Dachharpfe beim Hof "Tschellnig" in Göriach 16;
Schmid, AlfonsArbeit und Alltag
69 Verzeichnungseinheiten results for Arbeit und Alltag
Die "Wastl"-Dachharpfe gehörend zum Hof "Wastl", Stribach 1;
Schmid, AlfonsGemeinsame Brechlstube für die Fraktion Stribach. Die Bauern hatten verschiedene Termine, an den sie ihren Flachs in der Brechelstube "brecheln" konnten;
Mair, FranzStreuobstwiese in Göriach 12; diese ermöglicht, wie kein anderes Landschaftselement durch Blüte, Frucht und bizarre Kahlheit im .Winter. den Einblick in den Wechsel der Jahreszeiten;
Architektengemeinschaft (Lienz)Die "Sieberer"-Harpfe in der sogenannten "Acherbreite;
Lindsberger, SilvesterDie "Sonnewenter"-Harpfe in der "Egarte";
Lindsberger, SilvesterFeldarbeit (Hockern) in Dölsach;
Gemeindechronik DölsachIntensivobstkultur des "Kuenz"-Hofes als neue bäuerliche Bewirtschaftungsart mit moderner Obstkühlanlage, Apfelsafterzeugung und Schnapsbrennerei;
Architektengemeinschaft (Lienz)Ziegelwerk Moser in Gödnach 1; Foto Sommer 1966;
Dirnhammer, IgnazBetrieb Kunststofftechnik LIOT, Dölsach, Bahnhofsstraße 230; Inhaber: Blätterbauer Klaus, der vorher einen Baustoffhandel in Görtschach besessen hat; Betriebseröffnung: 17 November1997; Kunststoff- und Rohleitungsbau;
Mair, FranzBetrieb Kunststofftechnik LIOT, Dölsach, Bahnhofsstraße 230; Inhaber: Blätterbauer Klaus, der vorher einen Baustoffhandel in Görtschach besessen hat; Betriebseröffnung: 17 November1997; Kunststoff- und Rohleitungsbau;
Mair, FranzBetrieb Kunststofftechnik LIOT, Dölsach, Bahnhofsstraße 230; Inhaber: Blätterbauer Klaus, der vorher einen Baustoffhandel in Görtschach besessen hat; Betriebseröffnung: 17 November1997; Kunststoff- und Rohleitungsbau;
Mair, FranzGewerbebetrieb in Dölsach; ADEG-Lebensmittelhandlung, Dölsach 7;
Architektengemeinschaft (Lienz)Betrieb Kunststofftechnik LIOT, Dölsach, Bahnhofsstraße 230; Liot Kunststoff- und Rohrleitungsbau GmbH, Dölsach 230; Inhaber: Blätterbauer Klaus, der vorher einen Baustoffhandel in Görtschach besessen hat;
Architektengemeinschaft (Lienz)Dölsach, Bahnhofsstraße 208; Maschinenbau- und Schlossereibetriebsstätte der Fa. Funtime des Pondorfer Walter, der Schaustellergeräte erzeugt und in der ganzen Welt betreibt; Foto: Neues hinsichtlich Geschwindigkeit und Höhe (40 Meter bei Vollausfahren) rekordverdächtiges, von der Konkurrenz gefürchtetes Gerät, hier ohne Gondeln;
Mair, FranzStribach: Gasser Aloisia, "Stofflermutter", Stribach 3, geb. 1892, beim "Türken (?) abreiben" = händisches Entfernen der Maiskolben;
Gemeindechronik DölsachHolztransport im Bachtobel: ca. 100 Laufmeter Lawinenholz vom Hahnenbaumwals; auf der Behelfsrinne Robert Schmid;
Dölsach: 1. Auerhahnabschuss von Landesrat Streiter Konrad im Debanttal, Reviertal "Brandwald" auf Einladung von Jagdpächter, Zimmermeister Weingartner Hannes; von li.: Landesfeuerwehrinspektor Ing. Gruber Willi, Landesrat Streiter Konrad, Bgm. Mair Josef;
Mair, FranzDölsach: 1. Auerhahnabschuss von Landesrat Streiter Konrad im Debanttal, Reviertal "Brandwald" auf Einladung von Jagdpächter, Zimmermeister Weingartner Hannes; von li.: Landesrat Streiter Konrad, Zimmermeister Weingartner Hannes;
Mair, FranzDölsach, Bahnhofsstraße 208; Maschinenbau- und Schlossereibetriebsstätte der Fa. Funtime des Pondorfer Walter, der Schaustellergeräte erzeugt und in der ganzen Welt betreibt; Foto: Neues hinsichtlich Geschwindigkeit und Höhe (40 Meter bei Vollausfahren) rekordverdächtiges, von der Konkurrenz gefürchtetes Gerät, hier ohne Gondeln;
Mair, FranzDölsach, Bahnhofsstraße 208; Maschinenbau- und Schlossereibetriebsstätte der Fa. Funtime des Pondorfer Walter, der Schaustellergeräte erzeugt und in der ganzen Welt betreibt; Foto: Neues hinsichtlich Geschwindigkeit und Höhe (40 Meter bei Vollausfahren) rekordverdächtiges, von der Konkurrenz gefürchtetes Gerät, hier ohne Gondeln;
Mair, FranzDölsach, Bahnhofsstraße 208; Maschinenbau- und Schlossereibetriebsstätte der Fa. Funtime des Pondorfer Walter, der Schaustellergeräte erzeugt und in der ganzen Welt betreibt; Foto: Neues hinsichtlich Geschwindigkeit und Höhe (40 Meter bei Vollausfahren) rekordverdächtiges, von der Konkurrenz gefürchtetes Gerät, hier ohne Gondeln;
Mair, FranzDölsach, Bahnhofsstraße 208; Maschinenbau- und Schlossereibetriebsstätte der Fa. Funtime des Pondorfer Walter, der Schaustellergeräte erzeugt und in der ganzen Welt betreibt; Foto: Neues hinsichtlich Geschwindigkeit und Höhe (40 Meter bei Vollausfahren) rekordverdächtiges, von der Konkurrenz gefürchtetes Gerät, hier ohne Gondeln;
Mair, FranzGasthof Tirolerhof mit Raiffeisenbank, Dölsach 8, Südansicht;
Architektengemeinschaft (Lienz)Gasthof Tirolerhof mit Raiffeisenbank, Dölsach 8, Westansicht;
Architektengemeinschaft (Lienz)Dölsach: Die neue "Schlecker"-Drogeriemarktfiliale in den Räumlichkeiten des ehemaligen ADEG-Geschäftes, Dölsach Nr. 7; Außenansicht;
Mair, FranzDölsach: Die neue "Schlecker"-Drogeriemarktfiliale in den Räumlichkeiten des ehemaligen ADEG-Geschäftes, Dölsach Nr. 7; Innenansicht;
Mair, FranzDölsach: Die neue "Schlecker"-Drogeriemarktfiliale in den Räumlichkeiten des ehemaligen ADEG-Geschäftes, Dölsach Nr. 7; Innenansicht;
Mair, FranzDölsach: Abschied vom Kaufhaus Walder (ADEG) infolge Schließung. Großartige Abschiedsfeier am Tag der Schließung durch eine treue Kundenschar. In die Kaufhausräumlichkeiten wird eine "Schlecker"-Filiale einziehen;
Mair, FranzDölsach: Abschied vom Kaufhaus Walder (ADEG) infolge Schließung. Großartige Abschiedsfeier am Tag der Schließung durch eine treue Kundenschar. In die Kaufhausräumlichkeiten wird eine "Schlecker"-Filiale einziehen; Geschäftsinhaber Walder Wilfried zum letzten Mal an der Kassa;
Mair, FranzDölsach: Abschied vom Kaufhaus Walder (ADEG) infolge Schließung. Großartige Abschiedsfeier am Tag der Schließung durch eine treue Kundenschar. In die Kaufhausräumlichkeiten wird eine "Schlecker"-Filiale einziehen; Das "Dankeschönplakat" von allen Geldspendern unterschrieben als Wertschätzung für die jahrelange freundliche, persönliche und zuvorkommende Bedienung von Seiten des Geschäftsteams;
Mair, FranzDölsach: Abschied vom Kaufhaus Walder (ADEG) infolge Schließung. Großartige Abschiedsfeier am Tag der Schließung durch eine treue Kundenschar. In die Kaufhausräumlichkeiten wird eine "Schlecker"-Filiale einziehen; Wallensteiner Franz mit einem Bü
Buckelkasten voller Waren singt seine Version vom "Krämersmann";
Dölsach: Abschied vom Kaufhaus Walder (ADEG) infolge Schließung. Großartige Abschiedsfeier am Tag der Schließung durch eine treue Kundenschar. In die Kaufhausräumlichkeiten wird eine "Schlecker"-Filiale einziehen; Auch die Musik darf nicht fehlen: Kapellmeister Moser Siegfried (Nachbar), Mair Viktoria (Gattin des Ortschronisten), Walder Wilfried, Gomig Eduard;
Mair, FranzDölsach: Abschied vom Kaufhaus Walder (ADEG) infolge Schließung. Großartige Abschiedsfeier am Tag der Schließung durch eine treue Kundenschar. In die Kaufhausräumlichkeiten wird eine "Schlecker"-Filiale einziehen; Das Geschäftsteam von li.: Gattin Walder Hertha, Walder Wilfried, Schester Walder Helga, die trotz Lehrberuf immer wieder ausgeholfen hat;
Mair, FranzDölsach: Abschied vom Kaufhaus Walder (ADEG) infolge Schließung. Großartige Abschiedsfeier am Tag der Schließung durch eine treue Kundenschar. In die Kaufhausräumlichkeiten wird eine "Schlecker"-Filiale einziehen; Die Ärztin Dr. Steiner-Riedl Elisabeth, Initiatorin der Abschiedsfeier (u.a. Geldsammlung bei treuen Kunden) überreicht Geschenke und Blumen nach ihrer Ansprache;
Mair, FranzDölsach, Tirolerhofsaal: Bezirksausstellung "Rund um die Hochzeit" veranstaltet von der Obfrau und Dölsacher Gemeinderätin Oberdorfer Marianne der "Frau in der Wirtschaft" der Wirtschaftskammer Tirol; Hochzeitskleidung und Hochzeitsschmuck;
Mair, FranzDölsach, Tirolerhofsaal: Bezirksausstellung "Rund um die Hochzeit" veranstaltet von der Obfrau und Dölsacher Gemeinderätin Oberdorfer Marianne der "Frau in der Wirtschaft" der Wirtschaftskammer Tirol; Präsentation einer Hochzeitstorte von den Lienzer Bäckern; Details dieser Aufstellung: siehe Chronikjahresbericht 1998;
Mair, FranzDölsach, Tirolerhofsaal: Bezirksausstellung "Rund um die Hochzeit" veranstaltet von der Obfrau und Dölsacher Gemeinderätin Oberdorfer Marianne der "Frau in der Wirtschaft" der Wirtschaftskammer Tirol; Präsentation einer Hochzeitstorte; Details dieser Aufstellung: siehe Chronikjahresbericht 1998;
Mair, FranzDölsach, Tirolerhofsaal: Bezirksausstellung "Rund um die Hochzeit" veranstaltet von der Obfrau und Dölsacher Gemeinderätin Oberdorfer Marianne der "Frau in der Wirtschaft" der Wirtschaftskammer Tirol; Details dieser Aufstellung: siehe Chronikjahresbericht 1998; Florales Entreé, gestaltet von der Gärtnerei Seeber, Lienz;
Mair, FranzDölsach, Tirolerhofsaal: Bezirksausstellung "Rund um die Hochzeit" veranstaltet von der Obfrau und Dölsacher Gemeinderätin Oberdorfer Marianne der "Frau in der Wirtschaft" der Wirtschaftskammer Tirol; Details dieser Aufstellung: siehe Chronikjahresbericht 1998; Begrüßungsansprache durch Obfrau Oberdorfer Marianna, die die Veranstaltung initiiert und organisiert hat;
Mair, FranzDölsach, Tirolerhofsaal: Bezirksausstellung "Rund um die Hochzeit" veranstaltet von der Obfrau und Dölsacher Gemeinderätin Oberdorfer Marianne der "Frau in der Wirtschaft" der Wirtschaftskammer Tirol; Details dieser Aufstellung: siehe Chronikjahresbericht 1998; Festansprache von Christl Lackner, der Landesobfrau der "Frau in der Wirtschaft"; (Christl Lackner ist eine Kusine der Gattin Burgl von Altbgm. und Ehrenringträger Brunner Josef);
Mair, FranzAusstellung der Organisation "Frau in der Wirtschaft" im Tirolerhofsaal. Motto: "Hochzeit" und "Trendpräsentation 1999", vorseitig mit festlichen Abendroben; Organisatorin: Die Obfrau von "Frau in der Wirtschaft", Gemeinderätin Oberdorfer Marianne;
Mair, FranzDölsach 11 (ehemals vlg Haslacher, heute Greil Erwin); Gründung des Vereins zur Pflege der Osttiroler Handwerkskunst auf dem Weg ins Jahr 2000; Ziel: Zusammenschluss kleinerer Kunsthandwerksbetriebe, um sich bei zB Ausstellungen national/international leichter und kostengünstiger präsentieren zu können; von li.: Obfrau Winkler Annelies, Kassierstv. Dichtl Josef, Schriftführerstv. Greil Erwin;
Erster Schuhmacherkurs der Fachgemeinschaft. 6 (!) Teilnehmer aus Dölsach; 2. Reihe von re.: 1. Zwischenberger Johann, "Zwischenberger Schuster", Görtschach 17; 2. Lackner Kasper, "Gasperle", Dölsach 31; 3. Gander Andreas, Göriach 9; 3. Reihe von rechts: 1. Bödenler Jakob, "Jaggele", Dölsach 65; 2. Grißmann Johann "Unterwirtshansl", Dölsach 87; 3. Moser Andreas, "Brugger Ander", Dölsach 82; Anm. 2002: Alle sind inzw. verstorben;
Gemeindechronik DölsachWien, St. Michael bei der Burg; Gerüstfreies Turmdecken der Dölsacher Fam. Mayerl; Li.: Juniorchef Andreas Mayerl bei der Arbeit (Sohn des Ehrenringträgers Mayerl Josef "Blasl Sepp"), Göriach 38; Re.: Weingartner Thomas, Dölsach 156;
Mair, FranzWien, St. Michael bei der Burg; Gerüstfreies Turmdecken der Dölsacher Fam. Mayerl; Li.: Juniorchef Andreas Mayerl bei der Arbeit (Sohn des Ehrenringträgers Mayerl Josef "Blasl Sepp"), Göriach 38; Re.: Weingartner Thomas, Dölsach 156;
Mair, FranzDölsach, Reparatur der Kirchturmspitze durch die Fa. Zimmermeister Egger, Dölsach - noch mit Leitern. Einer der Arbeiter ist Pondorfer Johann "Weber Hansl", der später die gerüstfreie Turmeindeckung mit Seilen erfunden hat und damals Zimmereilehrling war;
Gemeindechronik DölsachMayrhofen, Zillertal; Pondorfer Johann "Weber Hansl" (oben), der Erfinder des gerüstlosen Turmdeckens und Egger Erwin (unten), beide aus Dölsach, bei Turmkugel und Kreuzabnahme;
Gemeindechronik DölsachMayrhofen, Zillertal; Pondorfer Johann "Weber Hansl" (oben), der Erfinder des gerüstlosen Turmdeckens und Egger Erwin (unten), beide aus Dölsach, bei Turmkugel und Kreuzabnahme;
Gemeindechronik DölsachAuf dem Gewerkschaftskongress am 18. Juni haben die Christgewerkschafter einer Resolution zugestimmt und gleichzeitig gegen die Resolution „Protest“ erhoben! Was heißt das? Für oder Wider die Resolution! Seit 1964 Gewerkschaftsmitglied und auch Funktionär in der Fraktion Christlicher Gewerkschafter, kann ich mich nicht erinnern, dass es jemals ein solches Votum (mit Veto) gegeben hat?; Josef Wörndle, 6290 Mayrhofen; Thema: Gewerkschaft;
Tiroler Tageszeitung (richtig!)Das Wirtschaftsdrama um die Schließung zahlreicher Dayli-Filialen geht weiter: Jetzt hat die Justiz im Internet jene Standorte veröffentlich, die geschlossen werden sollen. Die Liste beinhaltet auch 40 Tiroler Filialen mit rund 120 Mitarbeitern.; Wie berichtet, ist auch das Schicksal der verbleibenden 58 Tiroler Dayli-Märkte keineswegs gesichert. Der neue Dayli-Chef, Unternehmensberater Martin Zieger, hat nur bis Ende Juli Zeit, einen Investor für die schwer angeschlagene Drogeriemarktkette zu finden.; Angeblich sind 40 Millionen Euro nötig, um Dayli zu retten. Der Schuldenstand wird mit derzeit 56 Millionen Euro kolportiert. Österreichweit werden 355 von insgesamt 877 Filialen zugesperrt. Über 1200 vorwiegend weibliche Mitarbeiter verlieren ih ren Job.; Nachfolgend die 40 Dayli-Filialen, die aufgelassen werden (in alphabetischer Reihenfolge): Aldrans, Aschau, Aurach, Bichlbach, Brixlegg, Buch, Debant, Elbigenalp, Ellmau, Fieberbrunn, Fließ, Götzens, Hopfgarten, Innsbruck (Fürstenweg, Innrain 100), Kirchbichl, Kufstein (Kinkstraße und Weckaufstraße), Landeck, Langkampfen, Lienz ( Barbarahof und Beda-Weber-Gasse), Mayrhofen, Mötz, Niederau, Ötztal-Bahnhof, Rattenberg, Reith bei Kitzbühel, Ried im Zillertal, Schönwies, St. Johann, Schwaz, Seefeld, Söll, Tarenz, Telfs, Tristach, Wattens, Weißenbach und Wörgl.;
Tiroler Tageszeitung (richtig!)