- AT GemA Brixlegg C-7-3
- Pièce
- 1903
Fait partie de Sammlungen
9 résultats directement liés Exclure les termes spécifiques
Fait partie de Sammlungen
Fait partie de Sammlungen der Chronik Sölden
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Sockelstein für das Wegkreuz beim Pondorfer-Futterhäusl oberhalb von Stribach mit der Jahreszahl 1880;
Sans titre
Wegkreuz am Pondorfer-Futterhäusl
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Wegkreuz am "Pondorfer"-Futterhäusl oberhalb von Stribach;
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Obernußbaumer Wald (Mirzenweg zur Maienhöhe in Iselsberg): Marterle von Bücher Joh. vlg. Kuenz aus Obertilliach, der dort auf einer Reise nach Winklern am 16.10.1876 verunglückte;
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Obernußbaumer Wald (Mirzenweg zur Maienhöhe in Iselsberg): Marterle von Bücher Joh. vlg. Kuenz aus Obertilliach, der dort auf einer Reise nach Winklern am 16.10.1876 verunglückte;
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Das "Raderle" bzw. "Unterhofer"-Kreuz in Gödnach (nicht mehr existent) nach dem starken Schneefall im .02. 1978. (Das Kreuz wird auch "Höchlkreuz" genannt. Höchl = Höhe = höchster Punkt der Verbindungsstraße Dölsach-G...
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Dölsach, Göriach am Blaslhof; Buchpräsentation "Die Geschichte des Blaslhofes" verfaßt vom Altbauer Michael Mayerl, vlg. Blasl, Göriach 12; Hausmusiktrio mit dem Neffen des Autors, Eder Hannes;
Sans titre
Geburtshaus von Albin Egger-Lienz
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Geburtshaus von "Albin Egger-Lienz"; Der Innerortnerhof in Stribach 10 (Allmayer Alfons);
Sans titre
Franz von Defreggers Geburtshaus
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Franz von Defreggers Geburtshaus in Stronach ;
Sans titre
Franz von Defreggers Geburtshaus
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Franz von Defreggers Geburtshaus in Stronach, Rückseite der Postkarte;
Sans titre
Franz von Defreggers Geburtshaus
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Franz von Defreggers Geburtshaus in Stronach;
Sans titre
Römersiedlung Aguntum. Ausgrabungsareal
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Römersiedlung Aguntum. Ausgrabungsareal südl. der Bundesstraße 100 zwischen Weg ins Weidach und Debantbach im .01. 1990;
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Römersiedlung Aguntum. Kreuz an der Aguntbrücke der B 100;
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Römersiedlung Aguntum; Der Aussichtsturm mit Blick auf die Dölsacher Pfarrkirche;
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Römersiedlung Aguntum; Bau des Ausstellungshauses, gefördert mit Dorferneuerungsmitteln; Dia wird bei der Architektengemeinschaft aufbewahrt. (Lienz, Alleestraße 15);
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Römersiedlung Aguntum; Neues Grabungshaus, Bauzustand .07. 1998;
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Römersiedlung Aguntum; Neues Grabungshaus, Bauzustand .07. 1998;
Sans titre
Römersiedlung Aguntum; Antikes Stadttor
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Römersiedlung Aguntum; Antikes Stadttor mit Blick auf den Aussichtsturm;
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Römersiedlung Aguntum; Blick vom Aussichtsturm. li.: das alte Grabungshaus. Mitte: das neue Grabungshaus, re.: Atriumhaus;
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Römersiedlung Aguntum; Blick vom Aussichtsturm auf die Thermenanlage;
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
"Hachl" zum Flachshämmern beim Jörgen-Messner (Hackl) in Gödnach; Der "Jörgen-Messner"-Bauer ist zwischenzeitlich aufgelassen, die Gebäude sind abgetragen worden;
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Göriach 3, "Gerstehafen" vom vlg. Kalser, Göriach 13. (damaliger Besitzer: Schranzhofer Andrä +);
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Badstube im Garten des Blaslhofes in Göriach;
Sans titre
Der Römerweg unterhalb der Hofstelle
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
"Der Römerweg" unterhalb der Hofstelle vlg. Stefan in Göriach 7; Foto anläßlich der der Biotopbegehung des Dorferneuerungsausschusses; Lt. Aussage des sehr geschichtskundigen Oberförsters Mattersberger Joh. führte der Römerweg bei der Ho...
Sans titre
Brechlgrube hinter dem Siebererhof
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Brechlgrube hinter dem Siebererhof, Gödnach 21;
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Ruine Walchenstein; Teil der Umfassungsmauer an der Nordseite, von S gesehen; Schutzburg für die Görzer Grafen;
Sans titre
Ruine Walchenstein; Südseite; Ansicht
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Ruine Walchenstein; Südseite; Ansicht von SO (Gemeindegebiet Iselsberg-Stronach); Schutzburg für die Görzer Grafen;
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Ruine Walchenstein; Südseite; Burgweg am Fuße der Südseite des Burghügels (Gemeindegebiet Iselsberg-Stronach); Schutzburg für die Görzer Grafen;
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Ruine Edenveste (Burg Dölsach) in Göriach (Auf dem Weg von dem Nußbaumerhöfen nach Dölsach; SO Mauerrest. Blick von SW; Die Burg diente als Schutzburg von Schloß Bruck und zur Sicherung des Goldtransportes von den Tauern (Mölltal);
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Ruine Edenveste (Burg Dölsach) in Göriach (Auf dem Weg von dem Nußbaumerhöfen nach Dölsach; Ansicht des Burghügels von Westen; Die Burg diente als Schutzburg von Schloß Bruck und zur Sicherung des Goldtransportes von den Tauern (Mölltal);
Sans titre
Verwachsene Trockensteinschutzmauer zum Schutz
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Verwachsene Trockensteinschutzmauer zum Schutz von St. Georg gegen den Gödnacher Bach mit dem Stein der Jahreszahl 1664; Der Bischof gestattete den Wiederaufbau von St. Georg nach wiederholter Vermurung nur bei Anlage eines Steinschutzdammes bis u...
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Stein mit der Jahreszahl 1664 im verwachsenen Steinschutzdamm oberhalb St. Georg bzw. ober dem Hof "Mitterhofer" in Gödnach 30. Zuerst musste lt. Bischof der Damm errichtet werden mit Fertigstellung 1664 und dann erfolgte der Wiederaufba...
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Stein mit der Jahreszahl 1664 im verwachsenen Steinschutzdamm oberhalb St. Georg bzw. ober dem Hof "Mitterhofer" in Gödnach 30. Zuerst musste lt. Bischof der Damm errichtet werden mit Fertigstellung 1664 und dann erfolgte der Wiederaufba...
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Görtschach: Auf dem felsigen Areal des Hofes "UnterMair", Görtschach 7. Auf dem Fels gemeißelt sind 3 Kreuze und 2 Rechtecke mit 1832 und den Initialen MU. Aufgefunden wurden diese bisher unbekannten Zeichen von Fleissner Sepp vlg. Pirke...
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Görtschach: Auf dem felsigen Areal des Hofes "UnterMair", Görtschach 7. Auf dem Fels gemeißelt sind 3 Kreuze und 2 Rechtecke mit 1832 und den Initialen MU. Aufgefunden wurden diese bisher unbekannten Zeichen von Fleissner Sepp vlg. Pirke...
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Görtschach: Auf dem felsigen Areal des Hofes "UnterMair", Görtschach 7. Auf dem Fels gemeißelt sind 3 Kreuze und 2 Rechtecke mit 1832 und den Initialen MU. Aufgefunden wurden diese bisher unbekannten Zeichen von Fleissner Sepp vlg. Pirke...
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Görtschach: Auf dem felsigen Areal des Hofes "UnterMair", Görtschach 7. Auf dem Fels gemeißelt sind 3 Kreuze und 2 Rechtecke mit 1832 und den Initialen MU. Aufgefunden wurden diese bisher unbekannten Zeichen von Fleissner Sepp vlg. Pirke...
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Dölsach am Mirzenweg in Richtung Iselsberg: Ruine Edenveste (Burg Dölsach), Bauzustand Okt 1999; Südwesteck der noch vorhandenen Mauer. Wissenswertes siehe im Chronikordner "Osttiroler Heimatblätter", Dölsach betreffend;
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Dölsach am Mirzenweg in Richtung Iselsberg: Ruine Edenveste (Burg Dölsach), Bauzustand Okt 1999; Südfront der noch vorhandenen Mauer. Wissenswertes siehe im Chronikordner "Osttiroler Heimatblätter", Dölsach betreffend;
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Dölsach am Mirzenweg in Richtung Iselsberg: Ruine Edenveste (Burg Dölsach), Bauzustand Okt 1999; Blick von West nach Ost; Wissenswertes siehe im Chronikordner "Osttiroler Heimatblätter", Dölsach betreffend;
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Dölsach am Mirzenweg in Richtung Iselsberg: Ruine Edenveste (Burg Dölsach), Bauzustand Okt 1999; Westteil der noch vorhandenen Mauer; Wissenswertes siehe im Chronikordner "Osttiroler Heimatblätter", Dölsach betreffend;
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Stribach, Alte Haustüre vom vlg. Gendorfer, Stribach 6;
Sans titre
Tirolerhofsaal: Wertungssingen
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Dölsach, Tirolerhofsaal: Wertungssingen 1998 des Tiroler Sängerbundes für die 4 teilnehmenden Osttiroler Chöre; Die Initiatoren der Veranstaltung für Dölsach: OR Dr. Köck Klaus, Bezirksobmann des Tiroler Sängerbundes und OSR Tönig Elmar, Bezirksch...
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
20 Jahre Galerie Rondula; Vernissage der Ausstellung des weltberühmten Bildhauer Alfred Hrdlicka in der Galerie Rondula, Göriach 37; Selbstbildnisse;
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
20 Jahre Galerie Rondula; Vernissage der Ausstellung des weltberühmten Bildhauer Alfred Hrdlicka in der Galerie Rondula, Göriach 37; Für Hrdlicka typisch ist die derbe Darstellung;
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
20 Jahre Galerie Rondula; Vernissage der Ausstellung des weltberühmten Bildhauer Alfred Hrdlicka in der Galerie Rondula, Göriach 37; Plastik von Alfred Hrdlicka;
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
20 Jahre Galerie Rondula; Vernissage der Ausstellung des weltberühmten Bildhauer Alfred Hrdlicka in der Galerie Rondula, Göriach 37; Plastik von Alfred Hrdlicka;
Sans titre
Galerie Rondula; Feierliche Übergabe
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Galerie Rondula; Feierliche Übergabe von 2 Defibrillatoren an das Rote Kreuz im Rahmen der von Verra Erika ins Leben gerufenen Aktion "Künstler helfen Leben retten" anlässlich der Vernissage der Sommerausstellung "Landschaften und M...
Sans titre
Galerie Rondula; Feierliche Übergabe
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Galerie Rondula; Feierliche Übergabe von 2 Defibrillatoren an das Rote Kreuz im Rahmen der von Verra Erika ins Leben gerufenen Aktion "Künstler helfen Leben retten" anlässlich der Vernissage der Sommerausstellung "Landschaften und M...
Sans titre
Galerie Rondula; Feierliche Übergabe
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Galerie Rondula; Feierliche Übergabe von 2 Defibrillatoren an das Rote Kreuz im Rahmen der von Verra Erika ins Leben gerufenen Aktion "Künstler helfen Leben retten" anlässlich der Vernissage der Sommerausstellung "Landschaften und M...
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Dölsach, Kunsthaus Rondula: Privater Kunsteinkaufsbesuch von Landeshauptmann DDr Herwig van Staa mit Interesse an den Ausstellungskunstwerken von Maler Unterluggauer und Bildhauer wie Aktionskünstler Fasching Alois; Bild von li.: Bgm. von Iselsber...
Sans titre