Aufstellung des Hackenkreuz 1940; durch die Deutsche Wehrmacht am Olperer.
- AT GemA Tux Ch-Fo-I-I-67
- Stuk
- 1940
Das Emblem wurde 1946 ausgerissen und in die Nordrandspalte; geworfen.
Zonder titel
608 results directly related Exclude narrower terms
Aufstellung des Hackenkreuz 1940; durch die Deutsche Wehrmacht am Olperer.
Das Emblem wurde 1946 ausgerissen und in die Nordrandspalte; geworfen.
Zonder titel
Aufstellung des Hackenkreuz 1940; durch die Deutsche Wehrmacht am Olperer.
Zonder titel
Part of Chronikarchiv Flaurling
Seite: 4
Zonder titel
Part of Chronikarchiv Flaurling
Seite: 14
Zonder titel
Part of Chronikarchiv Flaurling
Seite: 12
Zonder titel
Gewitterregen; Blindschleiche "verarbeitet"
Part of Chronikarchiv Flaurling
Seite: 4
Zonder titel
Part of Chronikarchiv Flaurling
Seite: 5
Zonder titel
Ortsansicht von Göriach; Foto ohne Filter, die intensive Färbung (rot = Kirschbäume) ist eine Folge von fehlenden Niederschlag über Wochen;
Zonder titel
Stöckenbödenle Steiles langgezogenes
"Stöckenbödenle" Steiles langgezogenes und schmales Sumpfbiotop ca. 3/4 Stunde oberhalb "Eichholz" in Görtschach mit Schwarzerlen, Birken und tausenden Frühlingsknotenblumen, die in der ersten Märzhälfte blühen;
Zonder titel
Gödnach: Riesenbovist im Obstgarten des Hofes vlg. Tscharnidling in Gödnach 8. Größenverhältnisse im Vergleich mit einem Apfel;
Zonder titel
Die Architekturhistorische Entwicklung der Gasthöfe und Hotels im Ötztal
Part of Sammlungen der Chronik Sölden
von 1884 bis 1914; Diplomarbeit Band 1; Institut für Kunstgeschichte der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck; Eingereicht bei: Univ. Doz. Dr. Christoph Bertsch
Die Architekturhistorische Entwicklung der Gasthöfe und Hotels im Ötztal
Part of Sammlungen der Chronik Sölden
von 1884 bis 1914; Diplomarbeit Band 1; Institut für Kunstgeschichte der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck; Eingereicht bei: Univ. Doz. Dr. Christoph Bertsch
Die Soziale Beziehung zwischen Gastgebern und Gästen
Part of Sammlungen der Chronik Sölden
Aufgezeigt am Beispiel zweier Fremdenverkehrszentren im Ötztal; Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Die Chancen der Bäuerlichen Direktvermarktung in der Tourismusdestination Ötztal
Part of Sammlungen der Chronik Sölden
Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Magistra der Naturwissenschaften der Universität Innsbruck; eingereicht bei Ao. Uni.-Prov.Mag.Dr. Ernst Steinicke
Univ. Prof. Dr. Walter MOSER; Ötztal, Lehrer, Wissenschaftler und Kanadier
Part of Sammlungen der Chronik Sölden
Person, Wirken und Lebenswerk aufbereitet für den Unterricht in der Volksschule; Studienfachbereich 1: Psychologie; Betreuer: Prof. Franz-Josef Ennemoser
Statistische Analyse einer Gästebefragung
Part of Sammlungen der Chronik Sölden
Statistische Analyse einer Gästebefragung als Basis für die Entwicklung einer Wettbewerbsstrategie für einen Fremdenverkehrsverband am Beispiel des Innerötztales; Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines Magisters der Sozial- und W...
Heimatkundliche Betrachtung eines hochalpinen Dorfes am Beispiel von Vent
Part of Sammlungen der Chronik Sölden
Themensteller: Prof. Siegfried Stecher; Hausarbeit aus Geographie und Wirtschaftskunde vorgelegt der Prüfungskommission der Pädagogischen Akademie der Diözese Innsbruck in Zams
Alpine Vorzeit in Tirol; Begleitheft zur Ausstellung
Part of Sammlungen der Chronik Sölden
Des Forschungsinstitutes für Alpine Vorzeit, des Institutes für Botanik und des Forschungsinstitutes für Hochgebirgsforschung der Universität Innsbruck
Zonder titel
Imkern in Obergurgl; Damals und Heute
Part of Sammlungen der Chronik Sölden
Zonder titel
Sindt-Fluss; Eine Kulturgeschichte der Naturkatastophen im Alpenraum
Part of Sammlungen der Chronik Sölden
Zonder titel
Imkern in Obergurgl; Damals und Heute
Part of Sammlungen der Chronik Sölden
Zonder titel
Mythen der Alpen; Von Saligen, Weißen Frauen und Heiligen Bergen
Part of Sammlungen der Chronik Sölden
Mythos Gletscher; Pro Vita Alpina
Part of Sammlungen der Chronik Sölden
Mythos Gletscher; Pro Vita Alpina
Part of Sammlungen der Chronik Sölden
Das Tiroler Oberland; Die Bezirke Imst, Landeck und Reutte
Part of Sammlungen der Chronik Sölden
Part of Sammlungen der Chronik Sölden
Eine Ausstellung über Tiroler Bäuerinnen und Bauern an ihren Lieblingsplätzen
Zonder titel
Part of Sammlungen der Chronik Sölden
Eine Ausstellung über Tiroler Bäuerinnen und Bauern an ihren Lieblingsplätzen
Zonder titel
Alte Fotos & Ansichtskarten; Bezirk Imst
Part of Sammlungen der Chronik Sölden
Siedlungsarten in den Hochalpen
Part of Sammlungen der Chronik Sölden
Universität Czernowitz; Forschungen zur deutschen Landes- und Volkskunde; Herausgegeben von Dr. A. Kirchhoff
E.T. Compton; Maler und Bergsteiger zwischen Fels und Firn
Part of Sammlungen der Chronik Sölden
Die Entdeckung der Ötztaler Alpen mit den Augen der Maler
Part of Sammlungen der Chronik Sölden
Kupferstiche, Aquarelle, Reproduktionen, Landkarten, Federzeichnungen, Radierungen, Gourache, Ölmalereien, Lithographie, ; Im Oetzthal, 1975 (Auszug aus: La Mara, Im Hochgebirge); Galerie zum alten Ötztal; Vorwort: Hans Jäger verantwortlich für Te...
Zur Kulturgeographie der Ötztaler Alpen
Part of Sammlungen der Chronik Sölden
Die wirtschaftsgeographischen Höhenstufen des oberen Ötztales und des Gurgler Tales; Die Talschaft Gurgl; Eine kulturgeographische Studie; Herausgeber: Wilhelm Müller-Wille; Elisabeth Bertelsmeier
Zonder titel
Part of Sammlungen der Chronik Sölden
Eiswelt - Wunderwelt; in Deutsch, Englisch und Französisch; Bilder in Schwarz-Weiß; Hütten im Ötztal, Schaftrieb, Vernagtferner, Wildsptize, Similaun, Vent, Rofenhöfe, Pioniere im Ötztal
Zonder titel
Part of Sammlungen der Chronik Sölden
Eiswelt - Wunderwelt; in Deutsch, Englisch und Französisch; Bilder in Schwarz-Weiß; Hütten im Ötztal, Schaftrieb, Vernagtferner, Wildsptize, Similaun, Vent, Rofenhöfe, Pioniere im Ötztal
Zonder titel
Die Ötztaler; Anthropologie und Anatomie einer Tiroler Talschaft
Part of Sammlungen der Chronik Sölden
Die Ötztaler; Anthropologie und Anatomie einer Tiroler Talschaft
Part of Sammlungen der Chronik Sölden
Katechismus der katholischen Religion
Part of Sammlungen der Chronik Sölden
Imst - Pitztal; Kalender; Fotografien von Anton und Gritz Gratl
Part of Sammlungen der Chronik Sölden
Gartenfreude Bienenfleiß; Ein Gartenbuch aus ganzheitlicher Sicht,; Fotografien von Bernhard Mayr
Part of Sammlungen der Chronik Sölden
Part of Sammlungen der Chronik Sölden
Herausgegeben vom Zweig Mark Brandenburg des Deutschen Alpenvereins; Oskar Graf von Schmidegg; Dr. E. Erhart; Robert R.v. Erbit; Dr. Helmut Gams; Dr. Otto Steinböck; Otto Stolz
Lana; Vergangenheit und Gegenwart
Part of Sammlungen der Chronik Sölden
Part of Chronikarchiv Flaurling
Seite: 8
Zonder titel
Kritik an Wasserableitungen und instabilen Hängen
Part of Sammlungen der Chronik Sölden
Zonder titel
Part of Chronikarchiv Flaurling
Zonder titel
Part of Sammlungen der Gemeinde Patsch
Haus Gimbel
Zonder titel
Part of Sammlungen der Gemeinde Patsch
oben: Reindl, Mitte: Mair und Stöckholzer, unten: Trolf
Zonder titel
Part of Sammlungen der Gemeinde Patsch
Dorfzentrum: Kirche, Gemeindehaus, Schulhaus, Altes Schulhaus (Totenkapelle), Schulgarten mit Baugebinn des Pavillons
Zonder titel
Part of Sammlungen der Gemeinde Patsch
Dorfzentrum: Haus Anton Holzhammer
Zonder titel
Part of Sammlungen der Gemeinde Patsch
Am Zachbichlweg, Fraubichl
Zonder titel
Part of Sammlungen der Gemeinde Patsch
Häuser: Pramstaller, Knoflach, Nagiller, Humml
Zonder titel
Part of Sammlungen der Gemeinde Patsch
Haus Stubenvoll mit Sägewerk; dahinter: Haus Klocker
Zonder titel
Part of Sammlungen der Gemeinde Patsch
Bauernhöfe: Marx, Stidl, Töchterle und Mesner; oben: Jakob Falgschlunger
Zonder titel