Einzelstück 189 - Zillertaler planen Werbeauftritt in Sotschi

Open original digitales Objekt

Signatur

AT GemA Mayrhofen ORTSCHRONIK MAYRHOFEN-ZA2-189

Aktenplan

Alternative Signatur

Titel

Zillertaler planen Werbeauftritt in Sotschi

Datierung

  • 2014-02-07 - 2014-02-23 (Anlage)
  • 2013-07-19 (Veröffentlichung)

Stufe

Einzelstück

Umfang und Medium

digital, Seite 33

Bestandsbildner od. Urheber

(gegründet 21. Juni 1945)

Biographische Angaben

Die Tiroler Tageszeitung (TT) ist die reichweitenstärkste Tageszeitung im Bundesland Tirol. Sie erscheint sechsmal wöchentlich mit acht lokalen Ausgaben: Schwaz, Reutte, Osttirol, Landeck, Kitzbühel, Kufstein, Imst und Innsbruck.

Bestandsgeschichte

Beschreibung

Knapp 25.000 russische Urlauber verzeichnet das Zillertal im Winter. Damit nimmt Russland den 7. Platz in der Statistik der wichtigsten Herkunftsländer ein. Das ist für die Zillertal Tourismus GmbH (ZTG) der Grund, in enger Abstimmung mit der Tirol Werbung bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi präsent zu sein.; Die meisten Bewerbe wie Eishockey, Eisschnelllauf, Curling sowie die Medaillenzeremonien und die Eröffnungsfeier finden auf Meeresspiegelhöhe im so genannten „Coastal Cluster“ statt. Alle alpinen und nordischen Disziplinen dagegen im 48 Kilometer entfernten Krasnaya Polyana im „Mountain Cluster“.; Aufgrund der hohen Medaillenwahrscheinlichkeit Österreichs in diesen Wintersportdisziplinen hat sich das Österreichische Olympische Komitee (ÖOC) für die Errichtung eines eigenen Olympia-Hauses in den Bergen entschieden. Aus heutiger Sicht wird das ÖOC neben Deutschland das einzige Nationale Olympische Komitee im bergigen Hinterland sein. Die Haus-Zelt-Konstruktion wird direkt neben der Bahnstation errichtet. Der erwartete Zuschauerstrom liegt bei 30- bis 40.000 pro Tag. Mit der Speed Train wird eine hochmoderne Verbindung (Fahrzeit: 30 Minuten) zwischen den beiden Austragungsstätten geschaffen. Eine Delegation der ZTG war kürzlich mit ÖOC-Vertretern vor Ort. Die Details werden mit der Tirol Werbung im August ausgearbeitet.;

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

    Schrift in den Unterlagen

      Anmerkungen zu Sprache und Schrift

      Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

      Findmittel

      Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

      Verwandte Verzeichnungseinheiten

      Verwandte Beschreibungen

      Name

      Materialtyp

      Identifikator "Beschreibung"

      Archivcode

      Benutzte Regeln und/oder Konventionen

      Status

      Erschließungstiefe

      Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

      Quellen

      digitales Objekt (Original) Bereich "Rechtsfragen"

      digitales Objekt (Verweis) Bereich "Rechtsfragen"

      digitales Objekt (Thumbnail) Bereich "Rechtsfragen"

      Bereich Zugang