- AT GemA Flaurling ChrF-ud-dt-14
- Einzelstück
- 2001
Teil von Chronikarchiv Flaurling
Chronik Flaurling
608 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
Teil von Chronikarchiv Flaurling
Chronik Flaurling
Teil von Chronikarchiv Flaurling
Chronik Flaurling
Teil von Chronikarchiv Flaurling
Chronik Flaurling
Teil von Chronikarchiv Flaurling
Chronik Flaurling
Teil von Chronikarchiv Flaurling
Chronik Flaurling
Teil von Chronikarchiv Flaurling
Chronik Flaurling
Teil von Chronikarchiv Flaurling
Chronik Flaurling
Teil von Chronikarchiv Flaurling
Chronik Flaurling
Teil von Chronikarchiv Flaurling
Chronik Flaurling
Teil von Chronikarchiv Flaurling
Chronik Flaurling
Teil von Chronikarchiv Flaurling
Chronik Flaurling
Teil von Chronikarchiv Flaurling
Chronik Flaurling
Teil von Chronikarchiv Flaurling
Chronik Flaurling
Teil von Chronikarchiv Flaurling
Chronik Flaurling
Teil von Chronikarchiv Flaurling
Chronik Flaurling
Teil von Chronikarchiv Flaurling
Chronik Flaurling
Teil von Chronikarchiv Flaurling
Chronik Flaurling
Teil von Chronikarchiv Flaurling
Chronik Flaurling
Teil von Chronikarchiv Flaurling
Chronik Flaurling
Teil von Chronikarchiv Flaurling
Chronik Flaurling
Fluren nord-westlich - landwirtschaftlicher Grund Rangger
Teil von Chronikarchiv Flaurling
Hannes Waldhart vulgo Rangger
[Chronikwerkstatt Flaurling](https://www.chronik-flaurling.at)
die älteste und größte Fichte beim vlg. Einnehmer/Kapaun
Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
größter Baum von Görtschach/Kapaun (Durchmesser 1,70 m), gestanden hinterm vlg. Einnehmer, umgestürzt im Jahr 2019, vermutlich älteste Fichte (so um die 250 Jahre, hat die Franzosen und die Flucht von Fahnenretter Josef Kofler in Kapaun gesehn...)
Baumgartner, Stefan
die älteste und größte Fichte beim vlg. Einnehmer/Kapaun
Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
größter Baum von Görtschach (Durchmesser 1,70 m), gestanden hinterm vlg. Einnehmer, umgestürzt im Jahr 2019, vermutlich älteste Fichte (so um die 250 Jahre, hat die Franzosen und die Flucht von Fahnenretter Josef Kofler in Kapaun gesehn...),hier m...
Baumgartner, Stefan
die älteste und größte Fichte beim vlg. Einnehmer/Kapaun
Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
größter Baum von Görtschach (Durchmesser 1,70 m), gestanden hinterm vlg. Einnehmer, umgestürzt im Jahr 2019, vermutlich älteste Fichte (so um die 250 Jahre, hat die Franzosen und die Flucht vom Fahnenretter Josef Kofler in Kapaun gesehn...)
Baumgartner, Stefan
Teil von Chronikarchiv Flaurling
Praxmarer, Brigitte
Teil von Chronikarchiv Flaurling
Praxmarer, Brigitte
Teil von Chronikarchiv Flaurling
Praxmarer, Brigitte
Teil von Chronikarchiv Flaurling
Praxmarer, Brigitte
Teil von Chronikarchiv Flaurling
Praxmarer, Brigitte
Teil von Chronikarchiv Flaurling
Praxmarer, Brigitte
Teil von Chronikarchiv Flaurling
Praxmarer, Brigitte
Teil von Chronikarchiv Flaurling
Gruber Josef (Bock) sammelt mit den Kindern den Müll ein
Chronik Flaurling
Kartenmaterial und Beschreibungen
Teil von Chronikarchiv Flaurling
Chronik Flaurling
Naturgefahren mit Bäumen bannen und
Teil von Chronik der Gemeinde Buch in Tirol
Schutzwald bekommt volle Aufmerksamkeit; Im Fokus wr die Gemeinde Buch - in der Woche für den Schutzwald
Tiroler Tageszeitung (richtig!)
Naturgefahren mit Bäumen bannen und
Teil von Chronik der Gemeinde Buch in Tirol
Schutzwald bekommt volle Aufmerksamkeit; Im Fokus wr die Gemeinde Buch - in der Woche für den Schutzwald
Tiroler Tageszeitung (richtig!)
Dorfansicht aus Süd-West, 1957
Teil von Sammlungen der Gemeinde Karrösten
Das Bild wurde von Ralf Rokita zur Verfügung gestellt. Aufgenommen von seinem Großvater mütterlicherseits. Herr Reinartz stammt aus Geilenkirchen in der Nähe von Aachen.
Teil von Chronik der Gemeinde Buch in Tirol
Ein Besuch im wunderschönen Blumengarten im Pfarrhaus von St. Margarethen bei Dekan Mag. Bernhard Kopp
Tiroler Sonntag
Teil von Sammlungen der Gemeinde St. Anton
Teil von Chronikarchiv Flaurling
aus "INNS'BRUCK Info"
[Chronikwerkstatt Flaurling](https://www.chronik-flaurling.at)
Teil von Chronikarchiv Flaurling
Standort oberhalb Oberhofen im Inntal. Am 4. Oktober 1963 niedergebrannt und nicht wieder aufgebaut. Poststempel 5.5.[?]; Bildarchiv / PK_008196
ETH-Bibliothek Zürich
Teil von Chronikarchiv Flaurling
Poskartenmotiv, Aufnahme aus Süd-Ost
[Chronikwerkstatt Flaurling](https://www.chronik-flaurling.at)
Teil von Chronikarchiv Flaurling
mit altem Bergerweg
Tabarelli, August
Teil von Chronikarchiv Flaurling
Sicht aus südöstlicher Richtung mit Schloss und Kirche; Karte von Flaurling nach Tarrenz gesendet
Chronik Flaurling
Teil von Chronik Seefeld in Tirol
Dorfansicht von der Rosshütte
Flaurling 675 m gegen Hohe Munde 2661 m
Teil von Chronikarchiv Flaurling
[Chronikwerkstatt Flaurling](https://www.chronik-flaurling.at)
Teil von Ortschronik Telfes
ehemaliges Cafe Balbina in Kapfers
Ortsarchiv Telfes
Ortsteil Hof- bei "Mesner", Familie Lacher
Teil von Ortschronik Telfes
Hof bei "Mesner" , Familie Lacher, Foto digital von Regina Lacher
Ortsarchiv Telfes
Dorf Krautgasse mit Zwölferhaus, Fam. Leitgeb
Teil von Ortschronik Telfes
Krautgasse im Dorf Telfes mit Zwölferhaus, links Stallteil von Wieser, in der Mitte am Weg der Dorfstraße steht die Rosenkranzkapelle
Ortsarchiv Telfes
Dorf Waschtag bei Kirchbrugger
Teil von Ortschronik Telfes
Hof bei "Kirchbrugger", Waschtag , Foto Leihgabe Krösbacher Christl
Ortsarchiv Telfes
Dorf altes Armenhaus - später Gemeinde - "Schmalzerhaus"
Teil von Ortschronik Telfes
ehemaliger Hofbesitzer Gruber "Schmalzerhaus ", war früher Armenhaus, später Gemeindeamt, Dachreperatur, Foto von Erika Haas
Ortsarchiv Telfes