Politik

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

Anmerkung(en) zur Herkunft

Anmerkungen zur Ansicht

Hierarchische Begriffe

Equivalente Begriffe

Politik

Verbundene Begriffe

Politik

223 Verzeichnungseinheiten results for Politik

75 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen

Brennholzversorgung

Schreiben der Bezirkshauptmannschaft betreffs Brennholzversorgung im Winter 1945/46; Rückseite der letzten Seite: Protokoll (Abschrift) über [gescheiterte ) Wahl des Bürgermeisters in Flirsch 1948; eingebunden in Chronik VII, S. 504;

Gefangenenmeldung

Gefangenenmeldung: Nachricht über den Tod von Fritz Garber, geboren in Assling (Jesenice, ehem. Jugoslawien), wohnhaft in Strengen, 1943; eingebunden in Chronik VII nach S. 455.

Gefallenenmeldung

Gefallenenmeldung: Schreiben der NsDAP, Gau Tirol-Vorarlberg über den Tod von Ernst Wehinger, geboren in Dornbirn wohnhaft in Strengen, 1944; eingebunden in Chronik VII nach S. 455.

Vorbeifahrt Schuschnigg

Aufmarsch der Heimwehr, Schützen, Volksschulkinder und anderer am Bahnhof anlässlich der Vorbeifahrt des austrofaschistischen Bundeskanzlers Kurt Schuschnigg 1934;

Größter Maibaum

Dölsach: Größter Maibaum des Großdeutschen Reiches. Ein 43 Meter hoher und mit einem Basisdurchmesser von 77 cm starker Fichtenstamm; Weitere Daten siehe Bild 6a-2/5. Die Fahne ist 16 Meter lang und 3 Meter breit;

Gemeindechronik Dölsach

Straßensammlung

Dölsach: Straßensammlung für das .Winter.hilfswerk; eine der Sammlerinnen, "Siggitzer Moidele", Maria Bödenler, vor dem Narvikschild; Es wurde vor allem auch für die Narvikkrieger gesammelt. Das Gebäude re. oben: die Bäckerei, Dölsach 39...

Gemeindechronik Dölsach

Dölsach: Hitlerfeier am Schulplatz

Dölsach: Hitlerfeier am Schulplatz, da die Laubbäume noch keine Blätter tragen und der Schulgemüsegarten noch nicht bestellt ist, könnte es eine Feier aus Anlaß Hitlers Geburtstag (20.04.) sein. Musikkapelle ist nicht bekannt; Teilnahme einer Schu...

Gemeindechronik Dölsach

Dölsach; Vor

Dölsach; Vor der Aufstellung des größten Maibaumes des Großdeutschen Reiches (43 m hoch, Basisdurchmesser 77 cm) aus einem Stamm; initiiert von Josef Bödenler "Siggitzer"; Gehackt wurde der Stamm im Debanttaler Wald in der Nähe des Wasle...

Gemeindechronik Dölsach

Dölsach; Vor

Dölsach; Vor der Aufstellung des größten Maibaumes des Großdeutschen Reiches (43 m hoch, Basisdurchmesser 77 cm) aus einem Stamm; initiiert von Josef Bödenler "Siggitzer"; Dieser schrieb auf das Kleinfoto: "Vor der schwierigen Aufst...

Dölsach, Kindergartenfest der NS-Zeit

Dölsach, "Kindergartenfest" der NS-Zeit, sogenanntes "Fröwelfest" (Fröwel war ein Deutscher Dichter und Kinderfreund); Beim Fröwelfest 1940 wurden die Kinder anschließend an das Fest mit dem Pferdefuhrwerk und geschmückten Leit...

Gemeindechronik Dölsach

Vorkommnisse bei Prozessionen

Schreiben des Gauleiters Franz Hofer über "Vorkommnisse bei den Fronleichnams- und Herz-Jesu-Prozessionen in Tirol 1938"; Verbot der Teilnahme in Uniform und Abzeichen; Auflistung verschiedener Ereignisse bei den Prozessionen, u.a. Einsc...

Niederschrift zur NS-Übernahme der Gemeinde

Protokoll zur Übernahme der Gemeinde durch NS-Bürgermeister Konrad Radl, protokolliert wird die Übergabe der Gemeindekassa, die Jagdpacht u.a. unterschrieben von Konrad Radl (Bürgermeister ab 1938), Franz Geiger (Bürgermeister bis 1938, Gemeindeka...

Gemeinde Flirsch

Schreiben zum Reichsarbeitsdienst

Benachrichtigungen über die erfolgte Einstellung in den Reichsarbeitsdienst sowie RAD Pflichtstammrolle für die Jahrgänge 1922, 1923, 1924, 1926, 1927 (1925 fehlt).

Ergebnisse: 157 bis 208 von 223