Europa

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

      Anmerkungen zur Ansicht

        Equivalente Begriffe

        Europa

          Verbundene Begriffe

          Europa

            604 Verzeichnungseinheiten results for Europa

            73 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
            Besichtigungsfahrt
            AT GemA Dölsach B-1-5-2668 · Einzelstück · 1999-04-17
            Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -

            Besichtigungsfahrt zu den von Prof. Lutz Helmut restaurierten Kirchen im südbayrischen Raum; Datum: 16-18.4.1999; Hier die Kirche St. Michael in Freiburg-Haslach. Lutz hat seine Dienst für die Renovierung der Dölsacher Kirche angeboten, wovon nicht Gebrauch gemacht wird (zu extrem). Hier erläutert er seine Idee und Arbeit. Detail vom Hauptaltar;

            Gemeindechronik Dölsach
            Besichtigungsfahrt
            AT GemA Dölsach B-1-5-2669 · Einzelstück · 1999-04-17
            Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -

            Besichtigungsfahrt zu den von Prof. Lutz Helmut restaurierten Kirchen im südbayrischen Raum; Datum: 16-18.4.1999; Hier die Pfarrkirche von Schluchsee;

            Gemeindechronik Dölsach
            Besichtigungsfahrt
            AT GemA Dölsach B-1-5-2670 · Einzelstück · 1999-04-17
            Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -

            Besichtigungsfahrt zu den von Prof. Lutz Helmut restaurierten Kirchen im südbayrischen Raum; Datum: 16-18.4.1999; Hier die Pfarrkirche von Schluchsee. Prof. Lutz bei einer seiner sehr lebendigen Erklärungen; Prof. Lutz ist Maler/Bildhauer und Kirchenarchitekt;

            Gemeindechronik Dölsach
            Besichtigungsfahrt
            AT GemA Dölsach B-1-5-2671 · Einzelstück · 1999-04-18
            Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -

            Besichtigungsfahrt zu den von Prof. Lutz Helmut restaurierten Kirchen im südbayrischen Raum; Datum: 16-18.4.1999; Entscheidungshilfe für die geplante Restaurierung der Heimatkirche St. Martin. Von einer Vergabe des Auftrages an Prof. Lutz wird trotz der Feststellung, dass alle besichtigten Kirchen von großer Einheitlichkeit waren, abgesehen, da die Gestaltung für unseren Baukörper zu extrem erscheint. Hier eine Kirche von Göppingen;

            Gemeindechronik Dölsach
            Besichtigungsfahrt
            AT GemA Dölsach B-1-5-2672 · Einzelstück · 1999-04-18
            Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -

            Besichtigungsfahrt zu den von Prof. Lutz Helmut restaurierten Kirchen im südbayrischen Raum; Datum: 16-18.4.1999; Entscheidungshilfe für die geplante Restaurierung der Heimatkirche St. Martin. Von einer Vergabe des Auftrages an Prof. Lutz wird trotz der Feststellung, dass alle besichtigten Kirchen von großer Einheitlichkeit waren, abgesehen, da die Gestaltung für unseren Baukörper zu extrem erscheint. Hier eine Kirche von Göppingen. Eine der Kreuzwegskultpuren;

            Gemeindechronik Dölsach
            Besichtigungsfahrt
            AT GemA Dölsach B-1-5-2667 · Einzelstück · 1999-04-17
            Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -

            Besichtigungsfahrt zu den von Prof. Lutz Helmut restaurierten Kirchen im südbayrischen Raum; Datum: 16-18.4.1999; Hier die Kirche St. Michael in Freiburg-Haslach. Lutz hat seine Dienst für die Renovierung der Dölsacher Kirche angeboten, wovon nicht Gebrauch gemacht wird (zu extrem). Hier erläutert er seine Idee und Arbeit;

            Gemeindechronik Dölsach
            AT GemA Dölsach B-1-5-2888 · Einzelstück · 2000-08-12
            Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -

            Szentegát, Südungarn: Milleniumsgedächtnisfeier und Gedenksteinenthüllung für den von den Nazis hingerichteten Dölsacher Benediktinerpater Pontiller Edmund. Szentegát war der Ort seiner Verhaftung durch die Gestapo, dort war er als Flüchtiger vor den Nazis Hauslehrer bei Baron Biedermann; Die Feier wurde vom Diözesanbischof von Pécs (Fünfkirchen) initiiert; Beim Festgottesdienst von li.: Diözesanbischof von Pécs Mihaly Mayer, der päpstliche Nuntius Erzbischof Karl Josef Rauber, Erzabt Bischof Asztrik Várszegi;

            Mair, Franz
            AT GemA Dölsach B-1-5-2889 · Einzelstück · 2000-08-12
            Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -

            Szentegát, Südungarn: Milleniumsgedächtnisfeier und Gedenksteinenthüllung für den von den Nazis hingerichteten Dölsacher Benediktinerpater Pontiller Edmund. Szentegát war der Ort seiner Verhaftung durch die Gestapo, dort war er als Flüchtiger vor den Nazis Hauslehrer bei Baron Biedermann; Die Feier wurde vom Diözesanbischof von Pécs (Fünfkirchen) initiiert; Viele Besucher trotz sengender Hitze;

            Mair, Franz
            AT GemA Dölsach B-1-5-2890 · Einzelstück · 2000-08-12
            Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -

            Szentegát, Südungarn: Milleniumsgedächtnisfeier und Gedenksteinenthüllung für den von den Nazis hingerichteten Dölsacher Benediktinerpater Pontiller Edmund. Szentegát war der Ort seiner Verhaftung durch die Gestapo, dort war er als Flüchtiger vor den Nazis Hauslehrer bei Baron Biedermann; Die Feier wurde vom Diözesanbischof von Pécs (Fünfkirchen) initiiert; Beim Festgottesdienst von li.: Diözesanbischof von Pécs Mihaly Mayer, der päpstliche Nuntius Erzbischof Karl Josef Rauber, Erzabt Bischof Asztrik Várszegi;

            Mair, Franz
            AT GemA Dölsach B-1-5-2891 · Einzelstück · 2000-08-12
            Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -

            Szentegát, Südungarn: Milleniumsgedächtnisfeier und Gedenksteinenthüllung für den von den Nazis hingerichteten Dölsacher Benediktinerpater Pontiller Edmund. Szentegát war der Ort seiner Verhaftung durch die Gestapo, dort war er als Flüchtiger vor den Nazis Hauslehrer bei Baron Biedermann; Gedenksteinenthüllung durch den stv. Staatssekretär für Religion und Kirchen Dr. Zsolt Semjen;

            Mair, Franz
            AT GemA Dölsach B-1-5-2892 · Einzelstück · 2000-08-12
            Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -

            Szentegát, Südungarn: Milleniumsgedächtnisfeier und Gedenksteinenthüllung für den von den Nazis hingerichteten Dölsacher Benediktinerpater Pontiller Edmund. Szentegát war der Ort seiner Verhaftung durch die Gestapo, dort war er als Flüchtiger vor den Nazis Hauslehrer bei Baron Biedermann; Gedenksteinsegnung durch den päpstlichen Nuntius Karl-Josef Rauber;

            Mair, Franz
            AT GemA Dölsach B-1-5-2893 · Einzelstück · 2000-08-12
            Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -

            Szentegát, Südungarn: Milleniumsgedächtnisfeier und Gedenksteinenthüllung für den von den Nazis hingerichteten Dölsacher Benediktinerpater Pontiller Edmund. Szentegát war der Ort seiner Verhaftung durch die Gestapo, dort war er als Flüchtiger vor den Nazis Hauslehrer bei Baron Biedermann; Festansprache durch den stv. Staatssekretär für Religion und Kirchen Dr. Zsolt Semjén;

            Mair, Franz
            AT GemA Dölsach B-1-5-2894 · Einzelstück · 2000-08-12
            Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -

            Szentegát, Südungarn: Milleniumsgedächtnisfeier und Gedenksteinenthüllung für den von den Nazis hingerichteten Dölsacher Benediktinerpater Pontiller Edmund. Szentegát war der Ort seiner Verhaftung durch die Gestapo, dort war er als Flüchtiger vor den Nazis Hauslehrer bei Baron Biedermann; Die unmittelbaren Verwandten vor dem Gedenkstein; von li.: Seiwaldstätter Richard, Nichte Pontiller Helga, deren Sohn Pontiller Benjamin, Schwägerin Marianne Pontiller geb. Greil, Nichte Robitsch Irene mit Gatten Robitsch Franz, Nichte Sr.Oberin Pontiller Paula;

            Mair, Franz
            AT GemA Dölsach B-1-5-2895 · Einzelstück · 2000-08-12
            Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -

            Szentegát, Südungarn: Milleniumsgedächtnisfeier und Gedenksteinenthüllung für den von den Nazis hingerichteten Dölsacher Benediktinerpater Pontiller Edmund. Szentegát war der Ort seiner Verhaftung durch die Gestapo, dort war er als Flüchtiger vor den Nazis Hauslehrer bei Baron Biedermann; Almrosen und Edelweiß aus der Heimat; Textübersetzung: Von diesem Orte wurde Pontiller Edmund, Benediktinerpater (1889-1945) als Opfer des Faschismus verschleppt. Dieses Denkmal wurde von der Diözese Pécs und vom Amt des Regierungs-Kommissariates aus Anlaß des ungarischen Milleniums aufgestellt;

            Mair, Franz
            AT GemA Dölsach B-1-5-2896 · Einzelstück · 2000-08-12
            Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -

            Szentegát, Südungarn: Milleniumsgedächtnisfeier und Gedenksteinenthüllung für den von den Nazis hingerichteten Dölsacher Benediktinerpater Pontiller Edmund. Szentegát war der Ort seiner Verhaftung durch die Gestapo, dort war er als Flüchtiger vor den Nazis Hauslehrer bei Baron Biedermann; Die österreichischen Teilnehmer, vorwiegend Verwandte: Pontiller Marianne geb. Greil vor dem Gedenkstein. Sie hat gemeinsam mit ihrem Schwiegersohn Robitsch Franz die Reise organisiert und gesponsert; 1. Reihe 3. von re.: DI Mair Franz;

            Gemeindechronik Dölsach
            AT GemA Dölsach B-1-5-2897 · Einzelstück · 2000-08-12
            Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -

            Szentegát, Südungarn: Milleniumsgedächtnisfeier und Gedenksteinenthüllung für den von den Nazis hingerichteten Dölsacher Benediktinerpater Pontiller Edmund. Szentegát war der Ort seiner Verhaftung durch die Gestapo, dort war er als Flüchtiger vor den Nazis Hauslehrer bei Baron Biedermann; Bild: Das ehemalige Schloß des Barons Biedermann;

            Mair, Franz
            AT GemA Dölsach B-1-5-2899 · Einzelstück · 2000-08-12
            Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -

            Szentegát, Südungarn: Milleniumsgedächtnisfeier und Gedenksteinenthüllung für den von den Nazis hingerichteten Dölsacher Benediktinerpater Pontiller Edmund. Szentegát war der Ort seiner Verhaftung durch die Gestapo, dort war er als Flüchtiger vor den Nazis Hauslehrer bei Baron Biedermann; Bild: Schloßkapelle, in der Pater Pontiller die Messe hielt;

            Mair, Franz
            AT GemA Dölsach B-1-5-2900 · Einzelstück · 2000-08-12
            Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -

            Szentegát, Südungarn: Milleniumsgedächtnisfeier und Gedenksteinenthüllung für den von den Nazis hingerichteten Dölsacher Benediktinerpater Pontiller Edmund. Szentegát war der Ort seiner Verhaftung durch die Gestapo, dort war er als Flüchtiger vor den Nazis Hauslehrer bei Baron Biedermann; Bild: Schloßkapelle, in der Pater Pontiller die Messe hielt;

            Mair, Franz
            Rentnerausflug 1999, ausgerichtet
            AT GemA Dölsach B-1-3-1102 · Einzelstück · 1999-09-15
            Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -

            Rentnerausflug 1999, ausgerichtet und bezahlt von der Gemeinde Dölsach nach Bled - Veldes in Slowenien mit Bootsfahrt über den Bledes-See und Essen am Seeufer. Reisebegleiter: Gemeindeamtsleiter Hutter Sepp;

            Gemeindechronik Dölsach
            Rentnerausflug 1999, ausgerichtet
            AT GemA Dölsach B-1-3-1104 · Einzelstück · 1999-09-15
            Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -

            Rentnerausflug 1999, ausgerichtet und bezahlt von der Gemeinde Dölsach nach Bled - Veldes in Slowenien mit Bootsfahrt über den Bledes-See und Essen am Seeufer. Reisebegleiter: Gemeindeamtsleiter Hutter Sepp;

            Gemeindechronik Dölsach
            Rentnerausflug 1999, ausgerichtet
            AT GemA Dölsach B-1-3-1107 · Einzelstück · 1999-09-15
            Teil von Sammlungen A der Gemeinde Dölsach -

            Rentnerausflug 1999, ausgerichtet und bezahlt von der Gemeinde Dölsach nach Bled - Veldes in Slowenien mit Bootsfahrt über den Bledes-See und Essen am Seeufer. Reisebegleiter: Gemeindeamtsleiter Hutter Sepp;

            Gemeindechronik Dölsach
            Kaindl, Franz
            Einzelstück · ? - 1856-08-14
            Teil von anormale Todesfälle in Tirol

            Alter: [unklar]; Wurde von bayrischen Jägern erschossen, als er beim Wildern gestellt wurde. Nach Schützenzeitung 22.8., 2 lebte er aber noch, allerdings schwer verletzt.

            Mair, Martha
            Einzelstück · ? - 1856-11-06
            Teil von anormale Todesfälle in Tirol

            Alter: 74; Bäuerin aus Ebbs. Starb bei einem Unfall mit der Eisenbahn. Wurde in ihrer Heimatgemeinde begraben.

            Reisch, Josef
            Einzelstück · ? - 1872-09-28
            Teil von anormale Todesfälle in Tirol

            Alter: 51; Bürgermeister von Kufstein. Geriet in Traunstein unter einem Zug. Var verspätet in den Bahnhof gekommen und wollte auf den Waggon springen. Geriet unter die Räder und wurde getötet. Seine Leiche wurde nach Kufstein überführt.

            Oberhofer, Johann
            Einzelstück · ? - 1875-03-12
            Teil von anormale Todesfälle in Tirol

            Alter: [unklar]; Hatte im Zimmer eines Gasthofes übernachtet, wo er am nächsten Morgen tot aufgefunden wurde. Hing an einem Seil an der Decke. Ärzte konstatierten, dass Selbstmord ausgeschlossen sei. Dazu fehlten alle Wertsachen. Verdächtigt wurde 3 Handwerksgenossen, die zuvor noch bei ihm waren. War Metzgerlehrling in Hall, von wo er sich entfernt hatte. Stammte aus Pfunders.

            Mair, Alois
            Einzelstück · ? - 1886-02-06
            Teil von anormale Todesfälle in Tirol

            Alter: 20; Wurde vom dortigen Gericht zum Tode verurteilt und durchs Fallbeil hingerichtet.

            Oberforcher,
            Einzelstück · ? - 1890-10-05
            Teil von anormale Todesfälle in Tirol

            Alter: 45; Leiterin der Tiroler Sängergesellschaft. Tod durch Erhängen. War trübsinnig seit dem Tod ihres Mannes.

            Egger, Hans
            Einzelstück · ? - 1891-09-10
            Teil von anormale Todesfälle in Tirol

            Alter: 33; Fuhr nach Rosenheim, um sich einen Zahn ziehen zu lassen. Starb an der Narkose.

            Burger, Franz
            Einzelstück · ? - 1893-05-11
            Teil von anormale Todesfälle in Tirol

            Alter: 66; Wurde bei Kempten von Räubern angefallen. Ihm wurden alle Wertsachen abgenommen und er wurde schwer misshandelt. Starb 3 Tage später in seiner Heimat Lechaschau.

            Huber, Stephan
            Einzelstück · ? - 1907-11-13
            Teil von anormale Todesfälle in Tirol

            Alter: 34; Holzarbeiter, wurde beim Wildern jenseits der Grenze von von einem bayrischen Revierjäger erschossen. Wurde am 19.11.1907 in Niederndorf begraben.

            Nagele, Ottilie
            Einzelstück · ? - 1927-05-19
            Teil von anormale Todesfälle in Tirol

            Alter: 22; Großer Betrugsfall mit möglichem Mord. Michael Nagele (25 Jahre) war Hausdiener bei einem Arzt. Gab sich seinerseits als Arzt aus. Lernte Mädchen kennen (Stöhr Ottilie), das er am 10.5. in Hall heiratete. Bekam von seinen Schwiegereltern ein kleines Vermögen als Mitgift. Fuhr mit seiner Frau nach Marienbad, wo sie allerdings nach wenigen Tagen starb. Hatte ihr vorher Injektionen verabreicht. War schon mehrfach vorbestraft. Wurde in Innsbruck verhaftet. Ihre Leiche wurde exhumiert. Gerichtsverhandlung in Allgemeiner Tiroler Anzeiger 28.12.27, 7: Wurde nicht wegen Tötung angeklagt (Eduard?). Kehrte nach dem Tod seiner Frau nach Innsbruck zurück und gab Heiratsinserate auf. Wurde zu 5 Jahren schweren Kerkers verurteilt. Mildernd waren das Geständnis und die Schadensgutmachungen.

            Meßner, Maria
            Einzelstück · ? - 1927-10-02
            Teil von anormale Todesfälle in Tirol

            Alter: 32; Dr. Karl Meßner, praktischer Arzt in Kufstein, unternahm mit seiner Frau eine Autofahrt nach Oberaudorf. Durch einen entgegenkommenden Wagen musste er scharf abbremsen. Sein Wagen überschlug sich, Frau geriet darunter und wurde erdrückt.

            Schmutz, Peter
            Einzelstück · ? - 1928-07-17
            Teil von anormale Todesfälle in Tirol

            Alter: 7; Wartete mit seiner Mutter am Bahnhof in Kiefersfelden vor den geschlossenen Bahnschranken. Nach der Passage eines Zuges schlüpfte Kind unter dem Schranken durch und wurde vom Gegenzug erfasst. Starb im Krankenhaus von Kufstein.

            Richter, Eduard
            Einzelstück · ? - 1928-08-21
            Teil von anormale Todesfälle in Tirol

            Alter: 20; Fiel bei Anstreicherarbeiten im Bahnhof von einem Strommasten und erlitt tödliche Verletzungen. Möglicherweise vorausgegangen war ein Stromschlag. Stammte aus Bad Ischl, war aber seit kurzer Zeit in Kufstein wohnhaft.

            Bauer, Andreas
            Einzelstück · ? - 1928-08-28
            Teil von anormale Todesfälle in Tirol

            Alter: 29; Elektriker des Elektrizitätswerk Reutte. Bei einem Arbeitsauftrag in Pfronten erhängte er sich auf einem Dachboden. Stammte aus Salzburg.

            Haas, Karl
            Einzelstück · ? - 1929-12-29
            Teil von anormale Todesfälle in Tirol

            Alter: 22; Student der Technischen Hochschule Wien aus Ehrwald. Sohn des Betriebsleiters der Zugspitzbahn. Wollte mit Kollegen vom Zugspitzplatt durchs Reintal abfahren. Wurden von einer Lawine verschüttet, aus der das Opfer nur mehr tot geborgen werden konnte.

            Defant, Edgar
            Einzelstück · ? - 1930-03-16
            Teil von anormale Todesfälle in Tirol

            Alter: [unklar]; Student aus Innsbruck. Kam im Mt. Blanc-Gebiet unter eine Lawine und konnte nur mehr tot geborgen werden.

            Stoisavljevic, Raoul
            Einzelstück · ? - 1930-09-02
            Teil von anormale Todesfälle in Tirol

            Alter: 43; Flugpilot, wohnhaft in Innsbruck. Wurde bei einem Flug von Innsbruck nach Zürich vermisst. Stürzte am Krottenkopf im Nebel ab. Wich nach Norden aus, um dem schlechten Wetter auszuweichen. War Major im Krieg, danach Zivilpilot. Versorgte Schutzhütten ab 1925 mit Proviant. Stürzte schon einmal 1926 am Berg ab, wurde aber damals von Skifahrern gerettet. Seine Leiche wurde in Innsbruck bestattet.

            Niedermeier, Kilian
            Einzelstück · ? - 1930-09-30
            Teil von anormale Todesfälle in Tirol

            Alter: [unklar]; Sängergruppe aus Tirol fuhr mit einem Auto Richtung Berlin. Stießen dabei frontal gegen einen LKW, wobei mehrere Mitfahrer schwer verletzt wurden. Das Opfer und alle Verletzte stammten aus Innsbruck.

            Gruder, Alfred
            Einzelstück · ? - 1931-02-27
            Teil von anormale Todesfälle in Tirol

            Alter: 19; Sohn des Kommerzialrates Gruder aus Innsbruck Eine Liebesaffäre dürfte der Grund der Tat gewesen sein. Tod durch Erschießen.

            Solleder, Emil
            Einzelstück · ? - 1931-07-25
            Teil von anormale Todesfälle in Tirol

            Alter: 31; Bergführer aus München, in St. Anton sesshaft. Stieg mit holländischen Touristen über den Etancon-Gletscher auf. Dabei riss ein Griff riss aus und das Opfer stürzte in die Tiefe. War u.a. auch Skilehrer in der Skischule von Hannes Schneider.

            Fiegl, Josef
            Einzelstück · ? - 1932-03-11
            Teil von anormale Todesfälle in Tirol

            Alter: 26; Bergführer aus Sölden. Begleitete einen Berliner Herrn durch das Berner Oberland. Bei einer Gratwanderung am Mönch traten sie ein Schneebrett los, das sie in die Tiefe riss. Beide konnten nur mehr tot geborgen werden.

            Holzer, Johann
            Einzelstück · ? - 1933-06-24
            Teil von anormale Todesfälle in Tirol

            Alter: 30; Bei einem Jagdausflug in die Region um den Spitzenstein geriet der Zimmermann aus Niederndorf über die bayrische Grenze. Wurde von einem dortigen Jäger anscheinend mehrfach zum Halten aufgefordert. Letztlich gab er einen Schuss ab, der allerdings tödlich traf. Seine Leiche wurde nach Sachrang gebracht und später in seine Heimatgemeinde überstellt.

            Bucher, Franz
            Einzelstück · ? - 1934-02-24
            Teil von anormale Todesfälle in Tirol

            Alter: 27; Versah Wachdienst als SA-Mann in Bayern an der Grenze bei Scharnitz. Beim Entladen seiner Pistole löste sich ein Schuss und traf ihn tödlich. Stammte aus Hall, wurde in Mittenwald begraben.

            Köll, Paula
            Einzelstück · ? - 1934-07-31
            Teil von anormale Todesfälle in Tirol

            Alter: 29; Kellnerin aus dem Ötztal (Sautens). Wurde seit Tagen vermisst, später wurde ihre Leiche in einem Wald gefunden, die mit Steinen beschwert war. Sollte Tageseinnahmen ins Tal bringen. Wies schwere Kopfverletzungen auf, dazu Fesselspuren.

            Lengauer, Peter
            Einzelstück · ? - 1934-12-15
            Teil von anormale Todesfälle in Tirol

            Alter: 62; 2 Brandenberger gingen auf illegale Jagd. Dabei gerieten sie über die bayrische Grenze, wo sie gestellt wurden. Opfer erhielt dabei einen Bauchschuss, an dem er kurz darauf starb.