Franzensfeste

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

    • file://file:///usr/share/nginx/atom/uploads/tmp/GemIT1940

    Anmerkungen zur Ansicht

      Hierarchische Begriffe

      Franzensfeste

      Equivalente Begriffe

      Franzensfeste

        Verbundene Begriffe

        Franzensfeste

          68 Verzeichnungseinheiten results for Franzensfeste

          Sterbebild Martin Traxl (1863-1916)
          GemA Flirsch 3-3-Chronik V/Ph020 · Einzelstück
          Teil von Sammlungen der Gemeinde Flirsch

          Sterbebild des Bergführers und Standschützen Martin Traxl, gestorben auf dem Heimweg von der Südfront im Spittal in Franzensfeste; vgl. Foto GemA Flirsch C-8-Chronik IVa/Ph087;

          Leitner, Crescentia
          Einzelstück · ? - 1858-08-16
          Teil von anormale Todesfälle in Südtirol

          Alter: 39; In einem Widum in der Oberau wurde eingebrochen und eine Frau erstochen. Der Mörder suchte nach Wertgegenstände. Eine andere Frau konnte flüchten.

          Franze, Ferdinand
          Einzelstück · ? - 1870-01-17
          Teil von anormale Todesfälle in Südtirol

          Alter: 20; In einem Laboratorium tötete eine Explosion 3 Artilleristen aus Böhmen. Waren mit der Entleerung von Raketenhülsen beschäftigt, als ein Arbeiter mit einem Hammer auf eine Hülse schlug, sodass der Inhalt explodierte. Honzik starb 9 Tage später an den Verletzungen im Brixener Spital.

          Relich, Franz
          Einzelstück · ? - 1870-01-17
          Teil von anormale Todesfälle in Südtirol

          Alter: 22; In einem Laboratorium tötete eine Explosion 3 Artilleristen aus Böhmen. Waren mit der Entleerung von Raketenhülsen beschäftigt, als ein Arbeiter mit einem Hammer auf eine Hülse schlug, sodass der Inhalt explodierte. Honzik starb 9 Tage später an den Verletzungen im Brixener Spital.

          Honzik, Franz
          Einzelstück · ? - 1870-01-17
          Teil von anormale Todesfälle in Südtirol

          Alter: 22; In einem Laboratorium tötete eine Explosion 3 Artilleristen aus Böhmen. Waren mit der Entleerung von Raketenhülsen beschäftigt, als ein Arbeiter mit einem Hammer auf eine Hülse schlug, sodass der Inhalt explodierte. Honzik starb 9 Tage später an den Verletzungen im Brixener Spital.

          Hornisch
          Einzelstück · ? - 1874-03-30
          Teil von anormale Todesfälle in Südtirol

          Alter: [Säugling]; Schwurgerichtsverhandlung gegen Franziska Hornisch (32), Bahnarbeiterin, aus Böhmen stammend, am 30.6.1874. Bahnarzt verdächtigte sie der heimlichen Geburt, die sie leugnete. Neugeborenes wurde tot im WC gefunden. Urteil: 6 Jahre schwerer Kerker.

          [unklar]
          Einzelstück · ? - 1874-08-06
          Teil von anormale Todesfälle in Südtirol

          Alter: [unklar]; Eisenbahnbediensteter, Bremser, stürzte von seinem Standplatz am Waggon auf die Gleise und wurde mehrfach überrollt.

          [unklar]
          Einzelstück · ? - 1876-05-10
          Teil von anormale Todesfälle in Südtirol

          Alter: [unklar]; Bahnarbeiter geriet bei Verschubarbeiten zwischen die Puffer und wurde erdrückt.

          Ploner, Anton
          Einzelstück · ? - 1883-11-17
          Teil von anormale Todesfälle in Südtirol

          Alter: 70; Bahnschlosser, wollte an einem Waggon die Bremsbacken auswechseln. Als die Lok angekuppelt wurde, geriet das Opfer durch den Stoß unter die Räder und wurde überrollt. Stand ein halbes Jahr vor der Pensionierung.

          Bampi, Dominicus
          Einzelstück · ? - 1884-12-01
          Teil von anormale Todesfälle in Südtirol

          Alter: 53; Bahnarbeiter aus dem Trentino. Geriet bei Verschubarbeiten unter einen Waggon. Starb an den Verletzungen am Transport ins Spital von Brixen.

          Kiesewetter, Theodor
          Einzelstück · ? - 1885-08-30
          Teil von anormale Todesfälle in Südtirol

          Alter: 30; Bei einem Haltesignal bei Grasstein stoppte ein Zug. Als er wieder anfuhr, riss die Verbindung zu den hinteren Waggons ab. Diese fuhren mit steigender Geschwindigkeit dem Hauptzug hinterher. Als dieser neuerlich anhalten musste, krachten die Waggons auf den stehenden Teil des Zuges. Dabei wurde der Zugbegleiter aus Innsbruck erdrückt.