- AT GemA Dölsach B-1-1-284
- Item
- Sommer 1966
Königsdistel in Stribach;
Untitled
Königsdistel in Stribach;
Untitled
Zeder in Stribach;
Untitled
Tagfalter Kleiner Fuchs am Weg
Tagfalter "Kleiner Fuchs" am Weg zum Ederplan, Mitterberg;
Untitled
Tagfalter "Trauermantel" am Weg zum Ederplan, "Mitteres Alpl";
Untitled
Tagfalter Tagpfauenauge am Weg
Tagfalter "Tagpfauenauge" am Weg zum Ederplan, "Mitteres Alpl";
Untitled
Frühlingsprimelen aus dem Eichholz
Frühlingsprimelen aus dem "Eichholz", wo sie im felsigen Gelände Ende .02./.Anfang März häufig vorkommen;
Untitled
Wollgras aus einer Sumpfwiese des 1. Alpl's am Görtschacher Berg;
Untitled
Schneeglöckchendetail. Bild vom Stöckenbödenle
Schneeglöckchendetail. Bild vom; "Stöckenbödenle" Steiles langgezogenes und schmales Sumpfbiotop ca. 3/4 Stunde oberhalb "Eichholz" in Görtschach mit Schwarzerlen, Birken und tausenden Frühlingsknotenblumen, die in der ersten ...
Untitled
Gödnach beim "Unterhofer"-Hof; Immergrüne Linde im März mit Mistelbefall;
Untitled
Am Ederplan: Weiße Anemone;
Untitled
Dölsach, Görtschacher Berg: Studie
Dölsach, Görtschacher Berg: Studie von Singvögeln; Der Kleiber;
Untitled
Dölsach, Görtschacher Berg: Studie
Dölsach, Görtschacher Berg: Studie von Singvögeln; Die Haubenmeise;
Untitled
Dölsach, Görtschacher Berg: Studie
Dölsach, Görtschacher Berg: Studie von Singvögeln; Die Tannenmeise;
Untitled
Stöckenbödenle Steiles langgezogenes
"Stöckenbödenle" Steiles langgezogenes und schmales Sumpfbiotop ca. 3/4 Stunde oberhalb "Eichholz" in Görtschach mit Schwarzerlen, Birken und tausenden Frühlingsknotenblumen, die in der ersten Märzhälfte blühen;
Untitled
Gödnach: Riesenbovist im Obstgarten des Hofes vlg. Tscharnidling in Gödnach 8. Größenverhältnisse im Vergleich mit einem Apfel;
Untitled