- AT GemA Dölsach B-1-5-2451
- Pièce
- 1953-05-17
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Glockenweihe Dölsach am 17.5.1953; Festliches Gehänge vor der Pfarrkirche St. Martin, Dölsach;
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Glockenweihe Dölsach am 17.5.1953; Festliches Gehänge vor der Pfarrkirche St. Martin, Dölsach;
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Festlicher Glockeneinzug; Der Gespannlenker der kleinen Glocken ist Weingartner Joh. (Rader-Hans), der spätere Bauer vom vlg. Rader in Dölsach; Die Glockenweihe war am 23.3.1923;
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Festlicher Glockeneinzug; Die "Kriegerglocke"; die rechte der beiden trauernden Frauen ist Waldner Walpurga, die "Wenzl-Mutter"; Die Glockenweihe war am 23.3.1923;
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Auffahrt vom Bahnhof Dölsach; Gespannführer: Joh. Weingartner "Rader Hans"; Die Glockenweihe war am 23.3.1923;
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Die Glockenweihe am 23.3.1923 in Dölsach; Auffahrt vom Bahnhof Dölsach;
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Dölsach Pfarrkirchturm: Die Glocken von St. Martin müssen dem 2. Weltkrieg geopfert werden. Die 1923 von der Grazer Firma Ernest Szabò gegossenen Glocken wurden 1942 vom Turm genommen, nach Lienz zur Lagerung in die Spitalskirche gebracht und dann...
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Dölsach Pfarrkirchturm: Die Glocken von St. Martin müssen dem 2. Weltkrieg geopfert werden. Die 1923 von der Grazer Firma Ernest Szabò gegossenen Glocken wurden 1942 vom Turm genommen, nach Lienz zur Lagerung in die Spitalskirche gebracht und dann...
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Glockenweihe Dölsach 1953; Glockentransport von Ibk. durch die Firma Eder Josef; von li.: J. Kühbacher (Mitfahrer), J. Bödenler "Siggitzer" und Firmenchef Pepi Eder (Tirolerhof und Eder Säge);
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Die Glocke der Margaretenkapelle in der Schmiedewerkstatt Moser zur Reparatur;
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Die Glocke der Margaretenkapelle in der Schmiedewerkstatt Moser zur Reparatur;
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Die Glocke der Margaretenkapelle in der Schmiedewerkstatt Moser zur Reparatur;
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Dölsach: Pfarrkirche St. Martin: Im Turminneren nach dem Einbau des neuen Glockenstuhls. Eine der größeren Glocken mit Gegenpendelanlage; Konstruktionsdetails siehe Chronikjahresbericht 1998 unter "Vorstellung Glockenstuhlmodell 1:6";
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Dölsach: Pfarrkirche St. Martin: Im Turminneren nach dem Einbau des neuen Glockenstuhls. Eine Glocke mit seitlicher Gegenpendelanlage; Glockenjoch und Glockenstock in Nussholz; Konstruktionsdetails siehe Chronikjahresbericht 1998 unter "Vorst...
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Dölsach: Pfarrkirche St. Martin: Im Turminneren nach dem Einbau des neuen Glockenstuhls. Eine größere Glocke mit Gegenpendelanlage; Glockenjoch und Glockenstock in Nussholz; Konstruktionsdetails siehe Chronikjahresbericht 1998 unter "Vorstell...
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Dölsach: Pfarrkirche St. Martin: Im Turminneren nach dem Einbau des neuen Glockenstuhls. Eine Glocke mit seitlicher Gegenpendelanlage im Detail; Glockenjoch und Glockenstock in Nussholz; Konstruktionsdetails siehe Chronikjahresbericht 1998 unter &...
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Dölsach: Pfarrkirche St. Martin: Im Turminneren nach dem Einbau des neuen Glockenstuhls; Der obere 2. Teilabschnitt des Glockenstuhles mit den kleinen Glocken; Glockenjoch und Glockenstock in Nussholz; Konstruktionsdetails siehe Chronikjahresberic...
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Dölsach: Pfarrkirche St. Martin: Im Turminneren nach dem Einbau des neuen Glockenstuhls; Der obere 2. Teilabschnitt des Glockenstuhles mit den kleinen Glocken; Glockenjoch und Glockenstock in Nussholz; Konstruktionsdetails siehe Chronikjahresberic...
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Wien, Einzug der Pummerin im .04. 1952. Auf dem von Josef Bödenler "Siggitzer" geschmückten Wagen; Von li.: Pondorfer Johann "Weber Hansl", Bödenler Josef "Siggitzer", und Bödenler Gottfried "Siggitzer Friedl&quo...
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Wien, Einzug der Pummerin im April 1952. Auf dem von Josef Bödenler "Siggitzer" geschmückten Wagen; Rückseite vorigen Bildes;
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Pfarrkirche Dölsach: Inneres des Pfarrglockenturmes mit den Gegenpendelanlagen; Die Glocke 3 (12er genannt = Sonntagsglocke) mit dem Gegenpendelkorb inkl. den Gegenpendelgewichten, alles auf der gleichen Achse sitzend wie die Glocke;
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Pfarrkirche Dölsach: Inneres des Pfarrglockenturmes mit den Gegenpendelanlagen; Die Glocke 4 (11er genannt = Florianiglocke) mit dem Gegenpendelkorb inkl. den Gegenpendelgewichten, alles auf der gleichen Achse sitzend wie die Glocke;
Sans titre
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Aufziehen der neu geweihten Glocken am Kirchturm Flirsch, Turm mit ehem. Christophorusfresko, 1949;
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Kirchenchor Flirsch bei der Glockenweihe 1949;
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Segnung der Kirchenglocken von Sigismund Waitz, 1949
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Glockenweihe 1949 durch Sigismund Waitz, 1949;
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Glockenweihe 1949 am Flirscher Mühlplatz (Dorfplatz) mit den Glockenpatinnen (Glockenweih-Bräuten);
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Glocken für die Pfarrkirche sowie Kapellen in Flirsch vor der Weihe, 1949;
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Glockenweihe 1949 am Flirscher Mühlplatz (Dorfplatz) mit den Glockenbatinnen (Glockenweih-Bräuten);
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Glockenweihe 1949 am Flirscher Mühlplatz (Dorfplatz) durch Sigismund Waitz;
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Glockenweihe am Flirscher Mühlplatz (Dorfplatz) mit den Glockenbatinnen (Glockenweih-Bräuten), 1949;
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Prozession vom Bahnhof zur Kirche anlässlich der Glockenweihe 1949;
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Prozession mit den neuen Glocken vom Bahnhof zur Pfarrkirche; im Hintergrund alte Eisenbahnzufahrtsbrücke, 1949;
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Festansprache durch Bürgermeister Granz Geiger anlässlich der Glockenweihe 1949, rechts daneben Dekan David Knapp aus Zams und Pfarrer Kathrein;
Glockenweihe und Weihe Kriegerdenkmal
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Weihe der neuen Glocken durch Abt Mariacher von Stams, gleichzeitig Einweihung des Kriegerdenkmals in Anwesenheit von General Verdross und einer Abordnung Kaiserjäger-Veteranen, am 19. August 1923;
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Glocken für die Pfarrkirche Flirsch, gegosen von der Glockengießerei Ernst Szabo in Graz, geweiht 1923;
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Glockenweihe in Dölsach am 23.3.1923; Auffahrt vom Bahnhof Dölsach am 18.3.1923 mit der "Großen"; re.: Franziska Defregger "Gasserbäuerin" als Austria; Mädchen: Rosa Kuenz, Junge: Johann Maier
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Glockenweihe in Dölsach am 23.3.1923; Die Glocken zur Weihe am 23.3.1923 in der Pfarrkirche St. Martin;
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Glockenweihe Dölsach am 17.5.1953; Festliches Einzug nach St. Martin, Dölsach; Schützenhauptmann Stefan Buchacher, vlg. Bachschuster Stefl, Dö; St. Martin Herbert Greil, Göd.
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Glockenweihe Dölsach am 17.5.1953; Festliches Einzug nach St. Martin, Dölsach; Schützenhauptmann Stefan Buchacher, vlg. Bachschuster Stefl, Dö.
Sans titre
Ederplan Heimkehrerkreuz - Einweihung des Kriegerkreuzes
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Einweihung des Kriegerkreuzes auf dem Ederplan am 15 August 1949; Josef Bödenler "Siggitzer" an der Glocke;
Sans titre
Ederplan Heimkehrerkreuz - 50 Jahre Heimkehrerkreuz
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
50 Jahre Heimkehrerkreuz auf dem Dölsacher Hausberg Ederplan; Bödenler Franz aus Dölsach läutet die Gedenkmesse für die Gefallenen beider Weltkriege von Dölsach und Iselsberg-Stronach (was von 1938-1949 bei Dölsach eingemeindet war) ein;
Sans titre