7. Internationale WIDI-Cross-Race in Hochötz
- AT GemA Sölden C-JL-2022-28
- Pièce
- 2022-02-02 - 2022-02-03
Fait partie de Sammlungen der Chronik Sölden
425 résultats directement liés Exclure les termes spécifiques
7. Internationale WIDI-Cross-Race in Hochötz
Fait partie de Sammlungen der Chronik Sölden
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Schifahren in Flirsch, um 1930
Nicht lernwillig oder lernfähig
Fait partie de Sammlungen der Chronik Sölden
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Gruppe von Schifahrerinnen und Schifahrern, 1935;
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Gruppe von Schifahrerinnen und Schifahrern in der Nähe des Bahnhofs Flirsch, ca. 1935;
Schifahrer fuhr nach Unfall einfach weiter
Fait partie de Sammlungen der Chronik Sölden
Im Tourismusort ist Aldi der Fußball-Chef
Fait partie de Sammlungen der Chronik Sölden
Fait partie de Sammlungen der Chronik Sölden
Oberländer Radsport-Asse vereint in einem Team
Fait partie de Sammlungen der Chronik Sölden
Ötztaler Radmarathon nun virtuell bezwingen
Fait partie de Sammlungen der Chronik Sölden
Bike Republic Sölden begeistert
Fait partie de Sammlungen der Chronik Sölden
Fait partie de Sammlungen der Chronik Sölden
Zurück nach Sölden: Tiroler Trio in Fahrt
Fait partie de Sammlungen der Chronik Sölden
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Wiesing
Bezirksblätter; Erfolgreich auf der großen Fußballbühne - Thomas Schiestl aus Wiesing
Verwunderung und Unverständnis
Fait partie de Sammlungen der Chronik Sölden
Heißer Herbst für Bikefans in Sölden
Fait partie de Sammlungen der Chronik Sölden
Vorbereitungen laufen Rettenbachferner verwandelt sich in eine Weltcup-Piste
Fait partie de Sammlungen der Chronik Sölden
Hauptversammlung TSV Bezirk Imst
Fait partie de Sammlungen der Chronik Sölden
Fait partie de Sammlungen der Chronik Sölden
Fait partie de Sammlungen der Chronik Sölden
All you can ski - Sporthändler starten gemeinsames Testcenter am Gletscher
Fait partie de Sammlungen der Chronik Sölden
All you can Ski lautet das gemeinsame Motto
Fait partie de Sammlungen der Chronik Sölden
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Schießstandlift wurde 1973 (gegen den Willen der damaligen Gemeindeführung) errichtet;
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Radrennfrahrer des Vereins Innsbrucker Schwalben, rechts. Walter Falch;
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Masken-Schirennen im Nadling, ca. 1937
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Einheimische und Gäste beim Er-und-Sie-Rennen unter Ruetzegg, 1968;
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Langlaufloipe als neue Attraktion für den Fremdenverkehr, 1981;
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Der Lift beim Bahnhof geht auf die Initiative einer Interessensgruppe zurück und wurde 1958 errichtet. 1966 wurde er vom Fremdenverkehrsverband übernommen und 1974 mit mit dem Schießstandlift gesellschaftlich vereinigt. Aufgrund des Straßenbaus 19...
Die Ankunft in Sölden als erklärtes Ziel
Fait partie de Sammlungen der Chronik Sölden
Tritt für Tritt ein Höllenritt
Fait partie de Sammlungen der Chronik Sölden
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Schifahrer in Flarsch, ca. 1934;
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Teilnehmerinnen und Teilnehmer eines Rodelrennens von den Tanner Mähdern bis zum Gasthof Post; aufgenommen beim Gasthof Post, in der Mitte: Paula Schmid, ca. 1932;
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Walter Falch beim Training für ein Radrennen, 1964;
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Gruppenbild der Teilnehmerinnen (darunter ein Mann) eines Schlittenrennens in Flirsch, die Frauen großteils mit (Schi-) Hosen; aufgenommen vor dem Gasthof Post, 1932;
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Gruppe von Schifahrern in Flirsch, um 1930;
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Teilnehmer eines Schirennens, Gruppenbild vor dem Gasthof Post in Flirsch, um 1930;
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Schihütte Flirsch, möglicherweise am Tag der Einweihung am 10.11.1935;
Fait partie de Sammlungen der Gemeinde Flirsch
Einweihung der Schihütte am 10. November 1935, auf dem Foto: Pfarrer Franz Telser;
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Dölsach, Fußballturnier der Vereine 2001. Siegerehrung im Sportplatzfestzelt; Die Siegestrophäen; das Rad ist eine Spende von "Radsport Schneider " Lienz;
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Dölsach, Fußballturnier der Vereine 2001. Siegerehrung im Sportplatzfestzelt; Die siegreiche Mannschaft "Del Brothers", eine Gruppe von im Ausland arbeitenden Dölsachern und Iselsbergern; von re.: Moderator Dr. Köck Klaus, Bgm. Mair Jose...
Sans titre
Gründungsversammlung der Sektion
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Gründungsversammlung der Sektion Dölsach des Österreichischen Touristenklubs im Gasthof Marinelli; mit künftigen Verfügungsrecht für das Anna-Schutzhaus am Ederplan. Obm. Blasl-Sepp überreicht dem 1. Präs. Dr. Bösmüller ein Paar genagelte Bergschu...
Sans titre
Gründungsversammlung der Sektion
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Gründungsversammlung der Sektion Dölsach des Österreichischen Touristenklubs im Gasthof Marinelli; von li.: Klocker Klaus, Zwischenberger Franz, Brandstätter Gotthard, DI Neumayr Rudi, Dr. Bösmüller, Obm. Mayerl Sepp, Pondorfer Sepp, Klocker Sepp,...
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Dölsach Tirolerhofsaal; Maskenball veranstaltet von den Pfadfindern; verkleidete Gruppe;
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Dolomitenlauf 1999 (Langlauf); Loipendrauquerung über 2 Holzstege im Bereich Dölsach; "Gottlob kein echter Langläufer";
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Dolomitenlauf 1999 (Langlauf); Die Bürgermeister von Tristach (1.von li.), Dölsach (2.) und Lavant (4.) bei den beiden Drauquerungsstegen der Loipe in Dölsach;
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Dolomitenlauf 1999 (Langlauf); Mit Nr. 2 die spätere Damensiegerin Theurl Maria an der Drauquerung Dölsach;
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Dolomitenlauf 1999 (Langlauf); Die Spitzengruppe der Herren bei der Drauquerung in Dölsach. Dabei ist auch der spätere Sieger, Michail Botwi November;
Sans titre
Fait partie de Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -
Dolomitenlauf 1999 (Langlauf); Die Loipensensation 1999: 2 Draustege im Bereich Dölsach bringen die notwendige Loipenverkürzung. Idee und Ausführung: Pondorfer Hans, Obm. der Sektion .Winter.sport des Sportvereines Dölsach; 3. von li.: Pondorfer H...
Sans titre