor der Weihe, 1949;
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Glockenweihe 1949 am Flirscher Mühlplatz (Dorfplatz) mit den Glockenbatinnen (Glockenweih-Bräuten);
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Glockenweihe 1949 am Flirscher Mühlplatz (Dorfplatz) durch Sigismund Waitz;
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Glockenweihe am Flirscher Mühlplatz (Dorfplatz) mit den Glockenbatinnen (Glockenweih-Bräuten), 1949;
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Prozession vom Bahnhof zur Kirche anlässlich der Glockenweihe 1949;
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Prozession mit den neuen Glocken vom Bahnhof zur Pfarrkirche; im Hintergrund alte Eisenbahnzufahrtsbrücke, 1949;
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Festansprache durch Bürgermeister Granz Geiger anlässlich der Glockenweihe 1949, rechts daneben Dekan David Knapp aus Zams und Pfarrer Kathrein;
Glockenweihe und Weihe Kriegerdenkmal
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Weihe der neuen Glocken durch Abt Mariacher von Stams, gleichzeitig Einweihung des Kriegerdenkmals in Anwesenheit von General Verdross und einer Abordnung Kaiserjäger-Veteranen, am 19. August 1923;
Part of Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Glocken für die Pfarrkirche Flirsch, gegosen von der Glockengießerei Ernst Szabo in Graz, geweiht 1923;
Tiroler Chronist, Glocken und die Kulturgeschichte des Läutens
Part of Sammlungen der Gemeinde Patsch
2 Artikel: Schellenschlagen und Festtagsläuten in Patsch: Vom Turmläuten; Ehemalige Läuter, Peter Falgschlunger, Karl Reitmair, Gottfried Töchterle, erzählen vom TurmläutenBericht und Foto von den Patscher Schellenschlagerinnen
Untitled
Glockenweihe in Dölsach am 23.3.1923; Auffahrt vom Bahnhof Dölsach am 18.3.1923 mit der "Großen"; re.: Franziska Defregger "Gasserbäuerin" als Austria; Mädchen: Rosa Kuenz, Junge: Johann Maier
Untitled
Part of Chronik Roppen
Part of Chronik Roppen
Karte aus Los Angeles bezüglich Glocke
Part of Chronik Roppen
Postkarte an Luis Köll, Roppen aus Los Angeles Lieber Luis und Familie: Dein Schreiben vom 22.02. eben erhalten und werde dir in kurzer Zeit schreiben und eine Kleinigkeit zu Eurer Glocke beitragen. Hoffentlich seid ihr alle Wohl, was ich auch von...
Part of Chronik Roppen
Programm zur Glockenweihe 1973
Part of Chronik Roppen
Part of Chronik Roppen
Part of Chronik Roppen
Part of Chronik Roppen
Part of Chronik Roppen
dis - 1521 kg, fis - 770 kg, gis - 530 kg, ais - 290 kg Foto: Herr Pfarrer Ruetz, H.H. Klocker Provikar Draxl, P. Otto Heiß
Part of Chronik Roppen
Part of Chronik Roppen
Part of Chronik Roppen
Abtransport der Großen und kleinen Glocke
Part of Chronik Roppen
für den Ersten Weltkrieg 1914 bis 1918Im Hintergrund das alte "Gasthaus Klocker" (Traube)
Part of Chronik Roppen
v.l.: H.H. Gasser, Exz. Fürstbischof Dr. Rafflrechts: Aloisia Klocker und Maria Raggl - Glockenpatinnen